Die Versorgungswirtschaft durchläuft einen tiefgreifenden Wandel aufgrund von Ressourcenbeschränkungen, angestrebter Infrastrukturmodernisierung und einer zunehmend erforderlichen Resilienz. Da sich diese Herausforderungen verschärfen, müssen Versorgungsunternehmen innovative Lösungen nutzen, um Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Technologie spielt bei diesem Wandel eine zentrale Rolle und ermöglicht die digitale Transformation. Diese hilft den Versorgungsunternehmen, den Betrieb zu optimieren, die Entscheidungsfindung zu verbessern und sich an neue Entwicklungen in der Branche anzupassen. Esri unterstützt Versorgungsunternehmen bei der Bereitstellung sicherer und zuverlässiger Ressourcen mit missionsorientierten ArcGIS-Systemen, die operative Exzellenz ermöglichen und die Nutzung von Assets und Ressourcen optimieren.
ArcGIS ermöglicht diesen Übergang durch skalierbare Lösungen, die auf die Anforderungen großer und kleiner Versorgungsunternehmen zugeschnitten sind. Es nutzt räumliche Technologien, um die Infrastruktur zu modellieren, zu analysieren und zu verwalten. Zudem ermöglicht es Versorgungsunternehmen, sich effektiv an die Herausforderungen der Branche anzupassen, auf sie zu reagieren und die Leistungserbringung und Ressourcenverwaltung zu verbessern.
Versorgungsunternehmen erzielen häufig eine erhebliche Rendite aus ihren ArcGIS-Investitionen, indem sie missionsorientierte vernetzte ArcGIS-Systeme entwickeln und betreiben. Dabei stellen sie sicher, dass Geschäftsanforderungen erfüllt und die richtigen Geschäftsprozesse ausgeführt werden. Und sie können die Vorteile eines integrierten, datengesteuerten Ansatzes nutzen. Viele dieser Systemtypen werden im Überblick der unterstützten Versorgungssysteme ausführlich beschrieben. Dieser soll Versorgungsunternehmen über Systemmuster informieren, die häufig von Versorgungsnetz-Kunden genutzt werden.
Versorgungsunternehmen arbeiten mit verschiedenen Geschäftssystemen, um unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen, die durch regulatorische, Umwelt- und branchenspezifische Standards beeinflusst werden können. Räumliche Informationen und räumlicher Kontext können die operative Effizienz, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Sicherheit in diesen Systemen erheblich verbessern. ArcGIS ist jedoch nicht nur eine Sammlung von Kartenerstellungswerkzeugen. Es handelt sich um eine umfassende Unternehmensplattform für die Verarbeitung räumlicher Daten, mit der Unternehmen Systeme entwerfen, erstellen und betreiben können, die auf die besonderen Herausforderungen moderner Versorgungsunternehmen zugeschnitten sind.
Versorgungsunternehmen betreiben in der Regel mehrere ArcGIS-Systeme. Das Netzwerk-Informationsmanagementsystem kann jedoch als grundlegendes System angesehen werden. Netzwerk-Informationsmanagementsysteme bieten Benutzern in der gesamten Organisation die Möglichkeit, Netzwerk-Features und -Beziehungen in einem Bestandsnetz zu erstellen, zu bearbeiten, anzuzeigen und zu analysieren.
Alle Benutzer authentifizieren sich über ein Portal, das Funktionen für Identitätsmanagement, Content-Management und Sicherheit bietet. Benutzer greifen auf ein ArcGIS-System mit einem entsprechenden Benutzertyp zu, der ihnen die erforderlichen Apps und Funktionen basierend auf ihren Rollen gewährt. Beispiel:
Dadurch wird sichergestellt, dass die Mitarbeiter die richtigen Inhalte und Funktionen basierend auf ihren Rollen erhalten. Diese Inhalte und Funktionen werden wiederum von verschiedenen Typen von ArcGIS-Services unterstützt, darunter:
Die Services basieren auf der Datenebene von ArcGIS, die ArcGIS-Informationsmodelle wie das ArcGIS Utility Network umfasst, das für Strom-, Gas-, Telekommunikations- und Wasserversorger weltweit entwickelt wurde. Die Informationen der Versorgungsunternehmen werden in Standarddatenbanken wie SQL Server, Oracle, PostgreSQL oder SAP HANA gespeichert und können in andere Enterprise-Business-Systeme wie EAM-Systeme (Enterprise Asset Management-Systeme), SCADA-Systeme (Supervisory Control and Data Acquisition) oder AVL-Systeme (Automatic Vehicle Location) integriert werden.
Versorgungsunternehmen können die eigene Vorgehensweise zur Einführung von ArcGIS flexibel bestimmen, um die operative Effizienz zu verbessern und sich an neue Branchenanforderungen anzupassen.
In den folgenden Abschnitten erhalten Sie Einblicke in die Architektur und Systemmuster von ArcGIS, mit denen Versorgungsunternehmen ihre Business-Systeme zielgerecht unterstützen können.
Zugehörige Ressourcen: