Einführung in ArcGIS

ArcGIS ist eine umfassende Plattform für die Verarbeitung räumlicher Daten für Fachleute und Organisationen und die führende GIS-Technologie (GIS, Geographic Information System). GIS ist eine bewährte IT-Technologie, die Nutzenden hilft, Muster, Beziehungen und geographische Kontexte zu verstehen. Sie bietet eine Grundlage für die Kartenerstellung und Analyse, die für geschäftliche, betriebliche und wissenschaftliche Arbeitsabläufe in fast allen Branchen verwendet wird.

ArcGIS verbindet Karten, Apps, Daten und Personen auf eine Weise, die es Organisationen ermöglicht, datengestützte Entscheidungen effizienter zu treffen. Mithilfe von ArcGIS kann jeder Einzelne in einer Organisation überall und jederzeit Karten auf jedem beliebigen Gerät entdecken, nutzen, erstellen und teilen. ArcGIS ist flexibel und bietet diese Funktionen durch verschiedene Implementierungsmuster und -ansätze. Das Zusammenspiel zwischen diesen Funktionen und flexiblen Ansätzen ermöglicht es Ihnen, GIS für Ihre gesamte Organisation nutzbar zu machen.

Organisationen nutzen ArcGIS in ihrem Unternehmenssystemportfolio in der Regel auf eine von drei Arten:

Drei Möglichkeiten zur Nutzung von ArcGIS

  1. Als einzelnes, multifunktionales GIS, das eine Vielzahl von Benutzeranforderungen und Workflows unterstützt und eine breite Palette an Funktionen bietet.
  2. Als Sammlung von GIS-Systemen, von denen jedes dem Unternehmen ein fokussiertes Set an Funktionen bietet. Dazu gehören Aufzeichnungssysteme für die Verwaltung verschiedener Datentypen, Erkenntnissysteme, mit denen Datenwissenschaftler und andere Benutzer mit einer Vielzahl von Analysefunktionen ausgestattet werden, sowie Systeme für die Bereitstellung von Positionsservices, Unternehmensanwendungen und Self-Service-Funktionen.
  3. Die Verwendung von ArcGIS zum Erweitern und Aktivieren vorhandener Business-Systeme, wie z. B. Enterprise Asset Management-Systeme (EAM) oder Customer Relationship Management-Systeme (CRM), mit Standort- und Kartenerstellungsfunktionen sowie Funktionen zur räumlichen Analyse.

Geographische Informationssysteme (GIS) spielen im Vergleich zu anderen IT-Systemen in der Regel eine einzigartige Rolle in einer Organisation, da sie Daten und Workflows aus der gesamten Organisation integrieren. Diese Integration von Daten und Workflows wird durch den Einsatz von Ortsangaben ermöglicht. Die meisten Daten haben eine inhärente Standortkomponente und können somit als Schlüssel verwendet werden, um ansonsten unzusammenhängende Datensätze zu verknüpfen und zu verstehen. GIS verfügt über eigene Informationsmodelle, die es ermöglichen, dass vorhandene Unternehmensdaten und Informationsressourcen auf flexible Weise verbunden und räumlich aktiviert werden.

Erfahren Sie mehr über folgende Themen:

Zugehörige Ressourcen:

In diesem Thema
Top