Technologie für Unternehmen

ArcGIS ist eine Technologieplattform, die auf die Anforderungen moderner Unternehmen und IT-Organisationen zugeschnitten ist. Die Plattform weist mehrere allgemeine Merkmale auf, die es zu verstehen gilt.

Cloudbasierte GIS-Software

ArcGIS ist cloudbasiert und als Software-as-a-Service (SaaS), als Platform-as-a-Service (PaaS) und als Software verfügbar, die in öffentlichen und privaten Cloud-Umgebungen gehostet werden kann.

Selbst gehostete Bereitstellungen von ArcGIS sind mit einer cloudnativen Architektur auf Kubernetes-Basis in verschiedenen öffentlichen und privaten Cloud-Umgebungen möglich. Ebenfalls verfügbar sind Bereitstellungsoptionen mit Windows- oder Linux-basierten virtuellen Computern, die in jeder Cloud-Umgebung unterstützt werden, die VMs bereitstellt, welche die Systemanforderungen erfüllen. Esri bietet spezielle Tools für die Bereitstellung von ArcGIS-Software in Amazon Web Services-Umgebungen (AWS) oder Microsoft Azure-Cloud-Umgebungen.

Die ArcGIS-Software kann auch in privaten Cloud-Umgebungen und herkömmlichen lokalen Rechenzentren mit Windows Server- und verschiedenen gängigen Linux- und Kubernetes-Distributionen ausgeführt werden.

Sicher, zuverlässig, bereit für jedes Unternehmen

ArcGIS bietet sichere und zuverlässige Software, die für jedes Unternehmen bereit ist. ArcGIS wurde von Grund auf mit dem Augenmerk auf Sicherheit, Datenschutz und Compliance entwickelt. Die Software nutzt einen sicheren Entwicklungslebenszyklus sowie die Unterstützung von Standards und Spezifikationen und kann darüber hinaus in gängige IT-Sicherheitssysteme und -infrastrukturen integriert werden. ArcGIS ist zudem für zuverlässige Operationen konzipiert und bietet Bereitstellungsmodelle mit vordefinierten SLAs sowie die Möglichkeit, die Betriebszeit zu steuern und letztendlich das Maß an Kontinuität zu bieten, das das Unternehmen erfordert. Weitere Informationen finden Sie im ArcGIS Trust Center und im Abschnitt Grundpfeiler der Architektur des ArcGIS Well-Architected Framework.

Services und standardbasierte Architektur

ArcGIS basiert auf einer Web-Service-Architektur. Überall in ArcGIS werden REST-Web-Services (Representational State Transfer) verwendet, um Transparenz, Sicherheit und Interoperabilität zu gewährleisten. In ArcGIS sind zahlreiche REST-Services für unterschiedliche Inhaltstypen wie Karten, Szenen, Geoverarbeitungswerkzeuge, Geodatabases und Bilddaten verfügbar. ArcGIS unterstützt darüber hinaus offene Standards und Spezifikationen. ArcGIS unterstützt das Lesen und Schreiben gängiger Standarddateitypen und internationaler Standarddatenformate über Open Geospatial Consortium-Web-Services (OGC). Erfahren Sie mehr über die Architektur von ArcGIS.

Flexible Bereitstellungsoptionen

ArcGIS unterstützt verschiedene Bereitstellungsansätze, die für die Anforderungen Ihrer Organisation geeignet sind. ArcGIS kann als Serversoftware in einer öffentlichen Cloud oder in einem privaten Rechenzentrum bereitgestellt werden. ArcGIS enthält sichere und private SaaS-Angebote (Software-as-a-Service) sowie PaaS-Angebote (Platform-as-a-Service). Die flexiblen Bereitstellungsmodelle ermöglichen es Organisationen, das Modell auszuwählen, das am besten zu ihren geschäftlichen Anforderungen passt. Bereitstellungsmodelle sind nicht funktional gleichwertig, da sie keine unterschiedlichen Bereitstellungen derselben Technologie darstellen. Organisationen verwenden in Abhängigkeit von ihren Daten und Workflows häufig mehrere Bereitstellungsmodelle. Erfahren Sie mehr über ArcGIS-Produkte und Bereitstellungsoptionen.

Integration in Business- und IT-Systeme

Über Location-Intelligence kann ArcGIS Daten und Workflows aus dem gesamten Unternehmen integrieren. ArcGIS unterstützt eine breite Palette an Optionen zur Unternehmensintegration, mit denen andere Informationssysteme wie EAMs, CRMs und ERPs unterstützt, erweitert oder angereichert werden können. Darüber hinaus bieten Geschäftspartner von Esri Integrationsoptionen für viele Systeme von Drittanbietern. Entwickler-APIs, Werkzeuge und Positionsservices können verwendet werden, wenn keine Integrationsoption verfügbar ist. Erfahren Sie mehr über die Integration mit ArcGIS.

Hochgradig konfigurierbar (No-Code, Low-Code)

Durch Low-Code- und No-Code-App-Builder ist ArcGIS äußerst konfigurierbar. ArcGIS unterstützt die Bereitstellung von Web-Apps über Vorlagen und intuitive Drag & Drop-Oberflächen. Sofort einsatzbereite Vorlagen unterstützen gängige Aufgaben und branchenspezifische Workflows. Darüber hinaus ermöglichen konfigurierbare ArcGIS-Modellierungswerkzeuge und Werkzeuge für die Skripterstellung die räumliche Analyse und Verarbeitung. ArcGIS enthält Hunderte von konfigurierbaren Werkzeugen für eine breite Palette an Analysen und Arbeiten, von der Datenverwaltung bis hin zu Deep-Learning-Analysen.

Erweiterbar und automatisierbar

ArcGIS-Anwendungen und -Vorlagen basieren auf veröffentlichten APIs und SDKs, mit denen Sie sowohl Ihre eigenen Anwendungen entwickeln als auch ArcGIS um neue Features und Funktionen erweitern können. Der ArcGIS-Ansatz zur Erweiterbarkeit ermöglicht es einer großen Partner-Community, Apps und Lösungen auf der Grundlage von ArcGIS zu erstellen, von denen viele über den ArcGIS Marketplace verfügbar sind. Darüber hinaus bietet ArcGIS eine breite Palette an Werkzeugen für die Automatisierung von räumlichen und administrativen Aufgaben und unterstützt die Automatisierung der System- und Infrastruktur durch Chef Cookbooks, PowerShell DSC, ArcGIS API for Python, etc. Erfahren Sie mehr über das Entwickeln mit ArcGIS-Produkten.

Erfahren Sie mehr über ArcGIS als umfassende Plattform für die Verarbeitung räumlicher Daten.

Zugehörige Ressourcen:

Top