Governance ist ein formaler Ansatz für die Entscheidungsfindung und besteht aus Richtlinien und Verfahren, die positive Veränderungen innerhalb einer Organisation ermöglichen. Die Informations- und Technologie-Governance (IT-Governance) steuert die Implementierung und das Management von IT-Systemen, um ihren Nutzen zu maximieren, das Risiko für Technologieinvestitionen zu reduzieren und die Organisation bei der Erreichung ihrer Ziele zu unterstützen. Durch die Anwendung von IT-Governance auf ArcGIS können Sie mit ArcGIS-Lösungen klare Vorteile erzielen und einen langfristigen Erfolg erreichen.
Da Veränderungen in jeder Organisation unvermeidlich sind, ist es wichtig, dass sich IT-Systeme mit den Geschäftsanforderungen ändern können. Effektive IT-Governance ermöglicht es, IT-Systeme zu ändern, indem die Reibung zwischen Technologen und Geschäftsanwendern reduziert wird. Sie maximiert den geschäftlichen Nutzen von Technologieinvestitionen, indem das Engagement der Projektbeteiligten vergrößert wird und Risiken und Ressourcen optimiert werden.
Durch die Anwendung der Hauptmerkmale von IT-Governance, die im Folgenden beschrieben werden, können Sie Ihre GIS-Technologieinvestitionen besser auf die vorrangigen Anforderungen des Unternehmens und der Projektbeteiligten abstimmen. Die Nutzung dieser Merkmale kann Ihnen helfen, Veränderungen zu steuern und zu managen, sodass Sie GIS entwerfen, implementieren und verwenden können, um die Auswirkungen auf die gewünschten Geschäftsergebnisse zu maximieren.
Technologieinvestitionen werden maximiert, wenn die Ergebnisse gut auf die Geschäftsanforderungen der Organisation abgestimmt sind: Wenn die Technologie eingesetzt wird, um etwas Nützliches zu liefern, wie z. B. höhere Einnahmen, reduzierte Kosten oder verbesserte Sicherheit. Das bedeutet, dass die beabsichtigten Ergebnisse und der Nutzen für die Organisation klar verstanden werden müssen, bevor Aktivitäten unternommen werden, die die Ressourcen oder Mittel Ihrer Organisation erfordern. Die Bewertung der geschäftlichen Vorteile lässt sich am besten durch die Zusammenarbeit mit Projektbeteiligten erreichen, die den Nutzen neuer Funktionen verstehen und kommunizieren können.
Wenn anerkannt wird, dass manchmal große, transformative Veränderungen erforderlich sind, konzentrieren sich Organisationen, die das Risiko optimieren möchten, auf die Implementierung kleiner Veränderungen, die im Laufe der Zeit einen kontinuierlichen Nutzen liefern. Sie reduzieren das Risiko, indem sie nachhaltige Funktionen auswählen und diese dann iterativ verbessern, um mit Aktualisierungen im Hinblick auf Leistung, Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz auf dem neuesten Stand zu bleiben. Sie bevorzugen Lösungen, die Anforderungen an die Technik minimieren, ziehen konfigurierbare Lösungen einer Anpassung vor, bevorzugen erstklassige Technologie und vermeiden Käufe, bei denen schwächere Lösungen überlappende Funktionen bieten. Sie nutzen ihre vorhandenen Fähigkeiten, um ihren Nutzen zu maximieren.
Wenn eine Organisation die geschäftlichen Prioritäten versteht, kann sie Ihre Ressourcen und Vermögenswerte effektiver optimieren, um die Anforderungen zu erfüllen. In diesem Zusammenhang steuert die Governance, welche Lösungen entwickelt werden und wer die Entwicklung durchführt, basierend auf Fähigkeiten und Verfügbarkeit. Ein wichtiger Aspekt der Governance besteht darin, die richtigen Personen zu finden, um die richtigen Funktionen zu erstellen.
Eine wichtige Komponente der IT-Governance ist die Einbeziehung der Projektbeteiligten. Durch eine breitere Einbeziehung von Projektbeteiligten ist es wahrscheinlicher, dass sich Organisationen auf die geschäftlichen Prioritäten konzentrieren, Risiken reduzieren und Ressourcen optimieren. Zu den Projektbeteiligten sollten bei Bedarf Vertreter des Führungsteams, der Geschäftsbereichsleiter, der Unternehmens-IT, von GIS und anderer Fachexperten gehören.
Effektive IT-Governance fördert durch die Einführung von Technologien, die auf das Unternehmen und die Anforderungen der Projektbeteiligten zugeschnitten sind, bessere Ergebnisse für das Unternehmen. Dies hilft der Organisation, den Nutzen der Technologieinvestitionen zu maximieren.
Bei der Planung und Entscheidungsfindung im Zusammenhang mit der Nutzung von ArcGIS in Ihrer Organisation sollten Sie Folgendes beachten: