Anwendungen (Präsentation)
ArcGIS enthält eine breite Palette von Anwendungen, die konfigurierbar und sofort einsatzfähig sind. Dazu gehören Web-, mobile und Desktop-Anwendungen für den Einsatz im Büro oder im Außendienst. Diese bieten Funktionen für nahezu jeden Benutzertyp in einer Organisation, unabhängig von seiner Rolle im Team und davon, wie vertraut die Person mit Technologie und Karten ist. Die Anwendungen sind so konzipiert, dass sie die Benutzer dort abholen, wo sie gerade stehen und dabei sicherstellen, dass Karten und Standortdaten jederzeit von allen Nutzenden auf jedem Gerät abgerufen werden können.
ArcGIS bietet eine umfangreiche Sammlung von Software Development Kits (SDKs), mit denen vorhandene Anwendungen erweitert und neue erstellt werden können.

Weitere Informationen finden Sie im Überblick über die ArcGIS-Architektur.
Webanwendungen
ArcGIS enthält viele sofort einsatzfähige, konfigurierbare Webanwendungen für eine Vielzahl von Anforderungen, von universellen Anwendungen bis hin zu fokussierten, aufgabenspezifischen Anwendungen. ArcGIS enthält auch No-Code- und Low-Code-Webanwendungs-Builder sowie ein vollständiges JavaScript-SDK für die Entwicklung von vollständigem Code.
- Sofort einsatzfähige Webanwendungen. ArcGIS enthält zahlreiche Webanwendungen und Sites, die sofort einsatzfähig sind. Dazu gehört die Portal-Website, eine allgemeine Webschnittstelle zu ArcGIS-Systemen, die eine Vielzahl von Anwendungsfällen für die Anzeige sowie für Editoren, Ersteller, Experten und Administratoren unterstützt. Die Portal-Website dient in der Regel zum Erkunden, Erstellen und Freigeben von Inhalten in ArcGIS-Systemen sowie zur Kartenvisualisierung und -bearbeitung. ArcGIS enthält darüber hinaus eine Reihe von Webanwendungen, die auf spezifische Anforderungen und Workflows ausgerichtet sind, z. B. ArcGIS Business Analyst für standortbasierte Marktinformationen, ArcGIS Excalibur für die Bilddatenauswertung und ArcGIS Urban für die smarte Stadtplanung.
- No-Code- und Low-Code-App-Builder. ArcGIS ermöglicht mithilfe von No-Code- und Low-Code-App-Buildern das problemlose Erstellen von Web-Apps für nahezu jeden Workflow. Alle im Folgenden beschriebenen ArcGIS-App-Builder bieten No-Code-Konfiguration, wobei einige App-Builder mit der schlanken ArcGIS Arcade-Ausdruckssprache zudem Low-Code-Erweiterungsoptionen bereitstellen. Einige App-Builder bieten zusätzliche Low-Code-Erweiterungsoptionen, wobei ArcGIS Experience Builder auch die vollständige JavaScript-basierte Webentwicklung für erweiterte Anpassungen unterstützt. Weitere Informationen über App-Builder.
- ArcGIS Instant Apps verwandelt Karten mithilfe einer Sammlung zweckgebundener Vorlagen schnell in fokussierte, interaktive Web-Apps.
- ArcGIS Dashboards vermittelt mit einer Vielzahl konfigurierbarer Werkzeuge, darunter Karten, Listen, Diagramme und Skalen, auf effektive Art und Weise Informationen über ein interaktives und leicht lesbares Dashboard.
- ArcGIS StoryMaps erstellt interaktive Storys, die informieren und inspirieren, indem die Anwendung Text, Fotos und Videos mit den 2D- und 3D-Daten, Umfragen, Dashboards usw. einer Organisation verknüpft.
- ArcGIS Experience Builder erstellt immersive Weboberflächen durch Vereinheitlichung von Web-Apps, Webseiten, miteinander verbundenen Widgets und 2D- und 3D-Daten über eine flexible Drag-and-Drop-Oberfläche.
- ArcGIS Hub und ArcGIS Enterprise Sites vereinen Apps und Inhalte in einfach zu erstellenden Websites.
- Benutzerdefinierte Web-Apps. ArcGIS enthält Web-SDKs mit vollem Funktionsumfang zum Erstellen von 2D- und 3D-Kartenerstellungs- und räumlichen Analyseanwendungen mit ArcGIS-Services. Das ArcGIS Maps SDK for JavaScript ist das Vorzeigeprodukt unter den Web-SDKs von Esri, auf dem die meisten Webanwendungen und App-Builder von Esri basieren. Es ermöglicht Organisationen, überzeugende Webanwendungen zu erstellen, die mit interaktiven Benutzeroberflächen und beeindruckenden 2D- und 3D-Visualisierungen das volle Potenzial der Daten ausschöpfen. Darüber hinaus können Organisationen mit dem ArcGIS Maps SDK for JavaScript mithilfe von clientseitigen Abfragen, Filtern und geometrischen Operationen Analyse-Apps erstellen. Esri unterstützt darüber hinaus eine Reihe von Open-Source- und Drittanbieterbibliotheken zum Erstellen von Anwendungen mit ArcGIS-Services, darunter Esri Leaflet, MapLibre GL JS, OpenLayers und CesiumJS. Weitere Informationen über Kartenerstellungs-APIs und -SDKs.
Mobile und Desktop-Anwendungen
ArcGIS enthält native mobile und Desktop-Anwendungen, die auf einer Vielzahl von Geräten und Betriebssystemen unterstützt werden. Diese Anwendungen reichen von einfachen mobilen Anwendungen für die Datenerfassung vor Ort bis hin zum weltweit führenden professionellen GIS-Desktop-Werkzeug ArcGIS Pro.
- Native mobile Anwendungen. ArcGIS enthält mehrere, sofort einsatzfähige native mobile Anwendungen, die für die digitale Transformation von Außendiensteinsätzen entwickelt wurden. Dazu gehört ArcGIS Field Maps, die umfassende App, die datengesteuerte Karten und mobile Formulare verwendet und so Mitarbeiter bei der Datenerfassung und -bearbeitung, beim Auffinden von Objekten und Informationen und beim Melden ihrer Standorte in Echtzeit unterstützt. ArcGIS bietet zudem weitere native Anwendungen für die Planung, die Navigation, die Aufnahme von Informationen und die Erfassung von Daten. Diese Anwendungen sind für die Zusammenarbeit mit anderen Benutzern konzipiert und unterstützen Außendienstaktivitäten in verbundenen oder nicht verbundenen Umgebungen. Weitere Informationen über Außendiensteinsätze mit ArcGIS.
- Professionelle Desktop-GIS-App. ArcGIS enthält eine leistungsstarke, branchenführende Desktop-GIS-Anwendung namens ArcGIS Pro. ArcGIS Pro unterstützt die Datenvisualisierung, erweiterte Analysen sowie die verlässliche Datenbearbeitung und -verwaltung in 2D, 3D und 4D. Die Anwendung unterstützt die Freigabe von Daten über ArcGIS-Systeme und -Produkte hinweg und ermöglicht es den Benutzern, über das Internet im gesamten ArcGIS-System zu arbeiten. Weitere Informationen über ArcGIS Pro.
- Zusätzliche Desktop-Apps. ArcGIS enthält eine Reihe von fokussierten Desktop-Anwendungen und -Integrationen für spezielle Anforderungen und Workflows. Dazu gehört ArcGIS Earth, eine einfache, interaktive Anwendung zur Visualisierung und Bearbeitung von KML-Dateien und zur Freigabe auf einem 3D-Globus. ArcGIS for Microsoft 365 verbindet räumliche und Business-Intelligence-Daten, indem das Potenzial räumlicher Daten in Excel, Power BI, SharePoint und Teams integriert wird. Zu den weiteren Desktop-Anwendungen gehören ArcGIS AllSource für investigative, räumliche und Verbindungsanalysen und vieles mehr. Erkunden Sie alle Esri Produkte.
- Benutzerdefinierte mobile Apps und Desktop-Anwendungen. ArcGIS bietet eine Vielzahl von Optionen zum Erstellen benutzerdefinierter mobiler Apps und Desktop-Anwendungen. Dazu gehören ArcGIS Map SDKs for native Apps, einschließlich .NET, Kotlin, Swift, Java und Qt, mit denen Entwickler Anwendungen für die Kartenerstellung und räumliche Analysen für native Geräte erstellen können. ArcGIS Pro kann auch mit dem ArcGIS Pro SDK for Microsoft .NET sowie mit ArcPy unter Verwendung von Python erweitert werden. Weitere Informationen über ArcGIS-Add-ins und Automatisierung.
XR und immersive Experiences
Extended Reality (XR) ist das Spektrum der digitalen Visualisierung in Bezug auf die physische Welt. Extended Reality umfasst:
- Augmented Reality (AR) verwendet mobile Geräte (Telefone/Tablets), um statische virtuelle Objekte und Informationen, wie z. B. eine Stadtszene, zu überlagern, oder sie fügt ein virtuelles Objekt in einen physischen Ort ein, wie z. B. eine digitale Darstellung eines Gemeindezentrums neben einem Stadtpark.
- Mixed Reality (MR) verwendet ein Head-Mounted-Display (HMD), das es dem Benutzer ermöglicht, mit überlagerten digitalen Objekten zu interagieren (z. B. durch die Auswahlmöglichkeiten in einem virtuellen Menü zu scrollen oder ein digitales Objekt an einen anderen Ort zu verschieben), während er gleichzeitig die physische Welt um sich herum sieht.
- Virtual Reality (VR) nutzt eine Brille, um die Benutzer in eine vollständig virtuelle Welt eintauchen zu lassen.
ArcGIS unterstützt XR und immersive Experiences über seine Map SDKs für Game Engines, insbesondere das ArcGIS Maps SDK for Unity und das ArcGIS Maps SDK for Unreal Engine. Diese ArcGIS Map SDKs für Game-Engines bieten ein Premium-Set an Entwicklerwerkzeugen, mit denen Daten aus ArcGIS direkt in Entwicklungsumgebungen von Game-Engines importiert werden können. Entwickler können mithilfe dieses SDKs AR-, Tabletop-AR- und VR-Experiences im Weltmaßstab für so unterschiedliche Branchen wie AEC (Architektur, Ingenieurwesen und Bauwesen), Versorgungs- und Transportunternehmen, Verteidigung, öffentliche Sicherheit, natürliche Ressourcen und Bildung erstellen.
Zugehörige Ressourcen: