Der Prozess für das Entwerfen einer System- und Lösungsarchitektur mit ArcGIS kann viele Formen annehmen. Während zu Beginn einiger Projekte eine bedeutende Vorab-Architekturphase steht, in der die Anforderungen sorgfältig definiert und überprüft werden und ein spezifischer Systementwurf generiert werden kann, verfolgen andere Systeme oder Projekte möglicherweise einen agileren Ansatz und benötigen einen entsprechend flexiblen Architekturentwurf.
Auch wenn es keine definierte richtige Methode, kein einzelnes Framework und keinen optimalen Ansatz für das Entwerfen einer Architektur mit ArcGIS gibt, werden in diesem Abschnitt des ArcGIS Well-Architected Framework nichtsdestotrotz Best Practices vorgestellt, Anleitungen zu wichtigen Technologiethemen und Bereitstellungsüberlegungen bereitgestellt und im Allgemeinen ein fortschrittlicherer und effektiverer Architekturprozess für ein bestimmtes System oder Projekt unterstützt.
In den letzten drei Jahrzehnten haben sich die Architekturempfehlungen in Bezug auf ArcGIS-Systeme in der Esri Community weiterentwickelt. Während Konzepte wie Rechenleistung, Speicherleistung oder WAN-Bandbreite nach wie vor wichtig für die Entwicklung sind, haben neue Anforderungsbereiche wie Sicherheit, Unternehmensintegrationen, Datenhoheit oder andere Themen die Bedeutung eines strukturierten Architekturansatzes, bei dem eine Vielzahl von Informationsquellen berücksichtigt werden, weiter herausgestellt. Die Empfehlungen für das Entwerfen von ArcGIS-Systemen entwickeln sich ständig weiter, da neue Technologien neue Anforderungen mit sich bringen. Eine der größten Herausforderungen (und Inspirationen) für Architekten besteht darin, mit diesen neuen Trends und Werkzeugen Schritt zu halten.
Dieser Abschnitt des Well-Architected Frameworks umfasst drei Hauptunterabschnitte:
Architekturgrundlagen enthält Empfehlungen für den erfolgreichen Architekturentwurfsprozess sowie wichtige Bereitstellungskonzepte, Entscheidungen und Themen, die für jedes ArcGIS-System gelten. Zu den Gestaltungsgrundsätzen gehören wichtige Entscheidungen hinsichtlich der Architekturkomponenten, der Erweiterung mit ArcGIS SDKs und dem Konzept der Umgebungsisolation. Der Unterabschnitt Bereitstellungskonzepte enthält Themen zu einer Vielzahl von IT-Themen im Zusammenhang mit ArcGIS-Architekturen.