Eine Strategie für räumliche Daten ist ein geschäftsorientierter Plan für die Nutzung räumlicher Ressourcen Ihrer Organisation (Mitarbeiter, Prozesse und Technologien), um die gewünschten Ergebnisse zu erzeugen. Organisationen, die eine Strategie für räumliche Daten entwickeln und implementieren, verbinden GIS-Technologie erfolgreich mit ihrem Unternehmen und richten sie aus, liefern einen schnellen Mehrwert auf der Grundlage von Prioritäten und definieren und implementieren nachhaltige Lösungen, die geschäftliche Herausforderungen lösen.
Viele erfolgreiche Organisationen maximieren die Auswirkungen von GIS auf ihr Unternehmen, indem sie eine Strategie für räumliche Daten entwickeln und implementieren. Eine Strategie für räumliche Daten bietet Organisationen die Möglichkeit, ihre räumlichen Funktionen und Technologien an den zugrunde liegenden Geschäftsanforderungen auszurichten. Durch die Implementierung dieser Business-First-Strategie können Organisationen GIS nutzen, um ihre Ziele zu erreichen und die Ergebnisse im gesamten Unternehmen zu verbessern.
Die Umsetzung einer Strategie für räumliche Daten erfordert ein leidenschaftliches Team von Führungskräften, die geschäftliche Herausforderungen innerhalb ihrer Organisation lösen und die Arbeitsweise der Organisation verbessern möchten. Zu den erfolgreichen Teams gehören ein Unterstützer, der an den Nutzen von Lösungen für räumliche Daten glaubt, ein Projektsponsor, der Ressourcen und Finanzmittel bereitstellt, und ein technischer Sponsor, der Ressourcen für die Implementierung und Wartung nachhaltiger Lösungen bereitstellt. Mit diesem Team können Sie eine Strategie für räumliche Daten entwickeln und umsetzen, die einem vierstufigen Ansatz folgt.
In der Phase Verstehen arbeitet das Team mit Projektbeteiligten in der gesamten Organisation zusammen, einschließlich Führungskräften von Abteilungen und Funktionsbereichen, Direktoren wichtiger Geschäftseinheiten sowie GIS-Benutzern und -Managern. In diesen Meetings lernt das Team, was diese Projektbeteiligten antreibt, und entwickelt ein gemeinsames Verständnis für die Organisation, ihre Ziele und ihre Herausforderungen. Das Ergebnis dieser Phase ist klares und gemeinsames Wissen über die Organisation, einschließlich ihrer Mission, Ziele, geschäftlichen Herausforderungen und mehr.
In der Phase Planen definiert das Team den angestrebten zukünftigen Zustand, der es der Organisation ermöglicht, ihre Herausforderungen zu meistern und ihre Ziele zu erreichen. Dann identifiziert es die Lücken zwischen den vorhandenen Funktionen und den Anforderungen. Durch den Vergleich des aktuellen und des zukünftigen Zustands kann das Team die Technologien, Daten, Arbeitsabläufe und Fähigkeiten definieren, die erforderlich sind, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die den Geschäftsanforderungen entsprechen. Diese Phase endet mit einer Roadmap, bei der es sich um eine priorisierte und sequenzierte Reihe von Aktivitäten handelt.
In der Phase Handeln wendet das Team eine Reihe von Implementierungszyklen (Vorbereitung, Implementierung, Betrieb, Überprüfung) an, die aus Aktivitäten bestehen, die in der Roadmap definiert sind. Das bedeutet nicht nur, neue technische Funktionen einzusetzen, sondern auch sicherzustellen, dass die Mitarbeiter bereit sind, sie zu nutzen, und den Wert verstehen, den sie für die Organisation bringen. Jeder Implementierungszyklus sollte zu einem oder mehreren greifbaren Ergebnissen führen.
In der Phase Überarbeiten passt das Team den Plan an und aktualisiert ihn, wenn die Führungsziele und die Geschäftsprioritäten sich ändern und die Technologie sich weiterentwickelt. Der Plan sollte regelmäßig überarbeitet werden, insbesondere nach jedem Implementierungszyklus, um sicherzustellen, dass die Auswirkungen von GIS auf die Organisation maximiert werden.
Dieser Ansatz unterstützt eine inkrementelle Implementierung, die von einer Strategie für räumliche Daten geleitet wird. Er ermöglicht dem Team, einen Plan zu entwickeln und umzusetzen, der die räumliche Technologie an den Anforderungen des Unternehmens ausrichtet und einen kontinuierlichen Mehrwert liefert.
So definieren und implementieren Sie Ihre eigene Strategie für räumliche Daten: