Datenbearbeitungs- und -managementsystem (SaaS)

Das Muster für Datenbearbeitungs- und -managementsysteme ist hauptsächlich als SaaS-basierte Bereitstellung (Software-as-a-Service) unter Verwendung von ArcGIS Online verfügbar.

ArcGIS Online ist eine cloudbasierte GIS-Lösung, die von Esri als SaaS verwaltet und bereitgestellt wird. ArcGIS Online bietet Funktionen, die Daten-, Service-/Logik- und Präsentationsebenen umfassen und ineinandergreifen, um ein vollständiges System bereitzustellen. ArcGIS Online basiert auf einer Cloud-Architektur von Weltrang, wird von Experten für IT- und geographische Informationssysteme (GIS) verwaltet und bietet zuverlässige und umfassende webbasierte GIS-Funktionen.

Zugehörige Ressourcen:

Basisarchitektur

Im Folgenden finden Sie eine typische Basisarchitektur für ein Datenbearbeitungs- und -managementsystem, das als SaaS bereitgestellt wird.

Dieses Schema sollte nicht unbearbeitet übernommen werden und als Design für Ihr System verwendet werden. Es gibt viele wichtige Faktoren und Entscheidungen bezüglich des Designs, die Sie für Ihr System berücksichtigen sollten. Weitere Informationen finden Sie im Thema Verwenden von Systemmustern. Darüber hinaus zeigt das unten abgebildete Schema nur die Basisfunktionen des Systems. Bei der Bereitstellung erweiterter Funktionen können zusätzliche Systemkomponenten erforderlich sein.

Basisarchitektur des Datenbearbeitungs- und -managementsystems (SaaS)

Die oben dargestellten Funktionen entsprechen den ab Juli 2025 verfügbaren Funktionen.

Zu den wichtigsten Komponenten dieser Architektur gehören folgende:

  • ArcGIS Online, einschließlich standardmäßiger Portal-Komponenten wie Benutzer, Gruppen und Elemente sowie Location Servicess wie Grundkarten und Geokodierungsservices. Die Positionsservices, die das Datenbearbeitungs- und –managementsystem unterstützen, können auch ganz oder teilweise aus einem anderen Location-Services-System stammen.
  • Die Bearbeitungsfunktionen werden von gehosteten Feature-Services in ArcGIS Online bereitgestellt. Die Daten, die bearbeitet werden, werden auch in ArcGIS Online in einem cloudbasierten Speicher gespeichert, der von Esri verwaltet wird. Daten können auch aus verschiedenen Quellen in ArcGIS Online veröffentlicht werden.
  • Es gibt mehrere Anwendungen, die in diesem Muster häufig verwendet werden. Weitere Informationen über Anwendungen, die in Datenbearbeitungs- und -managementsystemen eingesetzt werden.
Hinweis:

Das Hosting für benutzerdefinierte Full-Code-Webanwendungen wird von ArcGIS Online nicht bereitgestellt. Externes Webhosting (z. B. Webserver), das nicht im obigen Schema dargestellt ist, ist für das Hosting benutzerdefinierter Full-Code-Webanwendungen erforderlich.

Zu den wichtigsten Interaktionen in dieser Architektur gehören folgende:

  1. Client-Anwendungen kommunizieren mit Daten-Services sowie Location Services über HTTPS, in der Regel über zustandslose REST-APIs. Bei diesem Muster werden Feature-Services speziell für die Bearbeitung stark genutzt, obwohl in der Regel auch mehrere andere Service-Typen verwendet werden.

Weitere Informationen zur Verwendung und Verwaltung von ArcGIS Online finden Sie in der Produktdokumentation zu ArcGIS Online.

Funktionen

Im Folgenden werden die Funktionen des Datenbearbeitungs- und -managementsystems in SaaS beschrieben. Weitere Informationen finden Sie in der Funktionsübersicht und unter Vergleich der Funktionsunterstützung über Bereitstellungsmuster hinweg.

Funktionen, die in einem Datenbearbeitungs- und -managementsystem verwendet werden, aber in der Regel von anderen Systemen bereitgestellt werden, wie z. B. Grundkarten, Geokodierung und andere Positionsservices, die von einem Location-Services-System bereitgestellt werden, sind unten nicht aufgeführt. Weitere Informationen über zugehörige Systemmuster.

Basisfunktionen

Basisfunktionen stellen die gebräuchlichsten Funktionen dar, die von Datenbearbeitungs- und -managementsystemen bereitgestellt werden und die in der oben vorgestellten Basisarchitektur verfügbar sind.

Erweiterte Funktionen

Erweiterte Funktionen werden in der Regel hinzugefügt, um bestimmte Anforderungen zu erfüllen oder branchenspezifische Datenmodelle und Lösungen zu unterstützen. In manchen Fällen können sie zusätzliche Softwarekomponenten oder Überlegungen zur Architektur erfordern.

  • Verbessern Sie das Speichern von Feature-Daten für ArcGIS Online-Subskriptionen und die Unterstützung für umfassende Abfragen, Bearbeitungen, Analysen und Extraktionen mit den Premium Feature Data Store-Optionen.
  • Funktionen zu Data Interoperability und Datentransformation unterstützen das Verschieben von Daten zwischen Hunderten von Systemen und Apps mithilfe der visuellen Programmierschnittstelle von ArcGIS Data Interoperability, die das Lesen aus und Schreiben in gehostete Feature-Services in ArcGIS Online umfasst. Eine Alternative zum einfachen Erstellen und Planen einfacher Pipelines, mit denen Daten in ArcGIS Online geschrieben werden, ist Data Pipelines.
  • Workflow-Management und -Automatisierung erweitert ArcGIS Online mit der Funktionalität Arbeit teamübergreifend mit ArcGIS Workflow Manager zu orchestrieren und zu automatisieren.
  • Gehostete Python-Notebooks ermöglichen Python-basierte Analysen, Verwaltung und Automatisierung mithilfe von ArcGIS Notebooks, die als SaaS über ArcGIS Online bereitgestellt werden.
  • Indoor-GIS erweitert die Funktionen von ArcGIS Online um die Möglichkeit, Grundrissdaten zu erstellen und zu verwalten, Gebäudeinnenräume zu kartieren und geschossbezogene Karten und Services freizugeben. Diese Funktion erfordert ArcGIS Pro und wird durch ArcGIS Indoors bereitgestellt. Indoor-GIS erweitert zudem die Funktionen von ArcGIS Online um Indoor Space Management und Workspace-Reservierungen mit ArcGIS Indoor Spaces, einer Funktion, die über ArcGIS Indoor bereitgestellt wird.
  • Andere Branchenlösungen ermöglichen die schnelle Bereitstellung branchenspezifischer Apps und Konfigurationen von ArcGIS Online mithilfe von ArcGIS Solutions.

Überlegungen

Bei den folgenden Überlegungen wurden die Grundpfeiler des ArcGIS Well-Architected Framework auf das Muster des Datenbearbeitungs- und -managementsystems in SaaS angewendet. Die hier gezeigten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern heben wichtige Überlegungen für das Design und/oder die Implementierung dieser speziellen Kombination aus System- und Bereitstellungsmuster hervor. Weitere Informationen zu den Grundpfeilern der Architektur des ArcGIS Well-Architected Framework.

Zuverlässigkeit

Zuverlässigkeit stellt sicher, dass Ihr System den Servicegrad bietet, der sowohl für das Unternehmen als auch für Ihre Kunden und die Projektbeteiligten erforderlich ist. Weitere Informationen finden Sie in der Übersicht über den Grundpfeiler “Zuverlässigkeit”.

  • ArcGIS Online nutzt mehrere Verfügbarkeitszonen, Regionen und Service-Provider, um Redundanz, Ausfallsicherheit und Servicekontinuität zu gewährleisten.
  • Service Level Agreement (SLA), das von ArcGIS Online bereitgestellt wird.
  • Die Integrität und Wiederherstellbarkeit von Daten ist bei diesem Systemtyp in der Regel von großer Bedeutung. Deshalb werden Sicherungsprozesse und -verfahren außerhalb von ArcGIS Online empfohlen.

Sicherheit

Sicherheit schützt Ihre Systeme und Informationen. Weitere Informationen finden Sie in der Übersicht über den Grundpfeiler “Sicherheit”.

  • Authentifizierung und Autorisierung sind fast immer erforderlich, abgesehen von einem Crowdsourcing-Erfassungsszenario (obwohl diese häufiger über SaaS oder PaaS bereitgestellt werden).
    • Der Benutzerzugriff und die Datenkollaboration werden durch rollenbasierte Zugriffskontrollen und moderne Autorisierungs- und Authentifizierungsmodelle gesteuert, einschließlich OAuth, SAML und Multi-Faktor-Authentifizierung.
  • Die Überwachung wird häufig eingesetzt und in der Regel mithilfe des Editor-Trackings implementiert.
  • Systeme werden Bewertungen zum Ermitteln von Schwachstellen unterzogen, einschließlich System-, Webanwendungs- und Datenbankscans.

Weitere Informationen über Best Practices für die Sicherheit in ArcGIS Online und Anleitungen zur Implementierung.

Performance und Skalierbarkeit

Performance und Skalierbarkeit zielen darauf ab, die Gesamt-Experience für die Benutzer im Hinblick auf das System zu optimieren und sicherzustellen, dass das System skaliert werden kann, um den sich ändernden Arbeitslastanforderungen gerecht zu werden. Weitere Informationen finden Sie in der Übersicht über den Grundpfeiler “Performance und Skalierbarkeit”.

  • Die Skalierung erfolgt automatisch durch ArcGIS Online.
    • Mehrere Content Delivery Networks stellen hochgradig skalierbare Karten und Apps an verschiedenen Standorten auf der ganzen Welt bereit.
    • Für zusätzliche Unterstützung bei der Speicherung, Isolierung und Berechnung von Feature-Daten sollten Sie die erweiterte Funktionalität von ArcGIS Online Premium Feature Data Store erwägen.
  • Sowohl im Hinblick auf die Performance als auch auf die Datenhaltung ist regionales Geodaten-Hosting in den Vereinigten Staaten, Europa und im asiatisch-pazifischen Raum möglich.

Automatisierung

Die Automatisierung zielt darauf ab, den Aufwand für manuelle Bereitstellungs- und Betriebsaufgaben zu verringern, was zu einer höheren betrieblichen Effizienz sowie zur Reduzierung der vom Menschen verursachten Systemprobleme führt. Weitere Informationen finden Sie in der Übersicht über den Grundpfeiler “Automatisierung”.

  • Die Workflow-Automatisierung wird bei SaaS-basierten Datenbearbeitungs- und -managementsystemen immer häufiger eingesetzt, insbesondere bei großen Gruppen von Editoren, die freigegebene oder zugehörige Datensätze bearbeiten und verwalten. Weitere Informationen zu dieser erweiterten Funktion finden Sie unter ArcGIS Workflow Manager.
  • Das Datenmanagement umfasst häufig eine Automatisierung, in der Regel mithilfe von Python für den Zugriff auf und die Verwaltung von Daten im verwalteten ArcGIS Online-Datenspeicher. Dies wird in der Regel mit der ArcGIS API for Python sowie mit ArcGIS Notebooks durchgeführt, die als SaaS über ArcGIS Online bereitgestellt werden.

Integration

Die Integration verbindet dieses System mit anderen Systemen, um Unternehmensservices bereitzustellen und die Produktivität der Organisation zu steigern. Weitere Informationen finden Sie in der Übersicht über den Grundpfeiler “Integration”.

  • Die Integration mit anderen Informationssystemen wie Enterprise Asset Management (EAM), Customer Relationship Management (CRM) und Computer-Assisted Mass Appraisal (CAMA) ist üblich.
  • Der Datenaustausch und die Abstimmung zwischen Systemen ist sehr typisch.
    • Die Verwendung von ArcGIS-APIs und -SDKs ist weit verbreitet.
    • Integrationswerkzeuge und -anwendungen von Drittanbietern sind ebenfalls verfügbar.

Observability

Die Observability bietet Einblicke in das System und ermöglicht es dem Personal und anderen technischen Rollen, das System in einem fehlerfreien, stabilen Zustand zu halten. Weitere Informationen finden Sie in der Übersicht über den Grundpfeiler “Observability”.

  • Der erfolgreiche Betrieb von Datenbearbeitungs- und -managementsystemen profitiert in der Regel von einem guten Verständnis dafür, wie und von wem Daten bearbeitet werden. Zu diesen Informationen zählen unter anderem, wer was bearbeitet, die Art dieser Bearbeitungen, die Art der Bearbeitungstransaktionen, die Verwendung von Batchbearbeitungsfunktionen sowie das Gesamtvolumen und die Kadenz der Bearbeitungen. Die Verwaltung und Überwachung von Feature-Services ist besonders wichtig, einschließlich der Verwendung von Nachverfolgung und Überwachung von Bearbeitungen.
  • Als SaaS-Angebot unterstützt ArcGIS Online nicht die Beobachtung der zugrunde liegenden Infrastruktur und der Softwarekomponenten. Es bietet jedoch Möglichkeiten, die Systemauslastung und den Systemzustand zu beobachten.
  • Einige erweiterte Funktionen dieses Systemmusters, z. B. Workflow-Verwaltung und -Automatisierung mit ArcGIS Workflow Manager, bieten zusätzliche Unterstützung für die Observability. Weitere Informationen finden Sie in der entsprechenden Produktdokumentation.
  • Die Verwendung von Web Analytics kann auch für die Bearbeitung mit benutzerdefinierten webbasierten Anwendungen hilfreich sein.
  • Eine zusätzliche Beobachtung von Benutzeranmeldungen und Kontoänderungen kann über den konfigurierten Identity-Provider möglich sein, wenn SAML- und/oder OpenID Connect-Anmeldungen verwendet werden.

Sonstiges

Zu den weiteren Überlegungen für das Design und die Implementierung eines Datenbearbeitungs- und -managementsystems als SaaS gehören folgende:

  • Für einen erfolgreichen Betrieb ist ein gutes Verständnis von GIS- und IT-Konzepten sowie der Technologie erforderlich. Die Organisation sollte auch die Auswirkungen von SaaS aus Sicht des Datenzugriffs, der Sicherheit und des Managements kennen.
  • Data Governance und die Ausrichtung an IT-Richtlinien und -Rollen, wie z. B. Data Steward und Content Manager, müssen bei der Implementierung dieses Systemmusters unbedingt berücksichtigt werden.

Zugehörige Ressourcen:

Top