Aufbau eines Systemmusters
ArcGIS-Systemmuster sind Typen von Geodatensystemen, die in der Regel mit ArcGIS-Software und -Services implementiert werden.
ArcGIS-Systemmuster werden auf zwei Hauptdetailebenen beschrieben. Auf der höchsten Ebene befindet sich die Übersicht über das Systemmuster, in der das Systemmuster unabhängig von Produkt und Bereitstellung vorgestellt wird. Darüber hinaus werden Systemmuster auf einer Bereitstellungsebene beschrieben, wobei jedes Systemmuster mindestens ein allgemeines Bereitstellungsmuster enthält, das auf einer logischen Detailebene zusammen mit spezifischen ArcGIS-Produkten, Funktionen und technischen Überlegungen beschrieben wird.
Wenn Sie noch nicht mit ArcGIS-Systemmustern vertraut sind, lesen Sie zuerst die Einführung.
Übersichtsebene
Die Übersichtsebene dient der Einführung des Systemmusters. Diese Ebene konzentriert sich auf den Verwendungszweck des Musters und seinen Nutzen für eine Organisation. Außerdem werden auf dieser Ebene bestimmte Funktionen beschrieben, die das Systemmuster bereitstellen kann.
Die Übersicht über das Systemmuster wird in den folgenden Abschnitten beschrieben:
- Beschreibung und Nutzen. Beinhaltet eine kurze Erläuterung, was das System ist, welche Funktion es in der Regel in einer Organisation erfüllt und welchen Nutzen oder welche Auswirkungen es für eine Organisation haben kann.
- Benutzer-Personas und Workflows. Beschreibt die primären Benutzer-Personas (oder Typen, Rollen), die mit dem System interagieren, sowie die allgemeinen Workflows, Aufgaben oder Funktionen, die sie ausführen und die vom System aktiviert werden.
- Anwendungen. Stellt die Anwendungen vor, die von den oben genannten Benutzer-Personas am häufigsten bei der Interaktion mit dem System verwendet werden. In den meisten Fällen werden diese Anwendungen in allen Bereitstellungsmustern auf ähnliche Weise verwendet. Außerdem enthält dieser Abschnitt normalerweise auch Links zu bestimmten Anwendungsproduktseiten, um weitere Informationen bereitzustellen.
- Funktionen. Stellt die primären Funktionen vor, die vom System bereitgestellt werden. Einige Systemmuster können auch branchenspezifische Funktionen und Lösungen enthalten. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Funktionen in allen Bereitstellungsmustern verfügbar sind und dass für einige Funktionen möglicherweise zusätzliche Software oder Lizenzen erforderlich sind. Die in der Übersicht beschriebenen Funktionen stellen eine Obermenge der Funktionen dar, die in allen Bereitstellungsmustern verfügbar sind.
- Überlegungen zur Architektur. Beschreibt die Ausrichtung und Fokussierung des Systems auf bestimmte Aspekte der ArcGIS-Architektur. Die Angaben in diesem Abschnitt sind nach denselben Architekturebenen oder -bereichen organisiert, die in der ArcGIS-Architektur beschrieben werden, darunter:
- Anwendungen (Präsentation) beschreibt die Anwendungstypen sowie die Formfaktoren und Benutzererlebnisse, die bei der Interaktion mit dem Systemmuster zu berücksichtigen sind.
- Services (Logik) beschreibt die Daten-, Visualisierungs-, Analyse- und Portal-Services, die typischerweise im Systemmuster verwendet werden, sowie die REST API und andere Schnittstellen, die in der Regel für die Kommunikation mit Anwendungen und anderen Systemen verwendet werden.
- Daten (Persistenz) umfasst alle räumlichen und nicht-räumlichen Daten, die für das Funktionieren des Systemmusters erforderlich sind. Dazu gehören sowohl Data Stores als auch Informationsmodelle.
- Support umfasst im Wesentlichen IT-Konzepte und Grundpfeiler der Architektur, die für den effektiven Betrieb des Systemmusters erforderlich sind.
- Integration und zugehörige Systemmuster identifiziert Systeme, Apps, Werkzeuge, Data Stores und Inhalts- oder Dienstanbieter, die häufig in dieses Systemmuster integriert sind. Dazu gehören auch andere ArcGIS-Systemmuster, die häufig in Verbindung mit diesem Systemmuster verwendet werden.
- Beispiele. Systemmuster sind nicht branchenspezifisch und können auf viele verschiedene Branchen und Märkte angewendet werden. Dieser Abschnitt enthält Beispiele und Case Studys (sofern verfügbar) von konkreten Systemen – zum Teil nach Branchen organisiert –, die mit diesem Systemmuster realisiert werden können.
Die Übersicht über das Systemmuster soll als Einführung dienen. Die nächste wichtige Überlegung besteht darin, ein Bereitstellungsmuster auszuwählen und einige der funktionalen und nicht-funktionalen Faktoren zu betrachten, die bei der Planung und dem Entwurf eines Systems zu berücksichtigen sind.
Bereitstellungsebene
Bereitstellungsmuster gehen eine Ebene tiefer als die Übersicht, da sie die gängigsten Methoden zur Bereitstellung des Systemmusters vorstellen. Bereitstellungsmuster orientieren sich an den grundlegenden ArcGIS-Produkten und -Bereitstellungsansätzen, darunter:
- ArcGIS Online (SaaS)
- ArcGIS Enterprise for Windows/Linux (Windows/Linux)
- ArcGIS Enterprise for Kubernetes (Kubernetes)
- ArcGIS Location Platform (PaaS)
Nicht alle Systemmuster unterstützen alle der oben beschriebenen Bereitstellungsansätze. Außerdem können einige Systemmuster Bereitstellungsansätze enthalten, die stärker spezialisiert sind. Ein Beispiel hierfür ist das Muster für Big-Data-Analysesysteme, das die Einbettung in Apache Spark-Umgebungen unterstützt.
Jeder Abschnitt über Systemmuster enthält die Seite Auswählen eines Bereitstellungsmusters, die dem Verständnis und dem Vergleich der einzelnen Bereitstellungsmuster dient. Sie enthält einen Vergleich der von den einzelnen Bereitstellungsmustern unterstützten Funktionen zusammen mit weiteren Informationen, die bei der Evaluierung und Auswahl von Bereitstellungsmustern zu berücksichtigen sind.
Systemmuster enthalten ebenfalls weitere Informationen zu den einzelnen Bereitstellungsmustern, die jeweils auf einer eigenen Seite angegeben werden. Die Details der Bereitstellungsmuster werden in den folgenden Abschnitten beschrieben:
- Basisarchitektur. Stellt ein typisches Architekturschema auf logischer Ebene dar, das die Basisfunktionen des Systemmusters implementiert. Darüber hinaus gilt für die Basisarchitektur Folgendes:
- Sie integriert grundlegende ArcGIS-Produkte wie ArcGIS Online in die Schemas.
- Sie unterscheidet anhand der gleichen Farben, die im ArcGIS-Architekturschema verwendet werden, zwischen Apps, Services, Daten, Support und Integration.
- Sie enthält Beschreibungen der einzelnen Hauptkomponenten und Wechselwirkungen, die im Schema dargestellt werden, sowie Links zu weiteren Informationen.
- Sie enthält keine Systemkomponenten, die für alle erweiterten Funktionen erforderlich sind.
Diese Basisarchitekturen sollten nicht unverändert übernommen und als Systementwurf verwendet werden. Es gibt viele wichtige Faktoren und Entscheidungen, die beim Entwurf von Systemen berücksichtigt werden müssen. Weitere Informationen finden Sie im Thema Verwenden von Systemmustern.
- Funktionen. Enthält eine Liste der vom Bereitstellungsmuster unterstützten Funktionen zusammen mit bereitstellungs- und produktspezifischen Überlegungen und Links zu zusätzlichen Informationen. Die Funktionen sind in Basisfunktionen und erweiterte Funktionen unterteilt. Basisfunktionen sind den meisten Systemen, die das Muster implementieren, gemeinsam und werden in der Regel über die oben beschriebene Basisarchitektur bereitgestellt. Erweiterte Funktionen gehen über die Basisfunktionen hinaus und erfüllen in der Regel spezialisiertere, fortgeschrittene oder branchenspezifische Anforderungen und Workflows. Für erweiterte Funktionen sind möglicherweise zusätzliche Softwarekomponenten oder Lizenzen erforderlich.
- Überlegungen. Hier werden die Grundpfeiler des ArcGIS Well-Architected Framework im Kontext dieses spezifischen Systems und Bereitstellungsmusters angewendet. Die angegebenen Überlegungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr sollen sie wichtige Aspekte für den Entwurf und/oder die Implementierung dieser speziellen Kombination aus System- und Bereitstellungsmuster hervorheben. Weitere Informationen zu den Grundpfeiler des ArcGIS Well-Architected Framework finden Sie unter Grundpfeiler der Architektur.
Die Bereitstellungsebene des Systemmusters beinhaltet technische Informationen, Anleitungen und Überlegungen im Kontext bestimmter Bereitstellungsmuster.
Weitere Informationen zur Verwendung von Systemmustern.