Erstellen und Verwalten eines GIS-Programms

Die erfolgreiche Implementierung und Wartung von Systemen der Enterprise-Klasse mit GIS erfordert einen programmgesteuerten Ansatz. Anstatt Design und Bereitstellung als Projekt mit einem definierten Start- und Enddatum zu behandeln, konzentriert sich ein Programm auf die Definition und Einhaltung von Standards oder Prozessen und die kontinuierliche Bereitstellung eines koordinierten Nutzens für die Organisation. Es gibt fünf Kernaspekte bei der Einrichtung und Wartung eines erfolgreichen GIS-Programms:

  • Business
  • Governance
  • Systeme
  • Einbeziehung von Projektbeteiligten
  • Kapazität

Um erfolgreich zu sein, muss Ihr GIS-Programm jeden Bereich angemessen abdecken, und zwar auf eine Art und Weise und in einer Tiefe, die von Ihren Geschäftsanforderungen vorgegeben wird.

In diesem Abschnitt finden Sie weitere Anleitungen, wie Sie sich diesen Bereichen und Themen annähern können, um ein erfolgreiches Programm zu erhalten. Weitere Informationen zu erfolgreichen GIS-Programmen finden Sie auf der Esri Website Der Weg zu einer höheren Geodatenkompetenz.

Business

Die Strategie eines GIS-Programms sollte definieren, wie die Organisation GIS nutzen möchte, um ihre Ziele zu erreichen. Zudem sollte sie eine klare Richtung vorgeben, wie Fortschritte hin zum gewünschten zukünftigen Zustand erzielt werden können. Die Strategie sollte von einem geschäftsorientierten Plan begleitet werden, der Menschen, Prozesse und Technologien aufeinander abstimmt und die Strategie umsetzt, indem unerfüllte Geschäftsanforderungen angegangen werden. Zu Beginn sollten Organisationen Projekte und Funktionen priorisieren, die relativ einfach und schnell bereitgestellt werden können und einen hohen Geschäftswert liefern. Im Laufe der Zeit können Organisationen hochwertige Chancen priorisieren, die schwieriger zu realisieren sind oder Voraussetzungen erfordern. Die Strategie und der Plan müssen unter Berücksichtigung von Vorgaben der Führungskräfte in der gesamten Organisation erstellt und überwacht werden, wobei sowohl die Perspektiven des Unternehmens als auch der IT eingeholt müssen.  

Governance

Eine starke Position in Bezug auf Content und Data Governance bietet Ihrer Organisation einen methodischen, organisierten Ansatz zur Bewertung von Chancen, um das Unternehmen gegen Risiken und mit verfügbaren Ressourcen für wichtige Projektbeteiligte zu unterstützen. Auf diese Weise definiert und steuert die Governance, wie die GIS-Ressourcen Ihrer Organisation zugeordnet, entworfen, abgerufen und verwendet werden.Weitere Informationen finden Sie auf der Seite zur Content und Data Governance.

Aus der Perspektive der Menschen umfasst dies die Adressierung der erforderlichen Rollen, Fähigkeiten und Verantwortlichkeiten, die die Mitarbeiter haben sollten, sowie das Change Management. Für die Technologie umfasst dies die Bereitstellung von Richtlinien, wie die Systemkomponenten und die zugrunde liegende Infrastruktur im Hinblick auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und Performance sowie Systemintegration entworfen und konfiguriert werden sollten. Data Governance sollte sich mit Datenrichtlinien befassen, die erforderlich sind, um einen zuverlässigen und angemessenen Zugriff auf genaue, verlässliche Daten zu gewährleisten. 

Systeme

Es überrascht vielleicht nicht, dass ein GIS-Programm die Technologie und die Daten berücksichtigen muss, die erforderlich sind, um Lösungen und Funktionen zu ermöglichen. Dazu gehört auch, sicherzustellen, dass die erforderlichen Technologie- und Datenressourcen (Produkte, Lizenzen, Benutzer, Datenformat usw.) den Personen zur Verfügung stehen, die sie für ihre Arbeit benötigen. Darüber hinaus müssen die Architektur und das Design der Technologie und der Daten berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie den Geschäftsanforderungen und Benutzererwartungen entsprechen. Stellen Sie sicher, dass Sie Best Practices für Technologie und Daten entsprechend Ihren Anforderungen anwenden. Verwenden Sie die Grundpfeiler der Architektur als Referenz.Ebenso wichtig für eine gute Technologievision ist die Ausrichtung an organisatorischen Technologietrends, Leitlinien, Richtlinien oder Investitionen. Durch die Ausrichtung an bestehenden Projekten, Programmen oder der Verwendung von Software hat Ihr GIS-Programm eine höhere Erfolgschance.

Einbeziehung 

Erfolgreiche GIS-Programme erfordern eine konsequente Einbeziehung der Projektbeteiligten in der gesamten Organisation. Dazu gehört die Kommunikation mit den Projektbeteiligten, damit sie den Nutzen verstehen, den GIS derzeit für das Unternehmen bietet, und die Zusammenarbeit mit ihnen, um Möglichkeiten zum Erreichen einer höheren Rendite zu identifizieren. Ein weiterer Schwerpunkt der Einbeziehung von Projektbeteiligten ist es, eine verbesserte und optimierte Zusammenarbeit in der gesamten Organisation zu ermöglichen. Schließlich muss die Einbeziehung von Projektbeteiligten Change-Management-Empfehlungen umfassen, um den Einzelnen durch die drei Phasen des Wandels zu führen. 

Kapazität

Für das Entwerfen, Implementieren, Verwalten und Verwenden eines Unternehmenssystems für räumliche Daten sind entsprechende Fähigkeiten erforderlich. Zu den allgemeinen erforderlichen Fähigkeiten gehören GIS-Nutzung und -Verwaltung, Architekturdesign, Datenbankverwaltung, Systemverwaltung und -überwachung, Anwendungsentwicklung, Fehlerbehebung und Projektmanagement. Wenn Sie einen programmgesteuerten Ansatz für GIS einrichten, nehmen Sie eine Bestandsaufnahme der Fähigkeiten vor, die Ihnen heute zur Verfügung stehen, sowie der Fähigkeiten, die entwickelt werden müssen, um nicht erfüllte oder neu entstehende Anforderungen zu erfüllen. Eine kontinuierliche Personalentwicklung trägt dazu bei, langfristige Kosten zu senken, Abläufe zu rationalisieren, die Mitarbeiterbindung zu verbessern und bessere Ergebnisse zu erzielen. Wenn Bedarf an zusätzlichen Mitarbeitern und/oder Fähigkeiten besteht, um dringende oder kurzfristige Anforderungen zu erfüllen, ziehen Sie Outsourcing-Optionen wie Esri Professional Services und das umfangreiche Geschäftspartnernetzwerk von Esri in Betracht.

Top