Services (Logik)

Das Herzstück von ArcGIS ist ein vollständiger Satz räumlicher Funktionen, die über eine auf Services und Standards basierende Architektur bereitgestellt werden. Dazu gehören Daten-, Visualisierungs- und Analyseservices, die mit einer Vielzahl von Data Stores und Informationsmodellen arbeiten. ArcGIS enthält zudem eine zentrale Content-Management- und Zugriffskomponente, das Portal. Das ArcGIS-Portal ermöglicht es auch Datenerstellern, die keine Experten sind, Karten, Dashboards und andere Informationsprodukte zu erstellen. Darüber hinaus stellt es sicher, dass Inhalte anwendungsübergreifend wiederverwendet werden können, sodass Organisationen räumliche Inhalte vielfältig einsetzen und effizient nutzen können.

ArcGIS-Service-Architektur

Weitere Informationen finden Sie im Überblick über die ArcGIS-Architektur.

Services und standardbasierte Architektur

ArcGIS basiert auf einer servicebasierten Architektur, die zahlreiche standardbasierte Webservice-Schnittstellen und APIs umfasst.

  • Offene REST-API. ArcGIS enthält eine vollständige, umfassende und offene REST-API, die eine breite Palette an Funktionen bietet. Dazu gehören gebrauchsfertige standortbasierte Dienste wie Grundkarten, Geokodierung und Routing sowie funktionale Services für Datenmanagement, Visualisierung und Analyse. Die Content-Management- und Verwaltungsfunktionen von ArcGIS werden ebenfalls über die ArcGIS REST API zur Verfügung gestellt, sodass viele Automatisierungsszenarien möglich sind. Erfahren Sie mehr über die ArcGIS REST API.
  • Unterstützung von OGC-Standards. ArcGIS-Services unterstützen Standards, die vom Open Geospatial Consortium (OGC) veröffentlicht wurden. Dazu gehören die Unterstützung von Web Mapping Service (WMS), Web Feature Service (WFS), Web Coverage Service (WCS), Web Processing Service (WPS) usw. Mit diesen offenen Standard-Service-APIs können ArcGIS-Services von Client-Anwendungen, die nicht von Esri stammen, verwendet werden und in andere Systeme integriert werden. Erfahren Sie mehr über die Unterstützung von offenen räumlichen Standards durch Esri.
  • Zusätzliche Normen und Spezifikationen. ArcGIS unterstützt eine Vielzahl zusätzlicher Standards und Spezifikationen, wie z. B. Standards und Spezifikationen in Bezug auf räumliche Technologien (z. B. GeoJSON und ISO 19115-Metadaten), Sicherheit und Datenschutz (z. B. FISMA, FEDRAMP und DSGVO) und Barrierefreiheit (z. B. WCAG und US Section 508). Esri beteiligt sich aktiv an der Entwicklung internationaler Standards und hat schon früher Formatspezifikationen wie das Shapefile und Indexed 3D Scene Layer als Open Source bereitgestellt. Erfahren Sie mehr über die Unterstützung von Standards und Spezifikationen durch Esri.

Verschiedene Arten räumlicher Services

ArcGIS bietet einen vollständigen Satz an räumlichen Services, von denen die meisten zudem über standardbasierte Webservice-Schnittstellen und APIs aufgerufen werden können. Dazu gehören Daten-, Visualisierungs- und Analyseservices.

  • Daten-Services. ArcGIS enthält Services zum sicheren und effizienten Erfassen, Speichern und Verwenden von Daten. Dazu gehören Services, die Daten sowohl mit räumlichen als auch mit nicht räumlichen Mitteln abfragen und auf sie zugreifen. ArcGIS-Daten-Services unterstützen das räumliche Referenzieren oder Aktivieren von Tabellendaten (z. B. durch Geokodierung und räumliche Verbindungen) sowie die Möglichkeit, Daten mithilfe des Standorts mit demografischen, Lifestyle- und anderen Informationen anzureichern. ArcGIS-Daten-Services unterstützen ETL-Workflows (ETL, Extrahieren, Transformieren, Laden) mit umfangreichen Werkzeugen. Ferner unterstützen sie viele Formate und Prozessoren sowie robuste Funktionen für die Datenbearbeitung und -verwaltung (z. B. das Management langer Transaktionen, das Archivieren und das Überwachen). Erfahren Sie mehr über das Datenmanagement mit ArcGIS.
  • Visualisierungs-Services. ArcGIS enthält Services zum Visualisieren nahezu aller Formen von 2D-, 3D- und 4D-Raum- und Bilddaten. Dazu gehören Services für die interaktive, webbasierte Kartenerstellung, die Techniken wie Caching und Kachelung nutzen, sowie clientseitige Neuerungen wie WebGL, mit denen sich schnelle, ansprechende und benutzerfreundliche Visualisierungen bereitstellen lassen. ArcGIS stellt darüber hinaus Grundkarten und andere Referenzdaten wie Orte und Wetterdaten über den ArcGIS Living Atlas of the World bereit. Die ArcGIS-Visualisierungs-Services unterstützen das Drucken und Exportieren von Karten und ermöglichen so die Erstellung von Papierkarten, einschließlich großformatiger Karten mit umfangreichen umgebenden Elementen, die für Plotter entwickelt wurden. ArcGIS unterstützt zudem eine Vielzahl von kartenunabhängigen Visualisierungen, wie z. B. Grafiken und Schematics. Erfahren Sie mehr über die Kartenerstellung mit ArcGIS.
  • Analyse-Services. ArcGIS enthält eine breite Palette an Services für Analysen, einschließlich räumlicher und bildbezogener Analysen von 2D-, 3D- und 4D-Daten, welche die beispiellose Sammlung von Werkzeugen, Funktionen und Algorithmen nutzen, die ArcGIS bietet. Diese Funktionen für räumliche und bildbezogene Analysen sind über verschiedene Schnittstellen leicht zugänglich. Hierzu zählen sowohl Desktop-Modellierungs- als auch analystengesteuerte Python- und R-Skripting-Umgebungen. ArcGIS ermöglicht die räumliche Analyse von Big Data mithilfe von Prozessoren für die verteilte Verarbeitung, die sowohl für große Datenmengen im Ruhezustand als auch für Echtzeitdaten mit hoher Geschwindigkeit während der Übertragung ausgelegt sind. ArcGIS bietet umfassende Unterstützung für KI und Deep Learning, wie z. B. vortrainierte Deep-Learning-Modelle, Werkzeuge für Data Engineering sowie sofort einsatzbereite Funktionen für räumliche Analysen, die auf KI-Algorithmen und -Techniken basieren. ArcGIS ermöglicht auch die Analyse von Diagrammdaten, indem Verknüpfungs- und räumliche Analysen in einer einzigen Oberfläche zusammengeführt werden. Erfahren Sie mehr über Spatial Analytics und Data Science.

Das Portal und das Web-Informationsmodell

ArcGIS enthält eine Softwarekomponente, die als Portal bezeichnet wird und zentralisierte Funktionen für die Verwaltung von räumlichen Inhalten sowie Zugriffsfunktionen für ArcGIS bereitstellt. In dem Portal wird auch das ArcGIS-Web-Informationsmodell einschließlich Webkarten, Szenen, Layern und Werkzeugen verwaltet, die die Wiederverwendung von Inhalten in Web-, mobilen und Desktop-Anwendungen ermöglichen und Content-Ersteller in einer Organisation unterstützen.

  • Portal-Services. Das ArcGIS-Portal stellt Services für das Benutzer- und Content-Management bereit. Dazu zählen Services für den Benutzerzugriff und das Benutzermanagement, die mit unternehmenseigenen Identitätsmanagementsystemen zusammenarbeiten, um Authentifizierungs- und Autorisierungvorgänge durchzuführen und sicherzustellen, dass die Benutzer Zugriff auf Inhalte und andere Benutzer haben. Das ArcGIS-Portal ermöglicht es Benutzern, webbasierte Inhalte wie Karten, Szenen, Layer und Werkzeuge zu erstellen. Zudem bietet es ein flexibles Freigabemodell, das die Zusammenarbeit auf allen Ebenen innerhalb und außerhalb einer Organisation ermöglicht. Das ArcGIS-Portal umfasst zudem Services für die Katalogisierung von und die Suche nach Inhalten sowie robuste, webbasierte Content-Management- und Verwaltungsfunktionen.
  • Webkarten, Szenen, Layer und Werkzeuge. ArcGIS ermöglicht es Ihnen, geographische Informationen zu verwenden, zu erstellen und für Ihre Organisation, die Community und öffentlich im Web zur Verfügung zu stellen. Diese Informationen werden vom ArcGIS-Portal als Elemente verwaltet und umfassen Webkarten, Szenen, Layer, Analysen und Apps. Elemente aus verschiedenen Quellen können integriert und als neue Elemente kombiniert und auf Websites, über mobile Apps und Desktop-Computer für spezielles Publikum, z. B. für die Öffentlichkeit, für Entwickler oder für GIS-Fachleute, zur Verfügung gestellt werden. Erfahren Sie mehr über das ArcGIS-Geoinformationsmodell.
  • Anwendungsübergreifende Wiederverwendung von Inhalten. Mit dem ArcGIS-Portal und dem Geoinformationsmodell können geographische Informationen wie Karten und Layer anwendungsübergreifend wiederverwendet werden. Auf diese Weise können Content-Ersteller geographische Informationen einmal entwerfen und erstellen und diese Inhalte dann von anderen Benutzern in einer Vielzahl von Anwendungen wiederverwenden lassen. Es ermöglicht auch anderen Content-Erstellern, diese geographischen Informationen für ihre eigenen Bedürfnisse zu kopieren, zu ändern oder zu erweitern. Die Wiederverwendung von Inhalten in verschiedenen Anwendungen ermöglicht die organisationsweite effiziente, vielfältige und flexible Nutzung geographischer Informationen. Erfahren Sie mehr über das ArcGIS-Geoinformationsmodell und Webkarten.
  • Hilfsmittel für Content-Ersteller. Das ArcGIS-Portal enthält leistungsstarke webbasierte Werkzeuge für Creator, die die Einstiegshürde senken und es auch unerfahrenen Benutzern ermöglichen, geographische Informationen auf einfache Weise zu entdecken und zu erstellen. Auf diese Weise lässt sich der Zugriff auf Funktionen zur Inhaltserstellung demokratisieren, und wenn das Portal kontrolliert zur Verfügung gestellt wird, kann es dazu beitragen, den Nutzen, die Akzeptanz und den Wert von GIS für die gesamte Organisation zu steigern. Erfahren Sie mehr über Self-Service-Systeme zur Kartenerstellung, Analyse und Freigabe sowie über ArcGIS-Benutzertypen.
Top