Self-Service-Kartenerstellungs-, Analyse- und Freigabesystem
Ein Self-Service-Kartenerstellungs-, Analyse- und Freigabesystem ist ein webzentriertes, servicebasiertes System für die Self-Service-Erstellung, -Freigabe und -Verwendung von Daten, Karten und Anwendungen. Dieses Systemmuster ermöglicht es Einzelpersonen und Teams, Geodateninhalte ohne nennenswertes technisches Know-how oder GIS-Kenntnisse zu erstellen, freizugeben und zu verwenden. Es unterstützt außerdem räumliche Self-Service-Analysen. Obwohl es sich um eine webzentrierte Lösung handelt, können Benutzer nicht nur über Webanwendungen, sondern auch über mobile Anwendungen und ArcGIS Pro, eine Desktop-Anwendung, interagieren. ArcGIS wird häufig über dieses Muster in einer Organisation eingeführt. Es kann sowohl als Informationsaustausch-Center als auch als kreative Inspiration für das Unternehmen dienen.
Ein Self-Service-Systemmuster zur Kartenerstellung, Analyse und Freigabe bietet einer Organisation einen Mehrwert durch verschiedene Merkmale. Dazu zählen u. a.:
- Erschließen der räumlichen Daten einer Organisation durch Bereitstellung des Zugriffs auf verlässliche Daten und Karten für technische und nicht-technische Benutzer, um diesen die Möglichkeit zu geben, eigene Daten in das System einzupflegen, eigene Karten und Anwendungen zu erstellen und diese für Kollegen freizugeben
- Demokratisierung der Content-Erstellung, sodass Geschäftsanwender und Teams eigene Anforderungen erfüllen können, ohne GIS- und IT-Teams zu belasten
- Möglichkeit für GIS- und IT-Teams, den Zugriff und die Verwendung entsprechend dem Unternehmensportfolio zu steuern
Wenn Sie noch nicht mit ArcGIS-Systemmustern vertraut sind, lesen Sie zuerst die Einführung.
Benutzerrollen und Workflows
Die Interaktion mit Self-Service-Systemen zur Kartenerstellung, Analyse und Freigabe erfolgt am häufigsten durch die nachfolgend genannten Benutzerrollen. Bei der Verwendung des Systems kommen normalerweise die folgenden Workflow- und Task-Typen zum Einsatz:
- Allgemeiner Benutzer. Self-Service-Systeme zur Kartenerstellung, Analyse und Freigabe sollen Daten, Karten und Anwendungen für allgemeine Benutzer in einer Organisation verfügbar machen. Diese Benutzer werden in der Regel als “Viewers” innerhalb des Systems betrachtet. Sie erkunden und verwenden in erster Linie Inhalte, die von anderen Benutzern innerhalb der Organisation erstellt wurden.
- Content-Ersteller. Die Aufgaben der Content-Ersteller gehen über den Rahmen allgemeiner Benutzer hinaus. Sie veröffentlichen Daten und erstellen Karten sowie Anwendungen. In einigen Fällen haben Content-Ersteller möglicherweise direkten Zugriff auf Quell-Data-Stores. Sie können jedoch auch die Möglichkeit haben, Daten direkt im System zu veröffentlichen (und die Daten von ArcGIS verwalten zu lassen). Content-Ersteller erstellen Anwendungen in der Regel durch Konfiguration mit einem No-Code- oder Low-Code-Ansatz. Content-Ersteller geben im zulässigen Governance-Rahmen der Organisation und der entsprechenden Systemkontrollen auch Daten, Karten und Anwendungen für andere Benutzer in der Organisation frei.
- Anwendungsentwickler. Anwendungsentwickler sind vergleichbar mit Content-Erstellern, konzentrieren sich jedoch in erster Linie auf die Erstellung von Anwendungen, indem sie Code mithilfe von Mapping-APIs und SDKs schreiben.
- Data Analyst, Scientist und Engineer. Data Analysts, Scientists und Engineers arbeiten mit Daten und bereiten diese auf, entwerfen und entwickeln Analyseroutinen und führen diese durch. Der Arbeitsablauf dieser Benutzerrolle ist in der Regel iterativ und beinhaltet oft auch die Beschreibung und den Austausch von Analyseergebnissen mit anderen Projektbeteiligten. Diese Benutzerrollen interagieren in der Regel über ArcGIS Notebooks und/oder eigenständige Python-Skripte mit einem Self-Service-Kartenerstellungs-, Analyse- und Freigabesystem. Darüber hinaus können diese Benutzerrollen bei der Arbeit mit einem Big-Data-Analysesystem dieses System auch verwenden, um ihre Big-Data-Analyseergebnisse für andere Benutzer in der Organisation freizugeben.
- Business Analyst. Ziel von Business Analysts ist es, die Effizienz von Organisationen zu verbessern und geschäftsbezogene Herausforderungen oder Chancen durch datengesteuerte Analysen zu adressieren. Business Analysts arbeiten anders als Data Scientists, die eher mit Skriptsprachen arbeiten, in der Regel hauptsächlich mit interaktiven, explorativen analytischen Bedienoberflächen. Business Analysts interagieren in der Regel auf ähnliche Weise mit Self-Service-Systemen zur Kartenerstellung, Analyse und Freigabe wie allgemeine Benutzer, Content-Ersteller und Data Scientists. Diese Benutzerrolle arbeitet jedoch möglicherweise auch mit ArcGIS Insights, einer Analysesoftware, die Standortanalysen mit Open-Data-Science- und Business-Intelligence-Workflows verbindet.
- GIS-Analyst. GIS-Analysten konzentrieren sich in erster Linie auf räumliche Analysen und verwenden häufig fortschrittlichere Werkzeuge und Methoden für die räumliche Analyse. GIS-Analysten interagieren in der Regel auf ähnliche Weise mit Self-Service-Systeme zur Kartenerstellung, Analyse und Freigabe wie Data Analysts und Business Analysts. Diese Benutzerrolle verwendet jedoch möglicherweise in größerem Umfang räumliche Analysewerkzeuge, die über die Portal-Website des Systems, Webwerkzeuge sowie Geoverarbeitungswerkzeuge und Python-Skripte in ArcGIS Pro verfügbar sind.
- Datenbesitzer. Datenbesitzer sind für die in diesem System veröffentlichten und gehosteten Datasets verantwortlich. Dies umfasst in der Regel Design-, Aufsichts- und Managementaufgaben. Content-Ersteller übernehmen diese Rolle häufig beim Veröffentlichen und Hosten der von ArcGIS verwalteten Daten. Diese Besitzer von Daten in benutzerverwalteten Data Stores, z. B. Datenbanken, arbeiten direkt in diesen Quell-Data-Stores und sind häufig nicht in der Rolle des Content-Erstellers.
- Data Steward. Data Stewards sind in der Regel für die tägliche Verwaltung der Daten in benutzerverwalteten Data Stores verantwortlich.
- GIS-Experte. GIS-Experten kennen sowohl die wissenschaftlichen als auch die technologischen Aspekte von GIS und unterstützen häufig viele der fortschrittlicheren Geodaten-Workflows in einer Organisation. Dazu zählen unter anderem das Digitalisieren von Karten, das Kompilieren und Überprüfen von Daten, die räumliche Modellierung und das Durchführen von Analysen. GIS-Experten können auch die Rollen mehrerer oben genannter Benutzerrollen übernehmen, z. B. “Allgemeiner Benutzer”, “Content-Ersteller”, “GIS-Analyst” und “Data Steward”. Dieses Systemmuster kann verwendet werden, um GIS-Experten innerhalb der Organisation zu vernetzen und zu unterstützen. GIS-Experten nutzen in der Regel ArcGIS Pro intensiv für ihre Arbeit in diesem System. Es werden jedoch möglicherweise auch Web- und mobile Produkte genutzt.
Anwendungen
ArcGIS bietet viele Anwendungen und Bedienoberflächen, von denen die meisten als Teil eines Self-Service-Kartenerstellungs-, -Analyse- und -Freigabesystems verfügbar sind. Die Anwendungen, die von den oben genannten Benutzerrollen am häufigsten verwendet werden, um eine Schnittstelle zu einem Self-Service-Kartenerstellungs-, Analyse- und Freigabesystem herzustellen und Workflows auszuführen, werden im Folgenden beschrieben.
- Die Portal-Website ist die allgemeine Webschnittstelle zu ArcGIS-Systemen und unterstützt eine Vielzahl von Anwendungsfällen für Betrachter, Editoren, Ersteller, Experten und Administratoren. In Self-Service-Systemen zur Kartenerstellung, Analyse und Freigabe dient die Portal-Website für viele Benutzer als Portal für die Erkundung und Zusammenarbeit sowie als Ziel zum Anzeigen, Analysieren und Freigeben von Daten, Karten und Anwendungen. Die Portal-Website ist auch die primäre webbasierte Anwendung für Content-Ersteller.
- Application Builder werden üblicherweise von Content-Erstellern verwendet, um Webanwendungen zu erstellen, die anschließend von allgemeinen Benutzern in diesem Systemmuster verwendet werden. Zu diesen Application Buildern gehören ArcGIS Instant Apps, ArcGIS Dashboards, ArcGIS Story Maps und ArcGIS Experience Builder.
- ArcGIS Hub und ArcGIS Enterprise Sites vereinheitlichen Apps und Inhalte in Websites, die häufig zum Organisieren und Weitergeben von Inhalten an Benutzer innerhalb einer Organisation verwendet werden. Diese Websites sind einfach zu erstellen und ermöglichen maßgeschneiderte Experiences für Zielgruppen in verschiedenen Bereichen der Benutzerbasis einer Organisation.
- ArcGIS Solutions bietet sofort einsetzbare, konfigurierbare Lösungen für viele Branchen. ArcGIS Solutions umfassen branchenbezogene Anwendungen, die häufig mit diesem Systemmuster verwendet werden.
- Native mobile Anwendungen werden in der Regel über ein Self-Service-Kartenerstellungs-, Analyse- und Freigabesystem bereitgestellt, um eine Vielzahl von Workflows im Außendienst zu unterstützen. Zu diesen Anwendungen gehören ArcGIS Field Maps, eine mobile All-in-One-Anwendung, die für Android-, iOS-, watchOS- und Windows-Geräte verfügbar ist, sowie ArcGIS Navigator, ArcGIS Workforce und ArcGIS QuickCapture. Die Positionsfreigabe kann auch aktiviert werden, um die Standort-Tracks von Außendienstbenutzern freizugeben. Viele dieser Anwendungen können mit oder ohne Netzwerkverbindung verwendet werden. Informationen zu Offline-Workflows (ohne Netzwerkverbindung) finden Sie im Systemmuster für mobilen Betrieb und Offline-Datenmanagement. Im Folgenden erfahren Sie mehr über zugehörige Systemmuster.
- ArcGIS Survey123 ist eine formularbasierte Datenerfassungslösung für Web- und mobile Geräte. ArcGIS Survey123 wird häufig in Self-Service-Systemen zur Kartenerstellung, Analyse und Freigabe zum Erstellen von Web- und/oder mobilen Surveys für eine Vielzahl von Anwendungsfällen verwendet.
- ArcGIS Microsoft 365 integriert Standortfunktionen in vertraute Produktivitätswerkzeuge für Unternehmen wie Microsoft Excel, Power BI, SharePoint und Teams. ArcGIS for Microsoft 365 enthält auch Konnektoren für Power Automate, um räumliche Funktionen in No-Code- und Low-Code-Automatisierungs-Flows zu integrieren.
- Zu den analystengesteuerten Anwendungen, die häufig in Self-Service-Systemen zur Kartenerstellung, Analyse und Freigabe verwendet werden, gehören ArcGIS Notebooks für Python-basierte Analysen sowie ArcGIS Business Analyst (Web und Mobile) und ArcGIS Insights für interaktive Analysebedienoberflächen, die bei Business- und GIS-Analysten beliebt sind.
- Planungs- und Entwurfslösungen, die umfangreiche, fokussierte Anwendungen umfassen, werden häufig in Self-Service-Systemen zur Kartenerstellung, Analyse und Freigabe verwendet. Dazu gehören ArcGIS Urban für die smarte Stadtplanung, ArcGIS GeoBIM für eine verbesserte Projektkoordination und -durchführung sowie ArcGIS CityEngine für erweiterte 3D-Stadtplanung und -modellierung.
- ArcGIS Earth ist eine kostenfreie, universelle, interaktive 3D-Oberfläche zum Planen, Visualisieren und Auswerten von Ereignissen auf der ganzen Welt. ArcGIS Earth bietet zuverlässige Unterstützung für KML und ist sowohl für Desktop- als auch für mobile Geräte verfügbar.
- ArcGIS AllSource ist ein spezialisiertes Desktop-Analysewerkzeug für in der militärischen und zivilen Aufklärung, bei Strafverfolgungsbehörden und im privaten Sektor tätige Analysten. ArcGIS AllSource verwendet Verbindungsanalysen, 2D- und 3D-Karten, Zeitachsen, Bilderkundung und Diagramme, um Muster, Trends und Beziehungen in Daten aufzudecken und so die Entscheidungsfindung zu unterstützen.
- ArcGIS Pro ist eine Desktop-Anwendung, die von GIS-Experten für eine Vielzahl von Anwendungsfällen verwendet wird. ArcGIS Pro wird in der Regel von GIS-Experten und anderen Expertenrollen innerhalb einer Organisation verwendet, um erweiterte Aufgaben mit Geodaten durchzuführen, einschließlich der Verwaltung von Geodaten.
- Zusätzliche Apps wie beispielsweise ArcGIS Maps for Adobe Creative Cloud, Esri Redistricting und Apps, die über Produkte und Lösungen wie ArcGIS Indoors und ArcGIS Workflow Manager bereitgestellt werden. Weitere Informationen finden Sie in der vollständigen Liste aller ArcGIS-Produkte und -Apps.
- Benutzerdefinierte Anwendungen, die mithilfe von Mapping-APIs und -SDKs erstellt wurden
Weitere Informationen zum gesamten Spektrum der von ArcGIS bereitgestellten Anwendungen finden Sie in der Anwendungsarchitektur in der ArcGIS-Übersicht.
Funktionen
Im Folgenden werden die primären Funktionen eines Self-Service-Kartenerstellungs-, Analyse- und Freigabesystems vorgestellt, einschließlich allgemeiner Funktionen sowie branchenspezifischer Funktionen und Lösungen. Funktionen, die in Workflows für die Self-Service-Kartenerstellung, Analyse und Freigabe verwendet, aber in der Regel von anderen Systemen bereitgestellt werden, wie z. B. Grundkarten, Geokodierung und andere Positionsservices, die von einem Location-Services-System bereitgestellt werden, sind unten nicht aufgeführt. Weitere Informationen über zugehörige Systemmuster.
Nicht alle unten beschriebenen Funktionen sind in allen Bereitstellungsmustern verfügbar. Weitere Informationen dazu, wie diese Funktionen ggf. in verschiedenen Bereitstellungen angewendet werden, finden Sie unter Auswählen eines Bereitstellungsmusters und auf den Seiten mit den Bereitstellungsmustern.
Allgemeine Funktionen
- Mit der Kartenerstellung und Visualisierung können Benutzer 2D-Karten und 3D-Szenen erstellen und mit ihnen interagieren. Dazu gehören datengesteuerte Visualisierung, 3D-Visualisierung sowie Stylen von Grundkarten. Weitere Informationen zu Karten und Visualisierung.
- Mit der App-Erstellung können Content-Ersteller Webanwendungen mit einem No-Code- oder Low-Code-Ansatz erstellen. Anwendungsentwickler können damit Web-Apps, native Mobil- und Desktop-Apps sowie XR- und immersive Erlebnisse mit einem Full-Code-Ansatz entwickeln. Weitere Informationen über ArcGIS Builders und ArcGIS Mapping-APIs und -SDKs.
- Die Website-Erstellung ermöglicht Organisationen das Erstellen gehosteter Websites mit einem No-Code- oder Low-Code-Ansatz.
- Über die Freigabe und Zusammenarbeit können Benutzer innerhalb einer Organisation Daten, Karten und andere Inhalte für andere Benutzer in der Organisation freigeben. ArcGIS bietet ein leistungsstarkes, flexibles Freigabemodell, das die Zusammenarbeit in Gruppen, die allgemeine Freigabe innerhalb einer Organisation sowie die Freigabe für andere Organisationen ermöglicht.
- Die Datenveröffentlichung und das Hosting ermöglichen das sichere Speichern, Verwalten und den Zugriff auf Daten als Service für Daten, die von Content-Erstellern und anderen Benutzerrollen in einer Organisation veröffentlicht werden. Veröffentlichte Daten können verwendet werden, um verschiedene Arten von Daten-Services zu erstellen, z. B. Feature-, Vektorkachel- und Karten-Kachel-Services. Weitere Informationen über die Veröffentlichung und das Hosting von Daten.
- Funktionen für die Datenbearbeitung sind in Self-Service-Systemen zur Kartenerstellung, Analyse und Freigabe enthalten. Bei der Datenbearbeitung in diesem Systemmuster handelt es sich in der Regel um einfache Workflows zur Datenerfassung in Form von Surveys oder Crowdsourcing. Die meisten Workflows zur Datenbearbeitung werden jedoch in der Regel besser von Datenbearbeitungs- und -managementsystemen unterstützt.
- Datenimport und -export unterstützt den batchweisen Import und Export von Daten. Data Pipelines, die zum Importieren von Daten verwendet werden können, sind auch eine Option für einige Bereitstellungsmuster.
- Data Interoperability und Datentransformation unterstützen das Verschieben von Daten zwischen Hunderten von Systemen und Apps mithilfe der visuellen Programmierschnittstelle von ArcGIS Data Interoperability. Data Pipelines sind auch eine Option für einige Bereitstellungsmuster.
- Durch die Datenverteilung und -replikation können Administratoren Daten mithilfe von Replikation und anderen Mechanismen verteilen.
- Das Workflow-Management und die -Automatisierung unterstützen die Orchestrierung und Automatisierung von Arbeit teamübergreifend mit ArcGIS Workflow Manager.
- Räumliche Verbindungen und Beziehungen ermöglichen die Kombination von Zeilen aus zwei Datasets auf der Grundlage einer räumlichen Beziehung. Eine Vielzahl von räumlichen Beziehungen, einschließlich Überschneiden, Löschen, Vereinigung, Identität und symmetrische Differenz, können angewendet werden, obwohl die Funktionen je nach ausgewähltem Bereitstellungsmuster variieren. Weitere Informationen über das Kombinieren von Daten, räumliche Beziehungen und einige der Hauptunterschiede zwischen Analyseansätzen.
- Die Netzwerkanalyse hilft bei der Lösung komplexer Netzwerkprobleme (in der Regel bei Straßennetzen), z. B. bei der Erstellung einer optimierten Route für viele Ziele, bei der Suche nach der nächstgelegenen Einrichtung, bei der Identifizierung eines Einzugsgebiets um eine Position herum oder bei der Bearbeitung einer Reihe von Aufträgen mit einer Fahrzeugflotte. Self-Service-Systeme zur Kartenerstellung, Analyse und Freigabe bieten webbasierte Werkzeuge für die Netzwerkanalyse, wobei Netzwerkanalyseservices entweder im Self-Service-Kartenerstellungs-, Analyse- und Freigabesystem gehostet oder von einem Location-Services-System bereitgestellt werden.
- Bei der Musteranalyse werden räumliche und zeitliche Muster in Daten identifiziert. Dazu gehören Werkzeuge wie Hotspots suchen und Ausreißer suchen. Weitere Informationen zur räumlichen Analyse
- Bei der Nachbarschaftsanalyse wird die Nähe von Geodaten zu anderen Geodaten untersucht. Dazu gehören Werkzeuge wie Punkt-Cluster suchen und Puffer erstellen. Weitere Informationen zur räumlichen Analyse
- Bei der Zusammenfassungsanalyse werden Daten in Datenstrukturen höherer Ordnung aggregiert oder zusammengefasst. Dazu gehören Werkzeuge wie Punkte aggregieren, Dichte berechnen und Zusammenfassen (innerhalb). Weitere Informationen zur räumlichen Analyse
- Bei der Geometrieanalyse wird eine clientseitige API verwendet, um zum Lösen eines geometrischen Problems einen oder mehrere Vorgänge für einen Punkt, eine Polylinie oder ein Polygon auszuführen. Zu den Typen der Geometrieanalyse gehören räumliche Beziehungen, geometrische Berechnungen, Messvorgänge und die Projektion von Daten in neue Raumbezüge. Weitere Informationen über die Geometrieanalyse und die Geometrieanalyse im Vergleich zur Feature-Analyse
- Die visuelle 3D-Analyse ist eine Art der räumlichen Analyse, bei der räumliche Informationen berechnet und angezeigt werden, die aus dem Terrain, Gebäuden und anderen 3D-Objekten in einer Szene abgeleitet werden. Zu den Typen der visuellen 3D-Analyse gehören Sichtfeld, Sichtbarkeitslinie und Messungen im 3D-Raum. Weitere Informationen zur visuellen 3D-Analyse
- Die Diagramm- und Verbindungsanalyse modelliert Entitäten und Beziehungen, um verborgene Muster, wichtige Personen, kürzeste Wege, Orte, Ereignisse und andere Erkenntnisse zu finden. Die Diagramm- und Verbindungsanalyse wird in Kombination mit räumlichen Analysen über ArcGIS Knowledge bereitgestellt.
- Gehostete Python-Notebooks umfassen Python-basierte Analysen, Verwaltung und Automatisierung mithilfe von ArcGIS Notebooks, die über das Self-Service-Kartenerstellungs-, Analyse- und Freigabesystem gehostet und bereitgestellt werden.
- Professionelle explorative Analysen ermöglichen es Analysten aller Qualifikationsstufen, Daten direkt zu verbinden, erweiterte Analysen durchzuführen und Ergebnisse in Systeme von Drittanbietern zu übertragen. Professionelle explorative Analysen werden über ArcGIS Insights bereitgestellt. Sie ermöglichen die Erschließung neuer Erkenntnisse durch Verbindung von Standortanalysen mit Open-Data-Science und Business-Intelligence-Workflows.
Branchenspezifische Funktionen und Lösungen
- Die Bürgerbeteiligung organisiert Personen, Daten und Werkzeuge in datengestützten Initiativen. Bürgerbeteiligung wird von ArcGIS Hub unterstützt, sodass Organisationen mit internen und externen Projektbeteiligten zusammenarbeiten können, um Fortschritte zu verfolgen, Ergebnisse zu verbessern und lebendige Communitys zu schaffen.
- Indoor-GIS kombiniert Quelldaten aus CAD-, BIM- und Realitätserfassungssystemen mithilfe von ArcGIS Indoors. ArcGIS Indoors ermöglicht es Organisationen, ein Indoor-GIS zu erstellen, das die Leistungsfähigkeit der Software für die Kartenerstellung, Wegfindung und Raumverwaltung allen zugänglich macht.
- Mit Production Mapping wird die Daten- und Kartenerstellung mithilfe von ArcGIS Production Mapping optimiert. ArcGIS Production Mapping ist eine spezifikationsgesteuerte Software zur Erstellung topografischer Karten für zivile Kartografiebehörden und Produzenten verlässlicher Inhalte. Diese Erweiterung bietet spezialisierte Werkzeuge zur Automatisierung des Produktionsprozesses von Anfang bis Ende durch Standardisierung, Wiederholbarkeit und Konfiguration. Production Mapping ist eine umfassende Funktion, die Datenbearbeitung und -management sowie das Management von Bilddaten umfasst. Eine Teilmenge dieser Funktionalität, die von Self-Service-Systemen zur Kartenerstellung, Analyse und Freigabe bereitgestellt wird, umfasst die qualitativ hochwertige, fortschrittliche kartografische Produktion sowie die allgemeine Verwendung der erstellten Karten und Daten.
- Mit Marktinformationen auf Basis von ArcGIS Business Analyst treffen Benutzer bessere Entscheidungen für die Marktplanung, Standortauswahl und Kundensegmentierung, indem demografische, Geschäfts-, Lifestyle-, Ausgaben- und Volkszählungsdaten mit kartenbasierten Analysen kombiniert werden.
- Die durch ArcGIS Urban unterstützte Stadtplanung und -gestaltung bietet Planern und Designexperten die teamübergreifende Zusammenarbeit mit einer webbasierten 3D-Anwendung zur Unterstützung der Planung von Szenarien und Bewertung der Auswirkungen. Mit ArcGIS Urban können Sie den digitalen Wandel auf Ebene der Stadt- und Regionalplanung umsetzen und so die Zusammenarbeit mit Projektbeteiligten aus der Öffentlichkeit erleichtern. Gemeinsam können alle Gruppen auf eine nachhaltigere Zukunft hinarbeiten.
- Die Projektabwicklung und -koordination ermöglicht Architektur-, Ingenieur-, Bau- und Betriebsteams die einfache Arbeit mit verknüpften Daten und Dokumentationen in konfigurierbaren Web-Apps, um die Kommunikation und Zusammenarbeit zu vereinfachen. Diese Funktion wird durch ArcGIS GeoBIM ermöglicht, das eine innovative, benutzerfreundliche webbasierte Oberfläche für Teams bietet, um BIM-Projekte und -Aufgaben (Building Information Modeling) zu untersuchen und gemeinsam daran zu arbeiten, indem Daten aus mehreren Systemen in einem räumlichen Kontext verwendet werden. Weitere Informationen zu Esri und Autodesk
- Andere Branchenlösungen sind schnell einsetzbare, branchenspezifische Konfigurationen von ArcGIS, die von ArcGIS Solutions bereitgestellt werden.
Überlegungen zur Architektur
Self-Service-Systeme zur Kartenerstellung, Analyse und Freigabe werden mithilfe von ArcGIS erstellt. In diesem Abschnitt wird näher beschrieben, wie Self-Service-Systeme zur Kartenerstellung, Analyse und Freigabe auf bestimmte Aspekte der ArcGIS-Architektur mit welchen Schwerpunkten abgestimmt sind.
Ausführlichere Überlegungen zur Architektur finden Sie unter Auswählen eines Bereitstellungsmusters.
Daten (Persistenz)

Self-Service-Systeme zur Kartenerstellung, Analyse und Freigabe können mit nahezu allen von ArcGIS unterstützten Daten- und Data-Store-Typen verwendet werden, z. B. Datei- und Objektspeichern, Datenbanken, Cloud Data Warehouses und NoSQL-Data-Stores. Die Daten aus diesen Quellen werden möglicherweise nicht in diesem System verwaltet, sondern für den Webzugriff und die Verwendung in Workflows für die Kartenerstellung, Analyse und Freigabe mit diesem System verbunden.
Die ArcGIS-Datenmodelle und -Regeln werden zur Unterstützung umfangreicher Kartenerstellungs-, Visualisierungs- und Analysefunktionen bereitgestellt. Branchenspezifische Datenmodelle werden ebenfalls häufig verwendet, um branchenspezifische Workflows mit Self-Service-Anwendungen, Werkzeugen und anderen Konfigurationen von ArcGIS zu unterstützen.
Echtzeit- und IoT-Feeds werden in der Regel nicht in Self-Service-Systemmustern zur Kartenerstellung, Analyse und Freigabe bereitgestellt oder verwaltet, obwohl solche Feeds auf Anwendungsebene für Kartenerstellungs-, Analyse- und Freigabe-Workflows integriert werden können. Weitere Informationen über Echtzeit-Datenstreaming- und -Analysesysteme.
Services (Logik)

Self-Service-Systeme zur Kartenerstellung, Analyse und Freigabe ermöglichen häufig einen Großteil der von ArcGIS unterstützten Services. Dazu gehört die umfassende Unterstützung von Visualisierungsservices und eines Großteils der Daten- und Analyseservices. Zu den Ausnahmen gehören die Datenbearbeitung und das Datenmanagement, die in diesem System zwar möglich sind, aber in der Regel besser mit einem Datenbearbeitungs- und -managementsystem abgedeckt werden, sowie Services für Big-Data- und Echtzeitanalysen, die häufiger von einem Big-Data-Analysesystem und/oder einem Echtzeit-Datenstreaming- und -Analysesystem bereitgestellt werden.
Einige der vom Self-Service-Systeme zur Kartenerstellung, Analyse und Freigabe bereitgestellten räumlichen Analysefunktionen sind abhängig von Positionsservices, die von einem Location-Services-System bereitgestellt werden. Dazu gehören unter anderem Netzwerkanalyse- und GeoEnrichment-Services, die als Utility-Services in das Self-Service-Kartenerstellungs-, Analyse- und Freigabesystem integriert werden können.
Self-Service-Systeme zur Kartenerstellung, Analyse und Freigabe nutzen in hohem Maße Portal-Services zur Bereitstellung der Self-Service- und Freigabefunktionen, z. B. zur zuverlässigen Unterstützung von Benutzerzugriff und -verwaltung sowie für die Erstellung von Inhalten, die Freigabe, Zusammenarbeit, Suche, Katalogisierung und Verwaltung.
Die ArcGIS REST API wird als Hauptendpunkt im System für den Anwendungszugriff verwendet, obwohl einige Anwendungen möglicherweise andere Service-basierte APIs nutzen.
Anwendungen (Präsentation)

Self-Service-Systeme zur Kartenerstellung, Analyse und Freigabe nutzen die gesamte Suite der von Esri bereitgestellten Anwendungen, App-Builder und SDKs für die Kartenerstellung. Sie ermöglichen eine erstaunlich große Vielfalt an räumlichen Workflows in einer Organisation und bieten geeignete Apps für nahezu jeden Benutzertyp.
Weitere Informationen finden Sie oben im Abschnitt Anwendungen.
Support
Self-Service-Systeme zur Kartenerstellung, Analyse und Freigabe unterstützen ein breites Spektrum von Benutzern und Workflows in der gesamten Organisation. Diese Workflows sind jedoch in der Regel nicht missionskritisch. Daher sind Verfügbarkeits-SLAs und andere Zuverlässigkeitsanforderungen bei diesem System oft weniger streng als bei einigen anderen ArcGIS-Systemen.
Sicherheit, Performance und Skalierbarkeit müssen in diesem System angesichts des potenziell breiten Zugriffs und der breiten Nutzung sorgfältig berücksichtigt werden. Organisationen sollten die Geschäfts- und IT-Richtlinien auf Organisationsebene in Bezug auf Sicherheit und Datenfreigabe überprüfen und beachten und gegebenenfalls Sicherheitsprotokolle auf Daten- und Anwendungsebene innerhalb des Systems implementieren.
Beobachtbarkeit ist bei diesem Systemmuster besonders wichtig. Die flexible Self-Service-Nutzung dieses Systems profitiert in hohem Maße von der Governance, die sich am besten durch die Kenntnis der sich entwickelnden Nutzungsmuster und der durch Beobachtung resultierenden Empfehlungen umsetzen lässt. Organisationen, die mit diesem Systemmuster beginnen, wird dringend empfohlen, frühzeitig Richtlinien zu Governance und Change-Management einzuführen. Darüber hinaus wird die fortlaufende Überprüfung und Verwaltung von Inhalten, Gruppen und Benutzern dringend empfohlen und kann zum großen Teil durch Automatisierung durchgeführt werden.
Der Self-Service-Charakter der Inhaltserstellung bei diesem Systemmuster kann besondere Überlegungen zur Umgebungsisolation und zum Change-Management erfordern.
Die Integration mit anderen Systemen ist üblich, einschließlich der Integration externer Daten und Services in dieses System für Self-Service-Kartenerstellungs- und Analyse-Workflows sowie die Freigabe von Karten und anderen Inhalten aus diesem System für andere Systeme im gesamten Unternehmen.
Allgemeine Informationen zum Support und zur Architektur finden Sie unter Empfehlungen zur Architektur sowie unter Grundpfeiler der Architektur des ArcGIS Well-Architected Framework.
Zugehörige Systemmuster
Self-Service-Systeme zur Kartenerstellung, Analyse und Freigabe sind in den meisten Organisationen von grundlegender Bedeutung für die Verwendung von GIS. Daher wird dieses System in der Regel in andere ArcGIS-Systeme integriert oder (in einigen Fällen) mit anderen ArcGIS-Systemmustern kombiniert. Einige gängige Beispiele sind folgende:
Weitere Informationen zum Integrieren oder Zusammenstellen von Systemmustern finden Sie unter Verwenden von Systemmustern.
Beispiele
Branchenspezifische Systembeispiele für dieses Systemmuster sind:
- Privatwirtschaft. Organisationen in den Bereichen Immobilien, Finanzdienstleistungen und Einzelhandel können ein Self-Service-Systemmuster zur Kartenerstellung, Analyse und Freigabe verwenden, um Benutzern die Erstellung eigener Karten- und Anwendungsinformationsprodukte zu ermöglichen, die intern für Projektbeteiligte, andere GIS-Experten und Entscheidungsträger freigegeben werden können. Kommerzielle Organisationen nutzen Self-Service-Kartenerstellung, Analyse und Freigabe, um unternehmerische Entscheidungen zu treffen, Innovationen zu entwickeln und das Potenzial von raumbezogenen Business-Intelligence-Werkzeugen zu nutzen. Im Artikel über JLL wird ein Beispiel für die Self-Service-Kartenerstellung beschrieben.
- Gesundheit und soziale Dienstleistungen. GIS-Experten und Forscher im Gesundheitswesen sowie Organisationen des öffentlichen Gesundheitswesens können ein Self-Service-Systemmuster zur Kartenerstellung, Analyse und Freigabe verwenden, um verlässliche räumliche Daten zu nutzen und Informationsprodukte zu Forschungsfragen zu erstellen. Organisationen im Bereich Gesundheit und soziale Dienstleistungen können ihren GIS-Teams erlauben, Dashboards, StoryMaps und Anwendungen im Zusammenhang mit Vorsorgemaßnahmen und Gleichbehandlung bei Leistungen im Gesundheitswesen zu erstellen. Sie können es Benutzern auch ermöglichen, intern Karten und Apps unter Verwendung sensibler Daten zu erstellen und die daraus resultierenden Erkenntnisse öffentlich als Informationsgrundlage für Politik und Entscheidungsfindung freizugeben. Das Kansas Overdose Response Strategy Team konnte Hot-Spots für Überdosis-Fälle identifizieren und Standorte für Mentoring-Programme für gefährdete Jugendliche priorisieren.
- Versicherung. Versicherer nutzen Geodaten, um das Risikomanagement zu vereinfachen und ihre Versicherungspolicen angemessen zu bepreisen. Sie verwenden ein Self-Service-Systemmuster zur Kartenerstellung, Analyse und Freigabe, um Risiken auf Karten darzustellen und Schadensfeststellungen zu unterstützen. GIS-Experten und Data Analysts können Anwendungen erstellen, die Schadendaten, strategische Ansätze und Resilienzpläne enthalten, und diese intern für Projektbeteiligte und Führungskräfte oder öffentlich freigeben, um das Bewusstsein für die Unterstützung von Kunden zu erhöhen. Versicherungsunternehmen können das Potenzial raumbezogener Business-Intelligence-Werkzeuge nutzen und Analyseergebnisse für Entscheidungsträger freigeben.
- Regierungsbehörden. Regierungsbehörden sammeln oft extrem große Mengen an Daten über soziale, wirtschaftliche und ökologische Aktivitäten. Mithilfe eines Self-Service-Kartenerstellungs-, Analyse- und Freigabesystems können sie Benutzer dabei unterstützen, neue Anwendungen zu erstellen, die auf die Unterstützung von landwirtschaftlichen Services, Luftfahrt, Militär und Nachrichtendiensten abzielen. Dabei kann es sich um eine Kombination aus Positionsservices wie Flächennutzung in Kombination mit verlässlichen Inhalten wie Grenzen von Nationalparks oder Karten zu aktiven Bränden handeln. GIS-Experten von Regierungsbehörden können Erkenntnisse zu Kreditprogrammen, Informationen aus dem Gesundheitswesen, Bränden und Wahlen gewinnen. Das kolumbianische geographische Institut IGAC wollte das erste öffentliche nationale Werkzeug für den Zugriff auf geographische Daten erstellen.
- Natürliche Ressourcen. Mit einem Self-Service-Kartenerstellungs-, Analyse- und Freigabesystem können Öl- und Gasunternehmen es Benutzern ermöglichen, ein freigegebenes Daten-Repository zu verwenden, um Anwendungen zur Unterstützung von Bohr- und Förderplänen zu erstellen. Die Benutzer können Karten erstellen, mit denen die täglichen Workflows effizienter gemacht und vorhandene Workflows verbessert werden. Benutzer im Bereich der natürlichen Ressourcen können auch Anwendungen, StoryMaps, Workflow-Management-Prozesse und Dashboards für Energie- und Regulierungsmanager, Benutzer und Projektbeteiligte erstellen. Organisationen im Bereich der natürlichen Ressourcen können zudem Analyseergebnisse für die Öffentlichkeit bereitstellen, z. B. Planungs- und Bewertungsinhalte sowie Eignungsanalysen. GIS-Experten im Bereich der natürlichen Ressourcen können beispielsweise Positionsservices des Living Atlas mit proprietären Daten, z. B. zu Windparks, kombinieren und Karten zur Analyse von Auswirkungen erstellen, um die Öffentlichkeit zu informieren und die Finanzierung von Projekten zu sichern.
- Landes- und Kommunalverwaltung. Behörden der Landes- und Kommunalverwaltung sind auf Daten angewiesen, um Bürgern und Mitarbeitern effektive Dienstleistungen anbieten zu können. Mit einem Self-Service-Mapping-, Analyse- und Freigabesystem können sie GIS-Experten und Data Analysts den Zugriff auf Bibliotheken mit verlässlichen Daten und die Kombination von Daten in Anwendungen ermöglichen, um agile Services für die Communitys bereitzustellen. Ein Self-Service-Kartenerstellungs-, Analyse- und Freigabemuster bietet die Möglichkeit, Services für GIS-Benutzer aus einer Vielzahl von Behörden und Abteilungen bereitzustellen, z. B. für Flughäfen, Wahlen, Katastrophenschutz, Feuerwehr, öffentliche Sicherheit und vieles mehr. Jede dieser Behörden profitiert von Dashboards, StoryMaps und Experience Builder-Anwendungen sowie der Integration mit Drittanbietern. Darüber hinaus bieten die ArcGIS Solutions von Esri vorgefertigte Anwendungen, die darauf abzielen, die Effizienz vieler täglicher Aufgaben zu verbessern. Dabei handelt es sich oft um Low-Code- oder No-Code-Lösungen, die es den Benutzern ermöglichen, sehr schnell produktiv zu arbeiten. Einige Beispiele für die Unterstützung von Landes- und Kommunalverwaltungen sind Self-Service-Anwendungen wie “Election Mapping” sowie Anwendungen für die Wegfindung, zu den Themen Wohnen und Obdachlosigkeit sowie Inhalte zur Stadt- und Gemeindeplanung. Dieses Muster ist ideal für Organisationen wie Strafverfolgungsbehörden, die keine Inhalte extern freigeben müssen, aber internetfähige REST-Services wie Bilddaten und Grundkarten nutzen können. Las Cruces in New Mexico ermöglicht es Abteilungen, eigene Probleme mit Self-Service-Kartenerstellung anzugehen.
- Telekommunikation. Mit einem Self-Service-Systemmuster zur Kartenerstellung, Analyse und Freigabe können Telekommunikationsunternehmen ihren GIS-Teams ermöglichen, Anwendungen zu erstellen, die die Entscheidungsfindung unterstützen, indem sie die Location Intelligence erweitern, und Benutzern die Möglichkeit bieten, interne Positionsservices wie proprietäre Kartenerstellung und Kundendaten zusammen mit Grenz- und Analyse-Layern zu nutzen, um Statistiken zu Auswirkungen und Erreichbarkeit anzuzeigen. Die Organisation kann verlässliche Daten wie Zugriffskarten und Personalverteilung verwenden, um Benutzer und die Community über Reaktionszeiten bei Ausfällen zu informieren. Darüber hinaus können Telekommunikationsunternehmen Esri Solutions, Dashboards und Experience Builder-Anwendungen verwenden, um Standortanalysen in den Bereichen Netzwerke, Betrieb, Wartung, Vertrieb, Planung und Kundendienst zu nutzen. Das Verkehrsministerium von Connecticut CTDOT hilft Benutzern mit Self-Service-Kartenerstellung beim Zugriff auf frühere Objekte und aktuelle Projektdaten.
- Versorgungsunternehmen. Versorgungsunternehmen können ein Self-Service-Systemmuster zur Kartenerstellung, Analyse und Freigabe verwenden, um Karten und Anwendungen zu erstellen, die das System of Engagement für Benutzer und Fachleute sowie spezialisierte Werkzeuge für die Datenverwaltung und -modellierung unterstützen. Diese Anwendungen kombinieren Layer mit verlässlichen Daten für Asset-Management, operatives Management, Sicherheit, Compliance und Kundendienst mit Positionsservices, Bilddaten, Grundkarten und Analysewerkzeugen. GIS-Experten erstellen Karten und Anwendungen, die bei der Netzmodernisierung, bei Notfallmaßnahmen und bei Außendienstoperationen helfen. Das Self-Service-Kartenerstellungs-, Analyse- und Freigabemuster bietet einzigartige Funktionen zur Unterstützung von erweitertem Datenmanagement und Datenmodellierung. Sie können beispielsweise das Parcel-Fabric- oder Versorgungsnetz-Datenmodell verwenden, um branchenspezifische Workflows wie Flurstücksverwaltung und Netzwerkverfolgung zu unterstützen.