Räumliche KI-Plattform

ArcGIS ist eine umfassende räumliche KI-Plattform, die Modelle für maschinelles Lernen und Deep-Learning-Modelle, natürliche Sprache und moderne, erweiterbare Frameworks integriert, um Benutzern intelligente, skalierbare und sichere räumliche Lösungen zu bieten.

Seit seinen Anfängen in den 1980er Jahren hat ArcGIS kontinuierlich neue Technologien übernommen – von frühen Befehlszeilen-GIS-Systemen bis hin zu grafischen Benutzeroberflächen, Cloud Computing und mobilen Plattformen. Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) begann mit grundlegenden Techniken des maschinellen Lernens für die räumliche Analyse und Bildklassifizierung. In den späten 2010er Jahren wurde KI in die zentralen ArcGIS-Workflows integriert und ermöglichte die Automatisierung von Aufgaben wie der Feature-Extraktion aus Bilddaten und der Vorhersagemodellierung. Im Laufe der Zeit wurde die Integration von KI in ArcGIS um Deep Learning, maschinelles Sehen und natürliche Sprache erweitert. Dies entspricht der kontinuierlichen Entwicklung von werkzeugbasierten Verbesserungen zu einem stärker integrierten, plattformweiten Ansatz für räumliche KI, basierend auf einer robusten Architektur und einem grundlegenden KI-Framework.

Esri möchte durch die Weiterentwicklung von ArcGIS als räumliche KI-Plattform Folgendes erreichen:

  • Bessere Entscheidungsfindung durch vertrauenswürdige, wissenschaftliche Anwendungen von KI in GIS
  • Bereitstellung von räumlichen Funktionen, Analysen und Erkenntnissen durch aufrufbare und autonome Agenten
  • Höhere Produktivität durch intelligente User Experiences und Anwendungsassistenten
  • Bereitstellung eines sicheren, konfigurierbaren und erweiterbaren Frameworks, auf dem Esri, Partner und Kunden aufbauen können

ArcGIS als räumliche KI-Plattform besteht aus vier Hauptkomponenten, wie unten dargestellt.

Räumliche KI-Plattform

GeoAI

GeoAI bezeichnet die Integration von Techniken für räumliche Daten und künstliche Intelligenz – wie z. B. Modelle für maschinelles Lernen, Deep-Learning-Modelle und große Sprachmodelle – in ArcGIS, um räumliche Analysen zu automatisieren, zu verbessern und zu skalieren. Es umfasst eine breite Palette von Funktionen, von der Objekterkennung in Bilddaten und 3D-Szenen bis hin zu Assistenten auf Basis natürlicher Sprache und Vorhersagemodellierung. Räumliche KI dient als allgemeiner Oberbegriff für KI in ArcGIS, und der enger gefasste Begriff GeoAI bezieht sich auf wissenschaftliche und analytische Anwendungen, die vortrainierte Modelle, räumliche Algorithmen und domänenspezifische Werkzeuge nutzen. Erfahren Sie mehr über GeoAI.

KI-Assistenten

KI-Assistenten in ArcGIS bieten Verbesserungen der User Experience, die die Produktivität natürlicher Sprache steigern und ihre Verwendung erleichtern. KI-Assistenten nutzen eine oder mehrere KI-Fähigkeiten (einfache aufgabenorientierte Funktionen) und KI-Agenten (komplexe Workflow-Orchestratoren), die über das KI-Framework verwaltet werden und von Entwicklern erweitert oder angepasst werden können. Diese Assistenten sind für den Einsatz in ArcGIS-Produkten und -Anwendungen konzipiert und ermöglichen es Benutzern, per Konversation Workflows abzufragen, zu analysieren und zu automatisieren. Sie sind kontextbewusst, respektieren die Datengrenzen der Organisation und unterstützen sowohl eingebettete als auch eigenständige Bereitstellungen. Erfahren Sie mehr über KI-Assistenten in ArcGIS.

KI-Agenten

KI-Agenten in ArcGIS sind Komponenten, die innerhalb der umfassenderen räumlichen KI-Plattform ausgeführt werden, um mit räumlichen und nicht räumlichen Daten komplexe Workflows zu orchestrieren und auszuführen. Diese Agenten verarbeiten strukturierte und unstrukturierte Eingaben, rufen Geoverarbeitungswerkzeuge auf und interagieren mit ArcGIS-Services und -APIs, um aus mehreren Schritten bestehende Workflows mit minimalem Benutzereingriff durchzuführen. Als neueste Entwicklungsstufe von KI in ArcGIS wurden KI-Agenten nach den gleichen Grundprinzipien wie die restlichen Funktionen von ArcGIS entwickelt: Priorisierung der Interoperabilität mit cloudnativer Infrastruktur, sichere Nutzung von Daten der Organisation und Ausrichtung am ArcGIS Well-Architected Framework sowie an den zugehörigen Bereitstellungsmustern.

KI-Framework

Das KI-Framework in ArcGIS bietet eine modulare, erweiterbare Grundlage für die Integration von KI-Funktionen im gesamten ArcGIS-Ökosystem. Es ermöglicht sowohl Esri Produktteams als auch Partnern, Kunden und Entwicklern, KI-Fähigkeiten zu registrieren, zu verwalten und bereitzustellen. Dies sind einzelne Funktionen, die von Assistenten, Agenten oder Anwendungen aufgerufen werden können – mithilfe einer konsistenten API- und Runtime-Umgebung. Es unterstützt sowohl gehostete als auch BYOM-Szenarien (Bring Your Own Model) und kann daher an eine Vielzahl von Anwendungsfällen angepasst werden, von Konversationsassistenten bis hin zur automatisierten Geoverarbeitung. Das KI-Framework ist die Grundlage für ArcGIS als räumliche KI-Plattform.

Weitere Informationen zur Architektur von ArcGIS.

Zugehörige Ressourcen

In diesem Thema
Top