Informationen zu Referenzarchitekturen

Referenzarchitekturen sind Beispiele für Systeme, die mit ArcGIS erstellt wurden. Es sind Blaupausen, die ein oder mehrere Systemmuster enthalten, sich auf ein bestimmtes Bereitstellungsmodell konzentrieren und Designüberlegungen auf der Grundlage der Grundpfeiler der Architektur des ArcGIS Well-Architected Framework enthalten.

Die Bereitstellung von Referenzarchitekturen soll Organisationen dabei helfen, gut strukturierte Systeme zu entwerfen. Insbesondere sollen Referenzarchitekturen die im Framework beschriebenen Konzepte, Muster und Empfehlungen mit konkreteren Architekturbeispielen auf logischer Ebene ergänzen und erläutern, in denen ein Systemdesignansatz genutzt wird.

Hinweis:

Referenzarchitekturen stellen nicht unbedingt die empfohlene Architektur für alle möglichen Systeme dieses Typs dar. Das Einhalten eines strukturierten und umfassenden Designprozesses ist von entscheidender Bedeutung, und diese Beispiele können als nützliche Referenzen dienen, um diesen Prozess zu unterstützen.

Galerie der Referenzarchitekturen

Referenzarchitekturen sind eine ganz neue Ergänzung des ArcGIS Architecture Center. Derzeit sind zwei verfügbar; weitere folgen in Kürze.

Netzwerk-Informationsmanagementsystem. Diese Referenzarchitektur ist eine logische Blaupause für ein grundlegendes modernes Netzwerk-Informationsmanagementsystem für ein Strom- oder Gasversorgungsunternehmen. Sie basiert auf dem Systemmuster für Datenbearbeitung und -management und unterstützt ArcGIS Utility Network sowie das Management langer Transaktionen mit ArcGIS Enterprise unter Windows oder Linux.
Flurstücksverwaltungssystem. Diese Referenzarchitektur ist eine logische Blaupause für ein grundlegendes modernes Flurstücksverwaltungssystem für Organisationen, die Flurstücke verwalten, wie z. B. Behörden auf kommunaler oder Länderebene. Sie basiert auf dem Systemmuster für Datenbearbeitung und -management und unterstützt ArcGIS Parcel Fabric mit ArcGIS Enterprise unter Windows oder Linux.

Aufbau einer Referenzarchitektur

Referenzarchitekturen, die im ArcGIS Architecture Center dargestellt werden, bestehen aus vier Hauptelementen:

Überblick

In diesem Abschnitt wird das in der Referenzarchitektur dargestellte System vorgestellt. Außerdem wird beschrieben, auf welchen Systemmustern und Bereitstellungsmodellen es basiert. Darüber hinaus werden einige der wichtigsten Funktionen des Systems (z. B. servicebasierte Bearbeitung oder Datenerfassung) sowie die Softwarekomponenten beschrieben, die in der Architektur enthalten sind, um diese Funktionen zu ermöglichen, z. B. ArcGIS Pro oder ArcGIS Enterprise.

Vorgesehene Workflows

Jede Referenzarchitektur basiert auf einem Satz von vorgesehenen Workflows. Dabei handelt es sich im einen spezifischen, allerdings nicht vollständigen Satz von Workflows, von denen erwartet wird, dass sie die Benutzer des Systems regelmäßig ausführen. Workflows beziehen sich in diesem Zusammenhang auf eine Reihe von Aufgaben, die ein Benutzer mit dem System ausführt, um einen bestimmten Geschäftsprozess oder ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Die Workflows in einer Referenzarchitektur sind ausreichend allgemein, um viele mögliche Bereitstellungen abzubilden.

Workflows sind ein integraler Bestandteil der Referenzarchitektur: Sie helfen dabei, Anforderungen zu definieren und zu unterstützen, z. B.:

  • die erforderlichen Funktionen und die geeigneten Anwendungen, mit denen Endbenutzer interagieren
  • wichtige Designentscheidungen im Zusammenhang mit Grundpfeilern der Architektur wie Leistung und Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit
  • physische Systemanforderungen wie Rechenleistung, Arbeitsspeicher, Speicher und Netzwerk, die sich direkt auf Computertypen, Größen und Hardwarekonfigurationen auswirken

Logische Referenzarchitektur

Hier finden Sie ein logisches Diagramm der Referenzarchitektur. Eine logische Architektur unterscheidet sich von einer physischen Architektur: Sie ist nicht so detailliert, dass sie direkt implementiert werden kann. Stattdessen veranschaulicht das logische Diagramm die zentralen Softwarekomponenten des Systems, wie sie getrennt oder zu logischen Gruppierungen kombiniert sind und welche wichtigen Wechselwirkungen zwischen ihnen bestehen. Zum Diagramm gehören eine allgemeine Beschreibung der einzelnen Softwarekomponenten und der Rolle, die sie im System spielen, sowie die wichtigsten Wechselwirkungen zwischen diesen Softwarekomponenten.

Entscheidungen und Überlegungen zum Design

In diesem Abschnitt werden wichtige Architekturbereiche und die damit verbundenen Designüberlegungen im Zusammenhang mit den technischen (nicht funktionalen) Anforderungen des Systems beschrieben. Die Entscheidungen und Überlegungen zum Design sind um die Grundpfeiler der Architektur herum organisiert. Jeder Grundpfeiler stellt dabei eine Kategorie von Designüberlegungen dar, die sich auf die Fähigkeit einer Organisation auswirken, technische Anforderungen wie Leistungs- oder Zuverlässigkeitserwartungen, die in einer Service-Level-Vereinbarung definiert sind, zu erfüllen oder zu übertreffen. Dieser Abschnitt enthält verschiedene Überlegungen und Empfehlungen, die mit jedem Grundpfeiler verbunden sind. Er stellt jedoch nicht alle architektonischen Überlegungen dar.

Zukünftige Ergänzungen

Diese Ressourcen zu Referenzarchitekturen sind eine wichtige Ergänzung der ArcGIS Architecture Center-Website. Wir hoffen, dass sie Ihnen helfen, Ihren Designprozess zu unterstützen und dem Ziel näher zu kommen, Business-Systeme mit ArcGIS erfolgreich zu entwerfen und zu implementieren. Wir werden weitere Referenzarchitekturen veröffentlichen. Achten Sie also auf neue Ergänzungen auf der Website, und lassen Sie uns über den Link Wir sind an Ihrer Meinung interessiert am Ende jeder Seite wissen, was Sie als Nächstes sehen möchten!

Top