Automatisierung mit ArcGIS Enterprise

Die Automatisierung im Kontext von ArcGIS Enterprise kann sich auf zwei separate Funktionsbereiche beziehen. Der erste ist die IT-Automatisierung, Bereitstellungsautomatisierung oder Softwareautomatisierung, die sich in der Regel auf die verfügbaren Automatisierungsoptionen zum Automatisieren der Bereitstellung von Software auf einem IT-System, auf die erneute Bereitstellung auf der Grundlage eines Auslösers oder auf das Automatisieren des Upgrades oder der Änderung dieses Systems bezieht. Diese Art der Automatisierung wird in einem separaten Thema in diesem Grundpfeiler, Automatisierung der Softwarebereitstellung, behandelt.

Eine zweite Art der Automatisierung (und der Schwerpunkt dieses Abschnitts) ist die Inhalts- und Workflow-Automatisierung. Sobald die Software bereitgestellt ist, kann eine breite Palette manueller Workflows entwickelt und durchgeführt werden, aber viele Systeme erreichen die Akzeptanz und Wirkung im Unternehmen tatsächlich dann, wenn diese grundlegenden Workflows automatisiert werden, um Benutzereingaben zu eliminieren und die Konsistenz zu verbessern. ArcGIS Enterprise ist eng mit anderen Anwendungen und Werkzeugen in ArcGIS verknüpft, um Benutzer-Workflows zu ermöglichen. Die Software führt mehrere zusätzliche Automatisierungsansätze ein, die bei der Automatisierung von Workflows und bei Effizienzverbesserungen für Unternehmenssysteme helfen können.

Notebook-Server

ArcGIS Notebook Server, eine optionale Verbundserverrolle in ArcGIS Enterprise, unterstützt die Möglichkeit, Python-Notebooks für Benutzer mit entsprechenden Berechtigungen zu erstellen und auszuführen.  

Notebooks können interaktiv erstellt, getestet und ausgeführt werden, aber es kann auch geplant werden, dass sie zu einem festen Zeitpunkt in der Zukunft ausgeführt werden, entweder einmalig oder auf wiederkehrender Basis. Die Erstellung von Tasks zur Planung von Notebooks ermöglicht die Automatisierung von Routine-Workflows, die Ausführung von datenintensiven Prozessen in Zeiten mit geringer Auslastung sowie die regelmäßige Aktualisierung von Datasets. Sie können für ein Notebook z. B. folgende Aufgaben planen:

  • Importieren von Daten aus einer Online-Quelle, die monatlich aktualisiert wird, automatisches Bereinigen der Daten und Anwenden erforderlicher Transformationen sowie Verschieben der Daten in Ihren Workspace.
  • Ausführen eines Workflows zur Big-Data-Analyse, der hohe Rechenleistung erfordert, über Nacht, wenn die Computerressourcen nicht anderweitig genutzt werden.
  • Verwalten von Benutzern, die während der letzten Woche Konten im Portal erstellt haben und Senden der Liste per E-Mail an Ihre Adresse.

Der Notebook-Server kann auch innerhalb einer ArcGIS Enterprise-Bereitstellung als Empfänger für ArcGIS Enterprise-Inhalts-, Benutzer- und Freigabe-Webhooks verwendet werden, die zum Auslösen eines Notebooks ohne Benutzerinteraktion verwendet werden können. Weitere Informationen finden Sie unter ArcGIS Notebook Server.

Geoverarbeitungsservices

Geoverarbeitungsservices, die über die Ausführung eines speziell definierten Modells oder über ein Python-Skript erstellt werden, sind eine weitere leistungsfähige Automatisierungsoption. Geoverarbeitungsservices bieten den Vorteil, dass Code auf einem Server ausgeführt wird, was Optionen für mehr Konnektivität, Zugriff auf bestimmte Daten oder Performance-Verbesserungen eröffnen kann und über lange Zeiträume im asynchronen Modus ausgeführt werden kann. Dabei werden komplexe Workflows ausgeführt, während der aufrufende Benutzer oder das aufrufende System regelmäßig überprüft, ob der Auftrag abgeschlossen ist. Geoverarbeitungsservices können bei der Automatisierung zwei Rollen spielen: In der gebräuchlichsten Rolle kann der Service als Schritt in einem größeren Prozess verwendet werden, der von einem externen oder internen System ausgelöst wird, das eine RESTful-Anforderung zum Initiieren eines Geoverarbeitungsauftrags sendet. Geoverarbeitungsservices werden häufig für ein gewisses Maß an Prozesssteuerung oder Ausführungsverwaltung verwendet und können Anforderungen an andere Systeme senden, die Datenbearbeitung oder -verwaltung automatisieren oder sogar andere Geoverarbeitungsservices aus einem anderen Service aufrufen. Geoverarbeitungsservices unterstützen nativ synchrone oder asynchrone Aufträge über Webanforderungen, sodass sie als Teil eines größeren Automatisierungsmusters verwendet werden können, indem die Ausführung eines Auftrags ausgelöst wird.

Zweitens kann nach Abschluss eines Auftrags durch einen Geoverarbeitungsservice ein Webhook (mit Erfolg, Fehler oder Abbruch) an einen Remote-Endpunkt gesendet werden, der zum Automatisieren weiterer Schritte, zum Benachrichtigen von Teammitgliedern oder zum Fortfahren mit einem anderen Schritt eines größeren Automatisierungsprozesses verwendet werden kann. Weitere Informationen zu Geoverarbeitungsservice-Webhooks und Payloads finden Sie in der Dokumentation zu Webhook-Payloads.

ArcGIS API for Python

Automatisierung kann auch in ArcGIS Enterprise verwendet werden, um das Portal mit Benutzern, Gruppen und Elementen zu füllen und diese fortlaufend zu verwalten. Aufgaben wie Benutzereinladungen, Gruppenerstellung und Freigabe von Inhalten können automatisiert werden. Dies kann mithilfe von ArcGIS API for Python erreicht werden. Diese API ermöglicht es ArcGIS-Administratoren, Publishern und Benutzern, die Python-Umgebung zu verwenden, um ihre Workflows zu automatisieren und wiederkehrende Aufgaben mithilfe von Skripten auszuführen. Esri stellt in der ArcGIS API for Python-Dokumentation eine Vielzahl von Beispielen bereit, darunter Notebooks zum Automatisieren von Analysen oder zum Erstellen und Verwalten von Inhalten.

Top