Einführung und Überblick

Diese Referenzarchitektur stellt ein grundlegendes Netzwerk-Informationsmanagementsystem für Versorgungs- und Telekommunikationsunternehmen oder andere Organisationen dar, die Versorgungsdaten verwalten. Es basiert auf dem Muster für Datenmanagement- und Datenbearbeitungssysteme und umfasst drei Implementierungsoptionen.

Hinweis:

Diese Referenzarchitektur stellt eine Beispielblaupause für diesen Systemtyp dar. Das Design spiegelt nicht die Anforderungen aller Netzwerk-Informationsmanagementsysteme wider, auch solcher nicht, in denen mehrere Systemmuster kombiniert werden.

Zu einem erfolgreichen Systemdesign gehört die Auswahl von Workflows, die zur Definition von Anforderungen verwendet werden, sowie das Design der logischen und physischen Architekturen. Diese Referenzarchitektur basiert auf einem bestimmten Satz von Workflows, die für Netzwerk-Informationsmanagementsysteme identifiziert wurden und im Abschnitt Vorgesehene Workflows beschrieben sind.

Funktionen

Ein Netzwerk-Informationsmanagementsystem bezieht sich auf ein ArcGIS-System, das entworfen, erstellt und betrieben wird, um Benutzerrollen in einer Organisation das Erstellen, Bearbeiten, Verwalten, Anzeigen und Analysieren von Netzwerk-Features und -Beziehungen in einem Bestandsnetzwerk zu ermöglichen. Ein grundlegendes Netzwerk-Informationsmanagementsystem bietet alle grundlegenden Funktionen, die im Muster für Datenbearbeitungs- und Datenmanagementsysteme definiert sind. Der Schwerpunkt liegt insbesondere auf der Bereitstellung der folgenden Netzwerk-Informationsmanagementfunktionen:

  • Räumlicher Kontext, der für das Verständnis und die Optimierung von Netzwerkmanagementaktivitäten erforderlich ist
  • Servicebasierte Bearbeitung von Geometrie, Attributen und Beziehungen
  • Erzwingen von Datenregeln und -konsistenzen durch Subtypes, Domänen und Attributregeln
  • Datenerfassungs-Workflows mithilfe von intelligenten Formularen, mobilen Anwendungen oder Karten in ArcGIS Pro, optimiert für Produktivität -Komplexes Informationsmanagement für Versorgungsnetze mit ArcGIS Utility Network als erweitertes Datenmodell
  • Interaktionen, wie z. B. das Abfragen und Anzeigen des Versorgungsnetzes über Webanwendungen und Benutzeroberflächen, einschließlich Status- oder Datenberichte
  • Analytische Workflows, wie z. B. die Netzwerkverfolgung flussaufwärts und flussabwärts auf der Grundlage des in diesem System gepflegten Versorgungsnetzes

Netzwerk-Informationsmanagementsysteme können je nach den geschäftlichen und technischen Anforderungen und Bereitstellungspräferenzen eines Unternehmens auf unterschiedliche Weise bereitgestellt werden, etwa als Software-as-a-Service (SaaS) oder als herkömmliche Software in einem Windows/Linux- oder Kubernetes-Muster. Jedes Bereitstellungsmuster bietet unterschiedliche Ebenen der Netzwerkverwaltungsfunktionen, Skalierbarkeit, Sicherheit und Kontrolle.

Softwarekomponenten

Diese Referenzarchitektur wurde unter Verwendung der neuesten Versionen der folgenden ArcGIS-Softwarekomponenten erstellt. Das System unterstützt auch Verbindungen und Interaktionen mit anderen Esri Software- oder Client-Anwendungen. Im Fokus der Workflows und Tests dieses Systems lagen jedoch die folgenden Komponenten:

Die Rolle jeder dieser Komponenten wird in den Bereitstellungsmustern näher erläutert.

Top