Werkzeuge für Performance-Tests

Werkzeuge für Performance-Tests (und Werkzeuge zum Untersuchen der Gesamt-Performance) können sich je nach Schwerpunkt der Tests erheblich voneinander unterscheiden. Bei komplexen mehrschichtigen Systemen wie ArcGIS-Anwendungen ist das Testen der Client-Performance, Service-Performance, Datenspeicherung und zugrunde liegenden Infrastruktur von großer Bedeutung. Dabei sind die verschiedenen Werkzeuge auf jeweils unterschiedliche Schichten oder Teile einer Architektur ausgelegt. Im Allgemeinen wird die Verwendung von branchenüblichen Testwerkzeugen und -strategien empfohlen, da es große Communitys gibt, die sich auf die Performance-Optimierung dieser Komponenten konzentrieren und Werkzeuge entwickeln, die speziell auf einzelne Komponenten zugeschnitten sind. Sie haben ein nachvollziehbares Interesse an allen Verbesserungen und Funktionen.

JMeter und ArcGIS

Die Verwendung von JMeter mit ArcGIS Enterprise kann die Performance-Test- und Lasttestfunktionen Ihrer GIS-Anwendungen erheblich verbessern. JMeter ist ein Open-Source-Werkzeug, mit dem Sie verschiedene Benutzerszenarien simulieren und die Performance Ihres Systems unter verschiedenen Lasten messen können. In Kombination mit ArcGIS Enterprise kann JMeter Sie dabei unterstützen, Engpässe zu identifizieren, die Performance zu optimieren und die reibungslose Ausführung Ihrer GIS-Anwendungen sicherzustellen. Einer der wichtigsten Vorteile bei der Verwendung von JMeter mit ArcGIS Enterprise besteht in der Möglichkeit, realistische Benutzerszenarien zu simulieren. Mit JMeter können Sie Testpläne erstellen, die das Verhalten tatsächlicher Benutzer nachahmen, z. B. das Senden von Anforderungen an ArcGIS Server-Services, das Senden räumlicher Abfragen und die Interaktion mit Webanwendungen.

JMeter bietet außerdem eine breite Palette von Performance-Kennwerten und Analysewerkzeugen. Damit können Reaktionszeiten, der Durchsatz und Fehlerraten gemessen werden, sodass Sie Performance-Engpässe und verbesserungswürdige Bereiche identifizieren können. Das Werkzeug umfasst grafische Darstellungen der Testergebnisse, die es ermöglichen, Performance-Daten einfach zu visualisieren und zu analysieren. Auf diese Weise können Sie die Auswirkungen verschiedener Faktoren auf die System-Performance besser verstehen und fundierte Entscheidungen zur Optimierung Ihrer GIS-Anwendungen treffen. Ein weiterer Vorteil der Verwendung von JMeter mit ArcGIS Enterprise besteht in der Möglichkeit, Belastungs- und Lasttests durchzuführen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verwendung von JMeter mit ArcGIS Enterprise die Performance-Test- und Lasttestfunktionen erheblich verbessern kann. Durch die Simulation realistischer Benutzerszenarien, das Messen von Performance-Kennwerten und das Durchführen von Belastungstests können Sie Performance-Engpässe identifizieren, die System-Performance optimieren und die reibungslose Ausführung Ihrer GIS-Anwendungen sicherstellen. Da JMeter flexibel und erweiterbar ist und sowohl Plug-ins als auch Skripte unterstützt, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Performance-Tests anzupassen und zu automatisieren. Bei Verwendung von JMeter mit ArcGIS Enterprise ist es wichtig, die Skalierbarkeit und Architektur Ihres Systems zu berücksichtigen, um genaue und zuverlässige Testergebnisse zu erhalten.

Weitere Informationen finden Sie im Beitrag Performance Engineering: Load Testing ArcGIS Enterprise in der Esri Community.

ArcGIS Pro Performance Assessment Tool (ProPAT)

Das ArcGIS Pro Performance Assessment Tool (PAT) umfasst eine Reihe von Tests, mit denen die Fähigkeit eines Computers beurteilt wird, wichtige ArcGIS Pro-Workflows auszuführen. Sie können damit etwaige Performance-Probleme selbst oder mit der Hilfe des technischen Supports von Esri untersuchen. PAT können Sie für die folgenden Aufgaben verwenden:

  • Zeigen Sie Kennwerte für ArcGIS Pro-Startzeiten sowie für das Laden von Karten und Lesezeichen an.
  • Zeigen Sie Kennwerte für das Rendern von Layern in der Karte an, um die GPU-Performance zu bewerten.
  • Führen Sie benutzerdefinierte Skripte aus, um die Performance bei der Verwendung von Karten und Daten zu bewerten.

Weitere Informationen zu den Inhalten des Downloads von ArcGIS Pro PAT

Entwicklerwerkzeuge für Webbrowser

Entwicklerwerkzeuge werden häufig auch als DevTools bezeichnet. Dabei handelt es sich um integrierte Funktionen in Webbrowsern wie Chrome, Edge und Firefox, die es GIS Professionals, Webentwicklern und Autoren ermöglichen, Webseiten, Anwendungen und webbezogene Ressourcen zu überprüfen, zu debuggen und zu analysieren. Sie sind unerlässliche Hilfsmittel bei der Webentwicklung und Fehlerbehebung.

Browser-Entwicklerwerkzeuge bieten in der Regel die folgenden Funktionen, die je nach Browseranbieter oder -hersteller variieren können:

  • Elemente (Inspektor): Ermöglicht es Einzelpersonen, den HTML- und CSS-Code einer Webseite zu überprüfen und zu bearbeiten. Benutzer können Elemente auf der Seite auswählen und hervorheben, die Dokumentenstruktur untersuchen und in Echtzeit Änderungen an CSS-Styles vornehmen. Diese Werkzeuge bieten eine Layout-Ansicht und ein Box-Modell, mit denen Sie die Positionierung und Größe von Elementen innerhalb des Webseiten-Layouts nachvollziehen können.
  • Konsole: Stellt Benutzern eine JavaScript-Konsole zur Verfügung, um Debugging- und Protokollierungsprozesse zu erleichtern. Diese Werkzeuge ermöglichen es Einzelpersonen, JavaScript-Code auszuführen, Fehlermeldungen zu lesen und Ausgaben zu protokollieren, um Probleme effektiv diagnostizieren und beheben zu können. Darüber hinaus unterstützen sie interaktives Debugging durch Funktionen wie Haltepunkte und das Ausführen von detailliertem Code, um das Debugging zu verbessern.
  • Netzwerk: Bietet einen Überwachungsmechanismus für das Nachverfolgen von Netzwerkanforderungen, die von einer Webseite initiiert wurden. Dazu gehören die Überwachung von HTTP-Anfragen und -Antworten und die damit verbundenen Zeiteinstellungen. Werkzeuge dieser Art erweisen sich als hilfreich bei der Identifizierung von Performance-Engpässen und der Diagnose von Problemen im Zusammenhang mit Serveranfragen. Darüber hinaus ermöglichen sie es Benutzern, Anforderungs- und Antwortheader sowie Payloads zu überprüfen, um wertvolle Informationen zur Kommunikation zwischen der Webseite und dem Server zu erhalten.
  • Quellen (Debugger): Stellt einen umfassenden JavaScript-Debugger für clientseitiges Debugging bereit. Mit dieser Funktion können einzelne Benutzer Haltepunkte einrichten, Schritt für Schritt durch Code navigieren, Variablen untersuchen und Ausdrücke bewerten. Der Debugger ermöglicht die Unterstützung von Quellkarten, erleichtert das Debugging und sorgt dafür, dass Entwickler Fehler einfacher effektiv identifizieren und beheben können.
  • Performance: Zeichnet die Lade- und Rendering-Performance von Webseiten auf und bewertet sie. Diese Funktion bietet Benutzern eine Zeitachse der Ereignisse, die Netzwerkaktivitäten, Rendering-Prozesse und die Ausführung von JavaScript-Code umfasst. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der Webseitenleistung mit dem Ziel, schnellere Ladezeiten zu erreichen und so die Benutzerfreundlichkeit für Endbenutzer zu verbessern.
  • Anwendung (Speicher): Bietet Zugriff auf verschiedene Webspeichermechanismen, einschließlich Cookies, lokale Speicher, Sitzungsspeicher und IndexedDB. Benutzer können gespeicherte Daten anzeigen und bearbeiten, was sich bei Test- und Debugging-Aufgaben als sehr hilfreich erweist und Entwickler bei der Bewertung und Behebung von Problemen beim Speichern und Abrufen von Daten unterstützt.
  • Sicherheit: Zeigt umfassende Sicherheitsinformationen zur aktuell besuchten Webseite an. Diese Informationen umfassen Details zu TLS/SSL-Zertifikaten und relevanten sicherheitsbezogenen Warnungen oder Fehlern. Die Funktion stellt eine wertvolle Ressource für Benutzer dar und hilft ihnen dabei, den Sicherheitsstatus der Webseite zu verstehen. Auf diese Weise wird ein sicherere und fundiertere Umgebung für die Internetnutzung geschaffen.
  • Überwachung (Lighthouse): Diese automatisierte Überwachungsfunktion führt Bewertungen auf Webseiten durch. Die Überwachung umfasst Bewertungen verschiedener Aspekte, darunter Performance, Barrierefreiheit, Einhaltung von Best Practices, Überlegungen zur Suchmaschinenoptimierung (SEO) und die Einhaltung von PWA-Standards (Progressive Web App). Mit diesem robusten Werkzeug können Benutzer die Qualität von Webseiten über mehrere Dimensionen hinweg umfassend bewerten und notwendige Verbesserungen vornehmen, um die allgemeine Benutzererfahrung zu verbessern.
  • Anwendung (Manifeste und Service Worker): Ermöglicht Benutzern das Überprüfen und Debuggen verschiedener PWA-Komponenten. Zu diesen Komponenten gehören wesentliche Elemente wie Service Worker und Anwendungsmanifeste. Diese Funktion spielt eine entscheidende Rolle dabei, die Untersuchung und das Debuggen von PWAs zu erleichtern. Entwickler können damit das ordnungsgemäße Funktionieren und die Performance dieser modernen Webanwendungen sicherstellen.
  • Geräteemulation: Ermöglicht es Benutzern, verschiedene Gerätegrößen und Auflösungen zu simulieren. Mit dieser Funktion wird ausgewertet, wie Webseiten und Anwendungen sich bei unterschiedlichen Bildschirmgrößen und -ausrichtungen verhalten. Sie stellt ein wertvolles Werkzeug dar, mit dem Entwickler die Anpassungsfähigkeit und Reaktionsfähigkeit der von ihnen geschaffenen Produkte bewerten und eine optimale Benutzererfahrung auf einer Vielzahl von Geräten und in unterschiedlichen Anzeigeszenarien gewährleisten können.

Diese Entwicklerwerkzeuge sind für GIS-Experten, Webentwickler und Designer von unschätzbarem Wert, da sie das Erstellen, Testen, Optimieren und Debuggen von Webanwendungen und Websites in verschiedenen Browsern und Plattformen erleichtern. Während die grundlegende Funktionalität in Chrome, Edge und Firefox gleich ist, kann jeder Browser über für diesen einzigartige Funktionen oder Erweiterungen verfügen, die auf spezifische Entwicklungsanforderungen zugeschnitten sind.

Zusätzliche Werkzeuge

Esri Professional Services haben mehrere zusätzliche informelle Werkzeuge entwickelt, die Sie bei leistungsbezogenen Tests, Bewertungen und Konfigurationen unterstützen können. Diese Werkzeuge sind in der Bibliothek verfügbar. Links zu der relevanten Dokumentation finden Sie im jeweiligen Werkzeug.

Weitere Werkzeuge finden Sie in der Bibliothek

Top