Auswählen eines Bereitstellungsmusters für Datenbearbeitungs- und -managementsysteme
Datenbearbeitungs- und -managementsysteme werden in der Regel mit einem von vier Bereitstellungsmustern bereitgestellt:
Die Auswahl eines Bereitstellungsmusters ist eine der wichtigsten Entscheidungen beim Entwerfen eines GIS-Systems für Ihre Organisation.
Der vielleicht wichtigste Faktor bei dieser Entscheidung ist die Ausrichtung an den IT-Prinzipien und -Richtlinien sowie dem Grad der Vertrautheit Ihrer Organisation mit der Unterstützung unterschiedlicher Bereitstellungsansätze. Einige Organisationen geben beispielsweise einer Standardisierung auf SaaS-basierte Systeme und Lösungen den Vorzug. Andere Organisationen, die stark in Kubernetes-basierte Bereitstellungen investieren, u. a. durch Einstellung und Schulung von Mitarbeitern mit operativen Kubernetes-Erfahrungen und -Fähigkeiten, bevorzugen möglicherweise Kubernetes-basierte Bereitstellungsmuster. Organisationen, die GIS-Funktionen in ihre vorhandenen Anwendungen integrieren, präferieren hingegen möglicherweise einen PaaS-basierten Ansatz.
Sowohl die Funktionen als auch die Überlegungen unterscheiden sich bei den einzelnen Bereitstellungsmustern beträchtlich. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Vergleichen und auf den Seiten mit den Bereitstellungsmustern.
Allgemeine Informationen und Überlegungen zu diesen Bereitstellungsansätzen finden Sie auf der Seite ArcGIS-Produkte und -Bereitstellungsoptionen in der Übersicht über ArcGIS.
Funktionsvergleich
Neben der Ausrichtung an Ihren IT-Prinzipien und -Richtlinien sowie dem Grad der Vertrautheit mit den einzelnen Bereitstellungsmustern ist es wichtig, die jeweiligen Funktionen im Entscheidungsprozess zu berücksichtigen. Die Funktionen eines Datenbearbeitungs- und -managementsystems für Unternehmensanwendungen unterscheiden sich je nach Bereitstellungsmuster. In der folgenden Matrix werden die spezifischen Funktionen verglichen, die von den einzelnen Bereitstellungsmustern unterstützt werden.
Funktionen, die in einem Datenbearbeitungs- und -managementsystem verwendet werden, aber in der Regel von anderen Systemen bereitgestellt werden, wie z. B. Grundkarten, Geokodierung und andere Positionsservices, die von einem Location-Services-System bereitgestellt werden, sind unten nicht aufgeführt. Weitere Informationen über zugehörige Systemmuster.
Volle Unterstützung
Teilunterstützung
Weitere Informationen zu den oben aufgeführten Zeilen finden Sie in den Systemfunktionen des Datenbearbeitungs- und -managementsystems. Darüber hinaus wird jede der vorstehenden Zellen auf den Seiten zu den Bereitstellungsmustern für Datenbearbeitungs- und -managementsysteme ausführlicher beschrieben.
Die oben dargestellten Funktionen entsprechen den ab Juli 2025 verfügbaren Funktionen.
Allgemeine Überlegungen
Die folgenden Überlegungen sollen dazu beitragen, die Geschäfts- und IT-Anforderungen Ihrer Organisation mit dem entsprechenden Bereitstellungsmuster für Datenbearbeitungs- und -managementsysteme in Einklang zu bringen. Die hier präsentierten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern heben wichtige Überlegungen für das Design und die Implementierung von Datenbearbeitungs- und -managementsystemen hervor.
- Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit, Service Level Agreements (SLA), Sicherheit und ausgewogene Verantwortlichkeiten zwischen Ihrer Organisation und Esri sind in der Regel wichtige Faktoren bei der Auswahl eines Bereitstellungsmusters. Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten zu den Grundpfeilern Zuverlässigkeit, Performance und Skalierbarkeit sowie Sicherheit.
- Organisationen mit einer mittleren bis großen Anzahl von Benutzern des Typs “Editor” oder Organisationen, die lange Transaktionen, Konflikterkennung und -abgleich, Regeln für räumliche Beziehungen und Attributregeln sowie Archivierung und erweiterte Überwachung oder Lineage von Bearbeitungen benötigen, bevorzugen in der Regel eine ArcGIS Enterprise-basierte Bereitstellung unter Windows, Linux oder Kubernetes. Diese beiden Bereitstellungsmuster bieten die robustesten Datenbearbeitungs- und -managementfunktionen und ermöglichen eine flexible Anpassung an Workflows und Governance-Anforderungen.
- Szenarien mit Datenerfassung in Form von Crowdsourcing können von allen Bereitstellungsmustern unterstützt werden. Organisationen, die mit einem breiten Spektrum von Benutzern innerhalb und außerhalb ihrer Organisationsgrenzen arbeiten, bevorzugen jedoch tendenziell ein SaaS- oder PaaS-basiertes Bereitstellungsmuster. Beide Muster sind sicher und über das Internet zugänglich, sodass Benutzer ohne direkten Zugriff auf das Netzwerk einer Organisation darauf zugreifen können. Außerdem lassen sich beide nahtlos und automatisch skalieren und ermöglichen so eine sehr große Reichweite und Benutzereinbindung. Insbesondere das SaaS-Muster unterstützt Social-Media-Anmeldungen und -Identitäten für externe Benutzer und bietet damit zusätzliche Vorteile sowohl für die Überwachung als auch für die Bürgerbeteiligung.
- Das SaaS-Bereitstellungsmuster mit ArcGIS Online zeichnet sich durch die schnellste Markteinführungszeit aus. Die Funktionen, die es bietet, können sehr schnell eingerichtet werden, und die Vielfalt der Anwendungen, die es umfasst, unterstützt eine Vielzahl von Workflows und Benutzeranforderungen. Auch wenn die bereitgestellten Datenbearbeitungs- und -managementfunktionen lediglich eine Teilmenge der von ArcGIS Enterprise-basierten Bereitstellungen unter Windows, Linux und Kubernetes bereitgestellten Funktionen darstellen, sind sie in der Regel für viele Datenbearbeitungs- und -managementszenarien geeignet.
- Das PaaS-Bereitstellungsmuster mit ArcGIS Location Platform ist auf Organisationen zugeschnitten, die eigene Datenbearbeitungs- und -managementanwendungen erstellen oder Datenbearbeitungs- und -managementfunktionen in vorhandene Systeme und/oder Anwendungen integrieren möchten. Es gibt einige nennenswerte Unterschiede bei den Funktionen und Überlegungen zu den SaaS- und PaaS-Bereitstellungsmustern. Daher sollten Sie diese Details auf den Seiten mit den Bereitstellungsmustern sorgfältig überprüfen.
- Bei der Implementierung eines Datenbearbeitungs- und -managementsystems sind zahlreiche branchenspezifische Funktionen zu berücksichtigen. Da sich diese Funktionen je nach Bereitstellungsmuster unterscheiden, sollten Sie diese Details auf den Seiten mit den Bereitstellungsmustern sorgfältig überprüfen. Hier einige wichtige Überlegungen auf einen Blick:
- Esri bietet über das ArcGIS Solutions-Programm zahlreiche branchenspezifische Konfigurationen von ArcGIS an. Diese sind in der Regel für SaaS-, Windows-, Linux- und Kubernetes-Bereitstellungsmuster verfügbar.
- Esri bietet mehrere erweiterte branchenspezifische Datenmodelle und Softwarekomponenten für Versorgungsnetze, Flurstücksverwaltung, Roads and Highways sowie Pipeline-Management. Diese sind nur für Windows und Linux verfügbar, können aber auch in einer hybriden Kubernetes- und Windows/Linux-Bereitstellung verwendet werden. Diese erweiterten branchenspezifischen Datenmodelle und -Softwareprodukte sind für SaaS- oder PaaS-basierte Bereitstellungsmuster nicht verfügbar.
- Esri bietet ein Datenbearbeitungs- und -managementsystem namens ArcGIS Indoor Spaces für die Indoor-Raumplanung und -verwaltung über SaaS- und softwarebasierte Bereitstellungsmuster an. Dieses System wird in der Regel in Kombination mit anderen Systemen und Komponenten genutzt, um eine umfassende Indoor-GIS-Lösung über ArcGIS Indoors zu implementieren.
- Weitere Informationen zur Unterstützung verschiedener Branchen durch Esri im Allgemeinen finden Sie auf der Seite Branchen.
Neben den oben beschriebenen Unterschieden gibt es noch bei einigen weiteren erweiterten Funktionen erhebliche Unterschiede zwischen den Bereitstellungsmustern. Zu den zu berücksichtigenden Unterschieden gehören folgende:
- Die Verwaltung und Automatisierung von Workflows wird in der Regel von ArcGIS Workflow Manager bereitgestellt. Diese Lösung bietet Bereitstellungsoptionen sowohl für ArcGIS Online (SaaS) als auch für ArcGIS Enterprise (Windows/Linux). Da sich die Funktionen dieser beiden Optionen unterscheiden, sollten Sie die Produktdokumentation im Rahmen der Bewertung der Optionen sorgfältig lesen. Darüber hinaus ist ArcGIS Workflow Manager for ArcGIS Enterprise zwar nur unter Windows und Linux verfügbar, kann aber in ein Kubernetes-basiertes Bereitstellungsmuster für eine hybride Kubernetes- und Windows/Linux-Bereitstellung integriert werden.
- Die Python-basierte Analyse und Automatisierung wird von allen Bereitstellungsmustern unterstützt, die die ArcGIS API for Python verwenden. Die SaaS- und Windows/Linux-Bereitstellungsmuster unterstützen auch gehostete Python-Notebooks, die innerhalb des GIS-Systems verwaltet werden, was zusätzliche Funktionen und Integrationsmöglichkeiten bietet, wie z. B. das Festlegen von Zeitplänen für Notebooks. Weitere Informationen finden Sie unter ArcGIS Notebooks. Gehostete Python-Notebooks werden derzeit nicht für PaaS- und Kubernetes-Bereitstellungsmuster unterstützt.
Die Auswahl eines Bereitstellungsmusters ist eine der wichtigsten Entscheidungen beim Entwerfen eines GIS-Systems für Ihre Organisation. Daneben sind jedoch weitere wichtige Entscheidungen erforderlich. Zahlreiche zusätzliche Faktoren müssen beim Entwurf Ihres Systems berücksichtigt werden, darunter Bereiche wie Sicherheit, Zuverlässigkeit und Integration. Beachten Sie daher, dass es sich bei den hier bereitgestellten Informationen um keine abschließende und vollständige Darstellung handelt. Sehen Sie sich im Rahmen Ihres Entwurfsprozesses die Empfehlungen und Grundpfeiler des ArcGIS Well-Architected Framework sowie die Produktdokumentation im Detail an.