Self-Service-Kartenerstellungs-, Analyse- und Freigabesystem (SaaS)
Das Self-Service-Systemmuster zur Kartenerstellung, Analyse und Freigabe ist als SaaS-basierte Bereitstellung (Software-as-a-Service) unter Verwendung von ArcGIS Online verfügbar.
ArcGIS Online ist eine cloudbasierte GIS-Lösung, die von Esri als SaaS verwaltet und bereitgestellt wird. ArcGIS Online bietet Funktionen, die Daten-, Service-/Logik- und Präsentationsebenen umfassen und ineinandergreifen, um ein vollständiges System bereitzustellen. ArcGIS Online basiert auf einer Cloud-Architektur von Weltrang, wird von Experten für IT- und geographische Informationssysteme (GIS) verwaltet und bietet zuverlässige und umfassende webbasierte GIS-Funktionen.
Zugehörige Ressourcen:
Basisarchitektur
Im Folgenden finden Sie eine typische Basisarchitektur für ein Self-Service-Kartenerstellungs-, Analyse- und Freigabesystem, das als SaaS bereitgestellt wird.
Dieses Schema sollte nicht unbearbeitet übernommen werden und als Design für Ihr System verwendet werden. Es gibt viele wichtige Faktoren und Entscheidungen bezüglich des Designs, die Sie für Ihr System berücksichtigen sollten. Weitere Informationen finden Sie im Thema Verwenden von Systemmustern. Darüber hinaus zeigt das unten abgebildete Schema nur die Basisfunktionen des Systems. Bei der Bereitstellung erweiterter Funktionen können zusätzliche Systemkomponenten erforderlich sein.

Die oben dargestellten Funktionen entsprechen den ab Juli 2025 verfügbaren Funktionen.
Zu den wichtigsten Komponenten dieser Architektur gehören folgende:
- ArcGIS Online, einschließlich standardmäßiger Portal-Komponenten wie Benutzer, Gruppen und Elemente sowie Location Servicess wie Grundkarten und Geokodierungsservices. Die Positionsservices, die das Self-Service-Kartenerstellungs-, Analyse- und Freigabesystem unterstützen, können auch ganz oder teilweise von einem anderen Location-Services-System stammen. ArcGIS Online enthält auch Feature-Services, Vektorkachel-Services und Kartenkachel-Services, um Kartenerstellungs- und Visualisierungsfunktionen (und vieles mehr) bereitzustellen. Der ArcGIS Online-Data Store hostet Organisationsdaten und Inhalte, die zum Bereitstellen von Positionsservices verwendet werden.
- Eine breite Palette von Web-, Desktop- und mobilen Anwendungen, die zahlreiche Benutzerrollen und Workflows unterstützen. Weitere Informationen über die Anwendungen, die in einem Self-Service-Kartenerstellungs-, Analyse- und Freigabesystem verwendet werden.
Das Hosting für benutzerdefinierte Full-Code-Webanwendungen wird von ArcGIS Online nicht bereitgestellt. Externes Webhosting (z. B. Webserver), das nicht im obigen Schema dargestellt ist, ist für das Hosting benutzerdefinierter Full-Code-Webanwendungen erforderlich.
Zu den wichtigsten Interaktionen in dieser Architektur gehören folgende:
- Client-Anwendungen kommunizieren mit Daten-Services sowie Location Services über HTTPS, in der Regel über zustandslose REST-APIs.
Weitere Informationen zur Verwendung und Verwaltung von ArcGIS Online finden Sie in der Produktdokumentation zu ArcGIS Online.
Funktionen
Im Folgenden werden die Funktionen des Self-Service-Kartenerstellungs-, Analyse- und Freigabesystems als SaaS-Bereitstellung beschrieben. Weitere Informationen finden Sie in der Funktionsübersicht und unter Vergleich der Funktionsunterstützung über Bereitstellungsmuster hinweg.
Funktionen, die in einem Self-Service-Kartenerstellungs-, Analyse- und Freigabesystem verwendet, aber in der Regel von anderen Systemen bereitgestellt werden, wie z. B. Grundkarten, Geokodierung und andere Positionsservices, die von einem Location-Services-System bereitgestellt werden, sind unten nicht aufgeführt. Weitere Informationen über zugehörige Systemmuster.
Basisfunktionen
Basisfunktionen stellen die gängigsten Funktionen dar, die von Self-Service-Systemen zur Kartenerstellung, Analyse und Freigabe bereitgestellt und durch die oben vorgestellte Basisarchitektur ermöglicht werden.
- Mit der Kartenerstellung und Visualisierung können Benutzer 2D-Karten und 3D-Szenen erstellen und mit ihnen interagieren. ArcGIS Online bietet umfangreiche Kartenerstellungs- und Visualisierungsfunktionen, darunter datengesteuerte Visualisierung, 3D-Visualisierung sowie Stylen von Grundkarten. Weitere Informationen zu Karten und Visualisierung.
- Mit der App-Erstellung können Content-Ersteller Webanwendungen mit einem No-Code- oder Low-Code-Ansatz erstellen. Anwendungsentwickler können damit Web-Apps, native Mobil- und Desktop-Apps sowie XR- und immersive Erlebnisse mit einem Full-Code-Ansatz entwickeln. Weitere Informationen über ArcGIS Builders und ArcGIS Mapping-APIs und -SDKs.
- Die Website-Erstellung ermöglicht es Content-Erstellern, gehostete Websites mit einem No-Code- oder Low-Code-Ansatz zu erstellen. Das Erstellen von Sites in ArcGIS Online wird von ArcGIS Hub mit der Lizenzstufe “Basic” unterstützt. ArcGIS Hub Basic ist in ArcGIS Online enthalten und bietet Funktionen für die Datenfreigabe und Site-Erstellung. Weitere Informationen über die Erstellung von Sites mit ArcGIS Hub. Neben ArcGIS Hub können Sie auch mit ArcGIS Experience Builder, das als Application Builder gilt, Websites erstellen.
- Über die Freigabe und Zusammenarbeit können Benutzer innerhalb einer Organisation, Daten, Karten und andere Inhalte für andere Benutzer in der Organisation freigeben. ArcGIS Online bietet ein leistungsstarkes, flexibles Freigabemodell, das die Zusammenarbeit in Gruppen, die allgemeine Freigabe innerhalb einer Organisation sowie die Freigabe für andere Organisationen ermöglicht. Weitere Informationen über die Best Practices für die Freigabe in ArcGIS Online.
- Die Datenveröffentlichung und das Hosting ermöglichen das sichere Speichern, Verwalten und den Zugriff auf Daten als Service für Daten, die von Content-Erstellern und anderen Benutzerrollen in einer Organisation veröffentlicht werden. ArcGIS Online unterstützt das Veröffentlichen und Hosting von Daten für eine Reihe von Service- oder Layer-Typen. Dazu zählen Feature-Layer und Feature-Layer-Ansichten, (Karten-)Kachel-Layer, Vektorkachel-Layer und Szenen-Layer. ArcGIS Online unterstützt zudem OGC-Layer. Weitere Informationen zu Bilddaten und Höhen-Layern finden Sie unter Bilddatenmanagement- und Analysesystem als SaaS. Weitere Informationen über die Veröffentlichung und das Hosting von Daten.
- Funktionen zur Datenbearbeitung sind in Self-Service-Systemen zur Kartenerstellung, Analyse und Freigabe enthalten. Die meisten Workflows zur Datenbearbeitung werden jedoch in der Regel besser von Datenbearbeitungs- und -managementsystemen unterstützt.
- Der Massenimport und -export von Daten wird über die Import- und Exportwerkzeuge der in ArcGIS Online gehosteten Feature-Services unterstützt. Zum Importieren von Daten in ArcGIS Online können auch Data Pipelines verwendet werden.
- Die Datenverteilung und -replikation ermöglicht die Freigabe und Synchronisierung von Daten mit anderen ArcGIS-Systemen mithilfe von Partner- und verteilten Kollaborationen.
- Räumliche Verbindungen und Beziehungen ermöglichen die Kombination von Zeilen aus zwei Datasets auf der Grundlage einer räumlichen Beziehung. ArcGIS Online unterstützt eine Reihe von Werkzeugen für räumliche Verbindungen und Beziehungen, einschließlich Features verbinden und Layer zusammenführen. Diese Werkzeuge basieren auf räumlichen Analyseservices, die von einem Location-Services-System bereitgestellt werden. Weitere Informationen über das Durchführen von Analysen in Map Viewer und räumliche Analyseservices.
- Die Netzwerkanalyse hilft bei der Lösung komplexer Netzwerkprobleme (in der Regel bei Straßennetzen), z. B. bei der Erstellung einer optimierten Route für viele Ziele, bei der Suche nach der nächstgelegenen Einrichtung, bei der Identifizierung eines Einzugsgebiets um eine Position herum oder bei der Bearbeitung einer Reihe von Aufträgen mit einer Fahrzeugflotte. ArcGIS Online enthält Werkzeugschnittstellen in Map Viewer, z. B. Routen planen, Reisegebiete generieren und Nächstgelegene suchen. Diese Werkzeuge basieren auf räumlichen Analyseservices, die von einem Location-Services-System bereitgestellt werden. Weitere Informationen über das Durchführen von Analysen in Map Viewer und räumliche Analyseservices.
- Bei der Musteranalyse werden räumliche und zeitliche Muster in Daten identifiziert. ArcGIS Online unterstützt eine Reihe von Werkzeugen für die Musteranalyse, einschließlich Hotspots suchen und Ausreißer suchen. Diese Werkzeuge basieren auf räumlichen Analyseservices, die von einem Location-Services-System bereitgestellt werden. Weitere Informationen über das Durchführen von Analysen in Map Viewer und räumliche Analyseservices.
- Bei der Nachbarschaftsanalyse wird die Nähe von Geodaten zu anderen Geodaten untersucht. ArcGIS Online unterstützt eine Reihe von Werkzeugen für die Nachbarschaftsanalyse, einschließlich Punkt-Cluster suchen und Puffer erstellen. Diese Werkzeuge basieren auf räumlichen Analyseservices, die von einem Location-Services-System bereitgestellt werden. Weitere Informationen über das Durchführen von Analysen in Map Viewer und räumliche Analyseservices.
- Bei der Zusammenfassungsanalyse werden Daten in Datenstrukturen höherer Ordnung aggregiert oder zusammengefasst. ArcGIS Online unterstützt eine Reihe von Werkzeugen für die Zusammenfassungsanalyse, einschließlich Punkte aggregieren, Dichte berechnen und Zusammenfassen (innerhalb). Diese Werkzeuge basieren auf räumlichen Analyseservices, die von einem Location-Services-System bereitgestellt werden. Weitere Informationen über das Durchführen von Analysen in Map Viewer und räumliche Analyseservices.
- Bei der Geometrieanalyse wird eine clientseitige API verwendet, um zum Lösen eines geometrischen Problems einen oder mehrere Vorgänge für einen Punkt, eine Polylinie oder ein Polygon auszuführen. ArcGIS Online unterstützt auch die serverseitige Geometrieanalyse mithilfe des ArcGIS Online-Geometrieservice. Weitere Informationen über die Geometrieanalyse und die Geometrieanalyse im Vergleich zur Feature-Analyse
- Die visuelle 3D-Analyse ist eine Art der räumlichen Analyse, bei der räumliche Informationen berechnet und angezeigt werden, die aus dem Terrain, Gebäuden und anderen 3D-Objekten in einer Szene abgeleitet werden. ArcGIS Online unterstützt eine Reihe von Werkzeugen für die visuelle 3D-Analyse, einschließlich geodätisches Sichtfeld und Abflussgebiet. Diese Werkzeuge basieren auf räumlichen Analyseservices, die von einem Location-Services-System bereitgestellt werden. Weitere Informationen über das Durchführen von Analysen in Map Viewer und räumliche Analyseservices.
- Gehostete Python-Notebooks ermöglichen Python-basierte Analysen, Verwaltung und Automatisierung mithilfe von ArcGIS Notebooks, die als SaaS über ArcGIS Online bereitgestellt werden.
Erweiterte Funktionen
Erweiterte Funktionen werden in der Regel hinzugefügt, um bestimmte Anforderungen zu erfüllen oder branchenspezifische Datenmodelle und Lösungen zu unterstützen. In manchen Fällen können sie zusätzliche Softwarekomponenten oder Überlegungen zur Architektur erfordern.
- Verbessern Sie das Speichern von Feature-Daten für ArcGIS Online-Subskriptionen und die Unterstützung für umfassende Abfragen, Bearbeitungen, Analysen und Extraktionen mit den Premium Feature Data Store-Optionen.
- Funktionen zu Data Interoperability und Datentransformation unterstützen das Verschieben von Daten zwischen Hunderten von Systemen und Apps mithilfe der visuellen Programmierschnittstelle von ArcGIS Data Interoperability, die das Lesen aus und Schreiben in gehostete Feature-Services in ArcGIS Online umfasst. Eine Alternative zum einfachen Erstellen und Planen einfacher Pipelines, mit denen Daten in ArcGIS Online geschrieben werden, ist Data Pipelines.
- Workflow-Management und -Automatisierung für Workflows zur Self-Service-Kartenerstellung, Analyse und Freigabe mit der Möglichkeit, die Arbeit teamübergreifend mit ArcGIS Workflow Manager zu orchestrieren und zu automatisieren.
- Die von ArcGIS Insights bereitgestellten professionellen explorativen Analysen unterstützen Analysten mit unterschiedlichsten Qualifikationen aus allen Abteilungen bei der Durchführung professioneller Analysen, und der Übernahme der Ergebnisse in die Systeme von Drittanbietern. Weitere Informationen über ArcGIS Insights als SaaS mit ArcGIS Online.
- Die Bürgerbeteiligung organisiert Personen, Daten und Werkzeuge in datengestützten Initiativen. Die Bürgerbeteiligung wird von ArcGIS Hub mit einer Premium-Lizenzstufe unterstützt. ArcGIS Hub Premium enthält Funktionen und Funktionen für die Arbeit mit Teams (einschließlich Mitgliedern der Community). Weitere Informationen über die Funktionen von ArcGIS Hub Premium.
- Indoor-GIS erweitert die Funktionen von ArcGIS Online um die Möglichkeit, Grundrissdaten zu erstellen und zu verwalten, Gebäudeinnenräume zu kartieren und geschossbezogene Karten und Services freizugeben. Diese Funktion erfordert ArcGIS Pro und wird durch ArcGIS Indoors bereitgestellt. Indoor-GIS erweitert zudem die Funktionen von ArcGIS Online um Indoor Space Management und Workspace-Reservierungen mit ArcGIS Indoor Spaces, einer Funktion, die über ArcGIS Indoor bereitgestellt wird.
- Mit Marktinformationen auf Basis von ArcGIS Business Analyst treffen Benutzer bessere Entscheidungen für die Marktplanung, Standortauswahl und Kundensegmentierung, indem demografische, Geschäfts-, Lifestyle-, Ausgaben- und Volkszählungsdaten mit kartenbasierten Analysen kombiniert werden. Weitere Informationen über die Web- und mobile Apps, die von ArcGIS Business Analyst und ArcGIS Online unterstützt werden.
- Die durch ArcGIS Urban unterstützte Stadtplanung und -gestaltung bietet Planern und Designexperten die teamübergreifende Zusammenarbeit mit einer webbasierten 3D-Anwendung zur Unterstützung der Planung von Szenarien und Bewertung der Auswirkungen. Mit ArcGIS Urban können Sie den digitalen Wandel auf Ebene der Stadt- und Regionalplanung umsetzen und so die Zusammenarbeit mit Projektbeteiligten aus der Öffentlichkeit erleichtern. Gemeinsam können alle Gruppen auf eine nachhaltigere Zukunft hinarbeiten. ArcGIS Urban wird als SaaS über ArcGIS Online bereitgestellt.
- Die Projektabwicklung und -koordination ermöglicht Architektur-, Ingenieur-, Bau- (AEC, Architecture, Engineering, Construction) und Betriebsteams die einfache Arbeit mit verknüpften Daten und Dokumentationen in konfigurierbaren Web-Apps, um die Kommunikation und Zusammenarbeit zu vereinfachen. Weitere Informationen zu dieser von ArcGIS GeoBIM und ArcGIS Online unterstützten Funktion.
- Andere Branchenlösungen ermöglichen die schnelle Bereitstellung branchenspezifischer Apps und Konfigurationen von ArcGIS Online mithilfe von ArcGIS Solutions.
Überlegungen
Bei den folgenden Überlegungen wurden die Grundpfeiler des ArcGIS Well-Architected Framework auf das Self-Service-Systemmuster zur Kartenerstellung, Analyse und Freigabe als SaaS-Bereitstellung angewendet. Die hier gezeigten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern heben wichtige Überlegungen für das Design und/oder die Implementierung dieser speziellen Kombination aus System- und Bereitstellungsmuster hervor. Weitere Informationen zu den Grundpfeilern der Architektur des ArcGIS Well-Architected Framework.
Zuverlässigkeit
Zuverlässigkeit stellt sicher, dass Ihr System den Servicegrad bietet, der sowohl für das Unternehmen als auch für Ihre Kunden und die Projektbeteiligten erforderlich ist. Weitere Informationen finden Sie in der Übersicht über den Grundpfeiler “Zuverlässigkeit”.
- ArcGIS Online nutzt mehrere Verfügbarkeitszonen, Regionen und Service-Provider, um Redundanz, Ausfallsicherheit und Servicekontinuität zu gewährleisten.
- Service Level Agreement (SLA), das von ArcGIS Online bereitgestellt wird.
- Sicherungsprozesse und -verfahren außerhalb von ArcGIS Online sind üblich, werden jedoch in der Regel häufiger mit Positionsservices und Unternehmensanwendungen implementiert, die als SaaS über ArcGIS Online bereitgestellt werden. Der Schutz vor versehentlichem Löschen ist auch mit der Funktion zum Löschschutz möglich.
- Organisationen können den Zustand und die Verfügbarkeit von ArcGIS Online-Location-Services über das ArcGIS Online Health Dashboard überwachen.
Sicherheit
Sicherheit schützt Ihre Systeme und Informationen. Weitere Informationen finden Sie in der Übersicht über den Grundpfeiler “Sicherheit”.
- Authentifizierung und Autorisierung sind für fast alle Verwendungen eines Self-Service-Kartenerstellungs-, Analyse- und Freigabesystems erforderlich. Eine nennenswerte Ausnahme ist die Verwendung von öffentlich freigegebenen Karten und Apps, die für anonyme Benutzer unterstützt wird.
- Aufgrund der großen Bandbreite an Benutzern, die sich aus der gesamten Organisation anmelden, nutzt dieses Mustersystem fast immer einen Single Sign-On-Ansatz (SSO) für die Authentifizierung. SSO wird in der Regel mithilfe von SAML und/oder OpenID Connect implementiert.
- Der Benutzerzugriff und die Datenkollaboration werden durch rollenbasierte Zugriffskontrollen und moderne Autorisierungs- und Authentifizierungsmodelle gesteuert, einschließlich OAuth, SAML, OpenID Connect und Multi-Faktor-Authentifizierung.
- Systeme werden Bewertungen zum Ermitteln von Schwachstellen unterzogen, einschließlich System-, Webanwendungs- und Datenbankscans.
- Weitere Informationen über Best Practices für die Sicherheit in ArcGIS Online und Anleitungen zur Implementierung.
Performance und Skalierbarkeit zielen darauf ab, die Gesamt-Experience für die Benutzer im Hinblick auf das System zu optimieren und sicherzustellen, dass das System skaliert werden kann, um den sich ändernden Arbeitslastanforderungen gerecht zu werden. Weitere Informationen finden Sie in der Übersicht über den Grundpfeiler “Performance und Skalierbarkeit”.
- Die Skalierung erfolgt automatisch durch ArcGIS Online.
- Mehrere Content Delivery Networks stellen hochgradig skalierbare Karten und Apps an verschiedenen Standorten auf der ganzen Welt bereit.
- Regionales Geodaten-Hosting ist in den USA, Europa und im asiatisch-pazifischen Raum verfügbar, um die Performance zu verbessern und die Anforderungen an die Datenspeicherung zu unterstützen.
Automatisierung
Die Automatisierung zielt darauf ab, den Aufwand für manuelle Bereitstellungs- und Betriebsaufgaben zu verringern, was zu einer höheren betrieblichen Effizienz sowie zur Reduzierung der vom Menschen verursachten Systemprobleme führt. Weitere Informationen finden Sie in der Übersicht über den Grundpfeiler “Automatisierung”.
- Die Automatisierung in Bezug auf die Veröffentlichung, die Verwaltung von Inhalten, Analyse und die Administration kommt bei ArcGIS Online häufig zum Einsatz. Dies wird in der Regel mit der ArcGIS API for Python sowie mit ArcGIS Notebooks durchgeführt, die als SaaS über ArcGIS Online bereitgestellt werden.
Integration
Die Integration verbindet dieses System mit anderen Systemen, um Unternehmensservices bereitzustellen und die Produktivität der Organisation zu steigern. Weitere Informationen finden Sie in der Übersicht über den Grundpfeiler “Integration”.
- Die Integration externer Daten und Services in dieses System für Workflows zur Self-Service-Kartenerstellung und Analyse ist üblich. Integrationsansätze konzentrieren sich in der Regel auf die Integration auf Daten- oder Serviceebene, gelegentlich mit Automatisierung. Weitere Informationen über Methoden und Ansätze der Integration.
- Die gemeinsame Nutzung von Karten und anderen Inhalten aus diesem System mit anderen Systemen im gesamten Unternehmen ist üblich. Weitere Informationen über Methoden und Ansätze der Integration.
- Self-Service-Systeme zur Kartenerstellung, Analyse und Freigabe sind in der Regel in andere ArcGIS-Systeme integriert. Weitere Informationen über zugehörige Systemmuster.
- Organisationen können mehr als eines dieser Systeme bereitstellen und miteinander verbinden, häufig um Grenzen einzurichten, wenn verschiedene Gruppen von Projektbeteiligten eingebunden werden, z. B. über mehrere Abteilungen hinweg oder für die interne und externe Nutzung.
Beobachtbarkeit
Die Beobachtbarkeit bietet Einblicke in das System und ermöglicht es dem Personal und anderen technischen Rollen, das System in einem fehlerfreien, stabilen Zustand zu halten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Übersicht über den Grundpfeiler “Beobachtbarkeit”.
- Beobachtbarkeit ist bei diesem Systemmuster besonders wichtig. Die flexible Self-Service-Nutzung dieses Systems profitiert in hohem Maße von der Governance, die sich am besten durch die Kenntnis der sich entwickelnden Nutzungsmuster und der durch Beobachtung resultierenden Empfehlungen umsetzen lässt. Organisationen, die mit diesem Systemmuster beginnen, wird dringend empfohlen, frühzeitig Richtlinien zu Governance und Change-Management einzuführen. Darüber hinaus wird die fortlaufende Überprüfung und Verwaltung von Inhalten, Gruppen und Benutzern dringend empfohlen und kann zum großen Teil durch Automatisierung durchgeführt werden.
- Als SaaS-Angebot unterstützt ArcGIS Online nicht die Beobachtung der zugrunde liegenden Infrastruktur und der Softwarekomponenten. Es bietet jedoch Möglichkeiten, die Systemauslastung und den Systemzustand zu beobachten.
- Überwachen Sie den Zustand und die Verfügbarkeit von ArcGIS Online-Services und -Schlüsselkomponenten im ArcGIS Online Health Dashboard sowie im Live-Feed-Status des ArcGIS Living Atlas of the World. Darüber hinaus bietet das ArcGIS Online Health Dashboard einen detaillierten Integritäts- und Verfügbarkeitsstatus wichtiger ArcGIS Hub-Komponenten, einschließlich Sites, Downloads und mehr.
- Anzeigen des Nutzungsstatus und Berichtserstellung für eine ArcGIS Online-Subskription, einschließlich des Credit-Verbrauchs, des Status und der Aktivität von Mitgliedern, der Nutzung von Inhalten, Apps und Gruppen der Organisation. Erwägen Sie auch die Überwachung der Nutzung bestimmter Elemente, einschließlich Karten, Layer und anderer Inhalte, die über das Location-Services-System veröffentlicht werden. Weitere Informationen über Best Practices für die Wartung von Organisationen in ArcGIS Online.
- ArcGIS Hub bietet ein Dashboard für jede Initiative oder Site, mit dem die Aktivität und Nutzung der Site und des Inhalts angezeigt werden können.
- Einige erweiterte Funktionen dieses Systemmusters, z. B. Workflow-Verwaltung und -Automatisierung mit ArcGIS Workflow Manager, bieten zusätzliche Unterstützung für die Beobachtbarkeit. Weitere Informationen finden Sie in der entsprechenden Produktdokumentation.
- Web-Analytics kann mit ArcGIS Hub-Sites, ArcGIS Instant Apps, ArcGIS StoryMaps und benutzerdefinierten Anwendungen verwendet werden.
- Eine zusätzliche Beobachtung von Benutzeranmeldungen und Kontoänderungen kann über den konfigurierten Identity-Provider möglich sein, wenn SAML- und/oder OpenID Connect-Anmeldungen verwendet werden.
Sonstiges
Zu den weiteren Überlegungen für das Design und Implementieren eines Self-Service-Kartenerstellungs-, Analyse- und Freigabesystems als SaaS-Bereitstellung gehören:
- Organisationen, die mit diesem Muster beginnen, wird dringend empfohlen, frühzeitig Richtlinien zu Governance und Änderungsmanagement einzuführen.
- Organisationen sollten die Geschäfts- und IT-Richtlinien auf Organisationsebene in Bezug auf Sicherheit und Datenfreigabe überprüfen und beachten und gegebenenfalls Sicherheitsprotokolle auf Daten- und Anwendungsebene innerhalb des Systems implementieren.
Zugehörige Ressourcen: