Das erfolgreiche Entwerfen und Betreiben eines Netzwerk-Informationsmanagementsystems für ein Versorgungsunternehmen erfordert sorgfältige Planung und Überlegung. Die gewählte Option sollte sich nach der Belegschaft sowie den Prozessen und Technologien Ihrer Organisation richten.
Um herauszufinden, welche Option am besten zu den aktuellen Anforderungen und betrieblichen Prozessen passt, sollte das Unternehmen die Teamfähigkeiten beurteilen, Workflows untersuchen, funktionale Anforderungen identifizieren und unterstützte Technologien berücksichtigen. Dabei sind auch mögliche Auswirkungen auf die zukünftige Entwicklung und Systemintegration in Betracht zu ziehen.
In den folgenden Abschnitten sind einige der Bereiche aufgeführt, die bei der Wahl der am besten geeigneten Option zu berücksichtigen sind.
Es gibt gemeinsame kartografische und topologische Netzwerkfunktionen, die für alle Versorgungssektoren gelten. Die folgende Tabelle enthält einen vereinfachten Vergleich der gängigen Funktionen von Netzwerk-Informationsmanagementsystemen.
Funktion | Option 1 | Option 2 | Option 3 |
---|---|---|---|
Datenmodell | Kundendatenmodell oder vordefiniertes Modell | Kundendatenmodell | Vordefiniertes Industriemodell |
Asset-Zuordnung und Visualisierung | |||
Offline-Bearbeitung | |||
Fangen | |||
Rubbersheeting | |||
Topologisches Netzwerk | |||
Konnektivitätsverfolgung | |||
Netzwerkschemas | |||
Web- und mobile Verfolgung | |||
Branchenspezifische Regeln für die Bearbeitung von Netzwerken |
Inbegriffen Teilweise inbegriffen Nicht verfügbar
Nur über die Kartentopologie in ArcGIS Pro. ↩
Erfahren Sie, wie benannte Verfolgungskonfigurationen konfiguriert werden ↩
In jedem Versorgungssektor müssen andere Anforderungen, Funktionsüberlegungen und Wahlmöglichkeiten berücksichtigt werden. In den folgenden Abschnitten sind einige der wichtigsten Funktionen aufgeführt, die bei der Wahl zwischen verschiedenen Optionen zu berücksichtigen sind. Diese Listen stellen keine abschließende und vollständige Aufzählung dar, bieten aber einige wichtige Insights, die in Betracht gezogen werden sollten.
Funktion | Option 1 | Option 2 | Option 3 |
---|---|---|---|
Stromkreisverwaltung | |||
Upstream- oder Downstream-Verfolgung | |||
Verfolgung von Schutzvorrichtungen | |||
Phasenweitergabe | |||
Asset-Management für Umspannwerke | |||
OMS/ADMS-Unterstützung | |||
Einheiten als Netzwerkinhalt | |||
Einheiten für Netzwerkverbindung |
Funktion | Option 1 | Option 2 | Option 3 |
---|---|---|---|
Isolationsverfolgung für Notfälle | |||
Geräte mit gerichtetem Fluss | |||
Systemzonen | |||
Druckzonensteuerung | |||
Kathodenschutz-Management | |||
Modellierung von Einrichtungen | |||
Pipeline Referencing | |||
Einheitliche Datenstruktur |
Funktion | Option 1 | Option 2 | Option 3 |
---|---|---|---|
Isolationsverfolgung für Notfälle | |||
Geräte mit gerichtetem Fluss | |||
Wassersysteme | |||
Druckzonensteuerung | |||
Kathodenschutz-Management | |||
DMA Teilnetz | |||
Modellierung von Einrichtungen |
Funktion | Option 1 | Option 2 | Option 3 |
---|---|---|---|
Upstream- oder Downstream-Verfolgung | |||
Abwasserspeichersysteme | |||
Teileinzugsgebiete | |||
Detaillierte Kanalschächte |
Funktion | Option 1 | Option 2 | Option 3 |
---|---|---|---|
Upstream- oder Downstream-Verfolgung | |||
Abflussgebietsysteme | |||
Einzugsbereiche | |||
Kanalverbindungen | |||
Management-Empfehlungen für Containment |
Funktion | Option 1 | Option 2 | Option 3 |
---|---|---|---|
Ventil-Isolationsverfolgung | |||
Geräte mit gerichtetem Fluss | |||
Energiesystem | |||
Druckzonensteuerung | |||
Kathodenschutz-Management | |||
Modellierung von Einrichtungen |
Die von Ihrer Organisation gewählte Option kann sich auf die Verwendung der Daten in anderen Systemen auswirken. Es ist wichtig, über die Prozesse und Anwendungen anderer Systeme nachzudenken und darüber, wie sich die Nutzung des Netzwerk-Informationsmanagementsystems und der Funktionen, die es bereitstellen kann, auf diese anderen Systeme auswirkt.
Jeder Versorgungssektor und jede Organisation ist einzigartig und hat unterschiedliche Systemanforderungen. In der folgenden Tabelle werden einige wichtige Punkte hervorgehoben, die bei den Optionen und Systemmustern zu berücksichtigen sind.
Funktion | Option 1 | Option 2 | Option 3 |
---|---|---|---|
Kundenbindung und Community-Einbindung | Bietet Location Intelligence für die Visualisierung und Community-Berichterstellung. | Bietet benutzerfreundliche Werkzeuge, die kundenorientierte Anwendungen mit grundlegender Netzwerkverfolgung für die Community-Berichterstellung oder Dienstunterbrechungen auf Teilnetzebene unterstützen. | Bietet kundenorientierte Werkzeuge, die eine erweiterte Verfolgung für präzisere Dienstunterbrechungen auf Geräteebene ermöglichen. |
Business Intelligence | Bietet Location Intelligence für die Visualisierung und Nachbarschaftsanalyse. | Ermöglicht die Durchführung einer einfachen Netzwerkverfolgung im Analyseprozess. | Ermöglicht die Durchführung einer Netzwerkverfolgung auf Geräteebene. |
Verwaltung mobiler Außendienstteams | Bietet Location Intelligence für die Asset-Sammlung, Inspektion und Wegfindung. | Ermöglicht die Durchführung einer einfachen Netzwerkverfolgung vor Ort für Betriebs- und Wartungsaufgaben. | Ermöglicht die Durchführung einer Netzwerkverfolgung auf Geräteebene. |
Katastrophenschutz | Bietet Location Intelligence für Überwachungs- und Warnsysteme. | Bietet Verfolgungsfunktionen zur Unterstützung bei Analysen der Auswirkungen und Dienstunterbrechungen. | Bietet ein Mittel für ein erweitertes Systemmanagement mit verbundenen Sensoren und Integrationen für die automatisierte Netzwerksteuerungsebene auf Geräteebene. |
Betriebsmanagement | Bietet Echtzeitzugriff auf Ereignisdaten zur Visualisierung und zum räumlichen Kontext. | Bietet benutzerfreundliche Werkzeuge, die es den Beteiligten ermöglichen, eine grundlegende Netzwerkverfolgung durchzuführen und so ein effektives Verständnis der betrieblichen Auswirkungen von Wartungsaktivitäten zu ermöglichen. | Bietet dem Betriebspersonal die Werkzeuge, die für eine erweiterte Verfolgung für die Reaktion auf Arbeitsaufträge auf Geräteebene erforderlich sind. |