Katastrophenschutzsystem

Der Katastrophenschutz spielt in Versorgungsunternehmen eine wichtige Rolle, da er es ihnen ermöglicht, eine Überwachung auf Notfälle durchzuführen, diese zu analysieren und entsprechend zu reagieren. Bei der Modernisierung ihrer Infrastruktur und der Integration des Netzwerkmanagements ist ein System, das Situational Awareness und Entscheidungsfindung ermöglicht, von entscheidender Bedeutung, um Risiken zu mindern, Unterbrechungen zu minimieren und die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten.

Zu den Notfällen, die von Versorgungsunternehmen eventuell bewältigt werden müssen, zählen u. a. großflächige Stromausfälle, Gaslecks, Wasserleitungsbrüche, Waldbrände und Extremwetterereignisse. Die Fähigkeit zum Erfassen, Visualisieren und Analysieren der Echtzeitdaten von Sensoren, IoT-Geräten und Notfallberichten ermöglicht Versorgungsunternehmen Folgendes:

  • Erkennen von Ausfällen oder Infrastrukturstörungen in Echtzeit und entsprechendes Reagieren, um Serviceunterbrechungen zu minimieren
  • Überwachen der Umweltbedingungen wie Überschwemmungen, Windgeschwindigkeit oder seismische Aktivität, um potenzielle Netzwerkstörungen vorherzusehen und durch vorausschauende Eindämmungsstrategien die Auswirkungen zu minimieren
  • Automatisieren von Warnungen und Entsenden von Außendienstteams in betroffene Gebiete auf der Grundlage von Live-Sensordaten und vorhersagender Analysen
  • Verbessern der Sicherheit und Compliance durch die Integration von Notfallmaßnahmenplänen in lokale Behörden, um eine koordinierte Reaktion auf Katastrophen zu gewährleisten
  • Unterstützen des Datenaustauschs in Echtzeit mit Ersthelfern, Regierungsbehörden und Katastrophenschutzteams

Zusätzliche Quellen:

In diesem Thema
Top