Grundpfeiler der Architektur

Um die Implementierung von Systemmustern sowie die Empfehlungen zur Architektur für ArcGIS-Systeme zu unterstützen, hat Esri sechs Grundpfeiler der Architektur bzw. technische Bereiche identifiziert, die wesentlich zum Design und zur Implementierung von Systemen beitragen. Die Artikel in diesen Unterabschnitten zu den Grundpfeilern behandeln Best Practices und erfolgreiche Strategien und vermitteln Ihnen einen Einblick in die Art und Weise, wie Esri Software für diese Technologien entwickelt hat. Jeder der Grundpfeiler steht für einen wichtigen Bereich, der während der Architekturphase zu berücksichtigen ist. Es geht dabei nicht um eine Reihe von klar formulierten, singulären Anforderungen, sondern um Überlegungen, die in Übereinstimmung mit den IT-Standards und der Führung einer Organisation gemeinsam angestellt und abgewogen werden sollten, um danach eine Entscheidung zu treffen.

Automatisierung

Unabhängig davon, ob es sich um die Automatisierung einer Softwarebereitstellung oder eines bestimmten Workflows handelt, wird die Effizienz in modernen Systemen zunehmend durch Automatisierung gesteigert. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wo Automatisierungsmöglichkeiten im ArcGIS-System bestehen und wie Automatisierungs-Workflows in ArcGIS Pro, ArcGIS Enterprise und ArcGIS Online häufig implementiert werden. Außerdem werden die Bereitstellungsautomatisierung durch Infrastructure-as-Code, Werkzeuge wie Chef und PowerShell DSC und andere Methoden erläutert und Links zur umfangreichen Dokumentation bereitgestellt.

Integration

Kein System ist wirklich unabhängig; die meisten Systeme verfügen über wichtige Abhängigkeiten von anderen Systemen. ArcGIS ist ein hervorragendes Integrationsglied zwischen anderen Unternehmenssystemen, da Positionstechnologie als gemeinsame Schicht für Daten, Transaktionen, Workflows und Anwendungsfälle dient. Dieser Abschnitt beschreibt mehrere Möglichkeiten, wie Sie potenzielle Integrationen angehen können, sowie Schlüsseltechnologien, die diese Prozesse ermöglichen. Außerdem werden gängige externe Systeme wie Data Lakes und Data Warehouses, Integrationsmuster mit Webhooks und externe Architekturkomponenten wie API-Verwaltungsschichten behandelt.

Beobachtbarkeit

Um zu verstehen, wie ein System funktioniert und wie gut oder schlecht es sich mit einer etablierten Baseline in Beziehung bringen lässt, ist die Beobachtung von Kennwerten, Status und Prozessen des Systems enorm wichtig. Dieser Abschnitt enthält aktuelle Informationen zu einer ersten Annäherung an Fragen der Beobachtbarkeit in ArcGIS und Anleitungen dazu, wie ArcGIS-Systeme Beobachtbarkeitsziele implementieren und in Beobachtbarkeitsangebote von Drittanbietern integrieren können.

Performance und Skalierbarkeit

In diesem Abschnitt wird eine Strategie zum Einrichten von Performance-Baselines und zum Optimieren von Services und Systemen im Hinblick auf die Performance vorgestellt. Benutzer beurteilen ein System oft auf Grundlage ihrer wahrgenommenen Performance-Erfahrungen. Dieser Grundpfeiler ist von entscheidender Bedeutung für die Akzeptanz und langfristige Systemrelevanz. Skalierbarkeit kann auch durch die Trennung von Arbeitslasten erreicht werden, und eine robuste Teststrategie stellt sicher, dass Performance-Entscheidungen ausgehend von einer fundierten Grundlage getroffen werden.

Zuverlässigkeit

Unternehmenssysteme müssen zuverlässig sein, da die Geschäftsabläufe einer Organisation von ihnen ausgeführt werden, während andere Geschäftsprozesse in sie integriert sind und auf ihnen beruhen. Dieser Grundpfeiler umfasst Überlegungen und Empfehlungen in diesem Bereich. Architekten sind bestrebt, Systeme so zu entwerfen, dass die Zuverlässigkeitsziele erfüllt werden, während sie gleichzeitig die Kosten verwalten und sich an organisatorischen Standards und Werkzeugen wie Load Balancern oder den Anforderungen an eine hohe Verfügbarkeit orientieren.

Sicherheit

Unabhängig davon, ob ein softwarebasiertes System vor Ort oder ein vollständig SaaS-basiertes System bereitgestellt wird, ist es sehr wichtig, die Identität der Benutzer zu ermitteln und das System an seinen Grenzen und intern zu sichern. Dieser Abschnitt enthält auch Empfehlungen zu neuen Sicherheitstrends in der IT-Branche und zur Interaktion dieser Technologien mit einem ArcGIS-Architekturprozess. Das ArcGIS Trust Center bietet außerdem eine Vielzahl von Informationen im Zusammenhang mit Sicherheitsthemen, Compliance und Datenschutz.

Top