System für mobilen Betrieb und Offline-Datenmanagement (Kubernetes)
Das Muster des Systems für mobilen Betrieb und Offline-Datenmanagement wird in Kubernetes hauptsächlich mithilfe der Software ArcGIS Enterprise on Kubernetes bereitgestellt.
ArcGIS Enterprise on Kubernetes verwendet Microservices und Containerisierung, um eine cloudnative Architektur bereitzustellen, die entweder auf der Kubernetes-Plattform Ihrer Organisation oder im Kubernetes-Service Ihres Cloud-Anbieters ausgeführt wird. Es verwendet Container, um GIS-Prozesse in Microservices aufzuteilen, von denen jeder eine diskrete, fokussierte Funktion ausführt. Jeder Microservice wird in einem Container ausgeführt, der alles enthält, was zur Ausführung der jeweiligen Anwendung erforderlich ist. In einem Pod ist mindestens ein Container untergebracht. Zudem enthält er Speicherressourcen, eine Netzwerkidentität und eine Reihe von Regeln, wie der Container ausgeführt werden soll. Der Kubernetes-Cluster orchestriert und verwaltet die ArcGIS Enterprise on Kubernetes-Container.
ArcGIS Enterprise on Kubernetes ist für Organisationen vorgesehen, die Kubernetes nutzen, um ihre containerisierten Anwendungen zu orchestrieren und zu verwalten.
Zugehörige Ressourcen:
Basisarchitektur
Im Folgenden finden Sie eine typische Basisarchitektur für ein System für mobilen Betrieb und Offline-Datenmanagement, das auf Kubernetes bereitgestellt wird.
Dieses Schema sollte nicht unbearbeitet übernommen werden und als Design für Ihr System verwendet werden. Es gibt viele wichtige Faktoren und Entscheidungen bezüglich des Designs, die Sie für Ihr System berücksichtigen sollten. Weitere Informationen finden Sie im Thema Verwenden von Systemmustern. Darüber hinaus zeigt das unten abgebildete Schema nur die Basisfunktionen des Systems. Bei der Bereitstellung erweiterter Funktionen können zusätzliche Systemkomponenten erforderlich sein.

Die oben dargestellten Funktionen entsprechen den ab Juli 2025 verfügbaren Funktionen.
Zu den wichtigsten Komponenten dieser Architektur gehören folgende:
- Eine Basisbereitstellung von ArcGIS Enterprise on Kubernetes-Containern im Kubernetes-Cluster. Diese enthält vier Kategorien von Pods, die verschiedenen Systemfunktionen entsprechen. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu ArcGIS Enterprise on Kubernetes.
- Ein Load Balancer ist erforderlich, um Datenverkehr auf die einzelnen Worker-Knoten zu verteilen. Weitere Informationen finden Sie unter Systemnetzwerkanforderungen für ArcGIS Enterprise on Kubernetes.
- Enterprise-Geodatabases werden häufig in Systemen für den mobilen Betrieb und das Offline-Datenmanagement verwendet, um dauerhaft benutzerverwaltete (editierbare) Daten bereitzustellen. Enterprise-Geodatabases sind Informationsmodelle, die relationale Datenbankmanagementsysteme (DBMS) um zusätzliche Funktionen erweitern. Die Enterprise-Geodatabase unterstützt erweiterte Datenmodelle sowie erweiterte Datenbearbeitungs- und -managementfunktionen, z. B. die Unterstützung eines Long-Transaktionsmodells.
- Der relationale Speicher kann zum Speichern der von ArcGIS verwalteten Daten verwendet werden, die über gehostete Feature-Layer bearbeitet werden können. Die Basisbereitstellung stellt auch gehostete Vektorkachel-Layer und gehostete (Karten-)Kachel-Layer bereit. Feature-, Vektorkachel- und (Karten-)Kachel-Layer können für die Offline-Verwendung heruntergeladen werden.
- Der Objektspeicher bietet einen von ArcGIS verwalteten Speicher für hochgeladene und gespeicherte Inhalte, gehostete Kachel- und Bild-Layer-Caches sowie für Geoverarbeitungsausgaben. Ab ArcGIS Enterprise 11.2 kann der Objektspeicher so konfiguriert werden, dass cloudnativer Speicher von mehreren unterstützten Service-Providern verwendet wird.
- ArcGIS Online, die SaaS-Infrastruktur von Esri, bietet in der Regel Grundkarten (z. B. Bilddatengrundkarten), Referenzdaten (z. B. Orte) sowie andere Positionsservices (einschließlich Geokodierung und Suche) für dieses System. Alternativ kann eine Organisation ihre eigenen Positionsservices hosten und verwalten, anstatt das SaaS-System von Esri zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie im Muster für das Locations-Services-System.
- Es gibt mehrere Anwendungen, die in diesem Muster häufig verwendet werden. Mobile und Desktop-basierte native Anwendungen nutzen den lokalen Speicher, den ArcGIS für Vektor- und Kartenkacheln (Bildkacheln) sowie für Mobile-Geodatabases verwendet, die in SQLite-Datenbanken gespeichert sind. Game-Engine-basierte Anwendungen nutzen auch den lokalen Speicher für Vektor- und Kartenkacheln (Bildkacheln). ArcGIS-Webanwendungen unterstützen keine Offline-Daten. Weitere Informationen über Anwendungen, die in Systemen für den mobilen Betrieb und das Offline-Datenmanagement verwendet werden.
Zu den wichtigsten Interaktionen in dieser Architektur gehören folgende:
- Client-Anwendungen kommunizieren mit Unternehmensdaten- sowie Positionsservices über HTTPS, in der Regel über zustandslose REST-APIs. Bei diesem Systemmuster werden in großem Umfang speziell Feature-Services für die Bearbeitung genutzt, obwohl in der Regel auch mehrere andere Service-Typen verwendet werden.
- ArcGIS Enterprise-GIS-Services können TCP-Verbindungen mit dem Datenbankmanagementsystem (DBMS), das die Enterprise-Geodatabase hostet, speichern. Datenbank-Client-Software/-Treiber sind in ArcGIS Enterprise on Kubernetes für alle unterstützten Datenbankmanagementsysteme enthalten.
- Verweise auf Positionsservices, die von ArcGIS Online gehostet und verwaltet werden (z. B. Grundkarten), werden in der Regel registriert und für die Verwendung in ArcGIS Enterprise zur Verfügung gestellt. Einige Services werden bei der Installation von ArcGIS Enterprise automatisch referenziert, obwohl die zusätzliche Freigabe von Inhalten und Services zwischen diesen beiden Systemen manuell oder automatisch erfolgen kann. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren von ArcGIS Online-Utility-Services und verteilte Kollaboration.
Weitere Informationen zu Interaktionen zwischen ArcGIS Enterprise-Komponenten finden Sie in der Produktdokumentation zu ArcGIS Enterprise on Kubernetes.
Funktionen
Im Folgenden werden die Funktionen des Systems für mobilen Betrieb und Offline-Datenmanagement in Kubernetes beschrieben. Weitere Informationen finden Sie in der Funktionsübersicht und unter Vergleich der Funktionsunterstützung über Bereitstellungsmuster hinweg.
Funktionen, die in einem System für mobilen Betrieb und Offline-Datenmanagement verwendet werden, aber in der Regel von anderen Systemen bereitgestellt werden, wie z. B. Grundkarten, Geokodierung und andere Positionsservices, die von einem Location-Services-System bereitgestellt werden, sind unten nicht aufgeführt. Weitere Informationen über zugehörige Systemmuster.
Basisfunktionen
Basisfunktionen stellen die gebräuchlichsten Funktionen dar, die von Systemen für mobilen Betrieb und Offline-Datenmanagement bereitgestellt werden und die durch die oben vorgestellte Basisarchitektur ermöglicht werden.
- Mit Offline-Daten und -Karten können Daten und Karten offline geschaltet und damit ohne Netzwerkverbindung verwendet werden. ArcGIS Enterprise on Kubernetes unterstützt Offline-Daten, Offline-Webkarten und mobile Pakete.
- Mit der Kartenerstellung und Visualisierung können Benutzer 2D-Karten und 3D-Szenen erstellen und mit ihnen interagieren. Weitere Informationen zu Karten und Visualisierung.
- Grundkarten sind webbasierte Layer, die den visuellen Gesamtkontext für Karten und Szenen bereitstellen. Während Grundkartenservices in der Regel von einem Location-Services-System bereitgestellt werden, sind bei diesem System besondere Überlegungen erforderlich, um Grundkarten offline verfügbar zu machen. Weitere Informationen zu Grundkarten-Layern.
- Geokodierung ist der Prozess der Konvertierung von Text in eine Adresse und eine Position. Während Geokodierungsservices in der Regel von einem Location-Services-System bereitgestellt werden, sind bei diesem System besondere Überlegungen erforderlich, um die Geokodierung offline verfügbar zu machen. Weitere Informationen zur Geokodierung.
- Route und Wegbeschreibungen umfasst die Suche nach dem besten Weg von einem Ausgangspunkt zu einem Ziel für eine Einzelperson oder ein einzelnes Fahrzeug. Während Routen- und Wegbeschreibungsservices in der Regel von einem Location-Services-System bereitgestellt werden, sind bei diesem System besondere Überlegungen erforderlich, um die Routen und Wegbeschreibungen offline verfügbar zu machen. Weitere Informationen zu Routen- und Wegbeschreibungen.
- Mit der Arbeitszuweisung und -disposition setzen Sie den geeignetsten Mitarbeiter am richtigen Ort und mit dem passenden Handwerkszeug effizient ein. Die Zuweisung und Disposition von Arbeit mit ArcGIS Workforce bietet eine gemeinsame Ansicht für den gesamten Außendienst und das Backoffice und unterstützt so einen effizienten mobilen Betrieb. Die Zuweisung und Disposition von Arbeit kann auch über die Posteingangsfunktion von ArcGIS Survey123 erfolgen.
- Mit der Positionsfreigabe können Organisationen aktuelle und vergangene Aufenthaltsorte von Außendienstmitarbeitern aufzeichnen. Die Positionsfreigabe ist eine organisationsweite Erweiterung zu ArcGIS Enterprise, mit der aktuelle und vergangene Aufenthaltsorte von Benutzern aufgezeichnet werden können. Wenn Sie die Positionsfreigabe aktivieren, wird dafür ein Layer erstellt, in den lizenzierte Benutzer in Ihrer Organisation ihre Positionen mithilfe von Field Maps, QuickCapture, Survey123 oder der mobilen Indoors-App hochladen können. Bei der Positionsfreigabe in ArcGIS Enterprise on Kubernetes wird der Speicher vom Typ “spatiotemporal” genutzt.
- Die Datenbearbeitung in diesem Kubernetes-Bereitstellungsmuster wird durch die servicebasierten Datenzugriffs- und -bearbeitungsfunktionen von ArcGIS Enterprise bereitgestellt. Dazu gehört auch die Bearbeitung von Geometrie und Attributen.
- Der Massenimport und -export von Daten wird über die Import- und Exportwerkzeuge unterstützt, die direkt für Feature-Services oder eine Enterprise-Geodatabase verwendet werden können.
- Mit der Nachverfolgung und Überwachung von Bearbeitungen können Sie mit dem Editor-Tracking in ArcGIS Enterprise Informationen zu eingefügten und aktualisierten Daten automatisch aufzeichnen.
- Das Short-Transaktionsmanagement ermöglicht die Bearbeitung von Short-Transaktionen ohne Sperren mithilfe von Feature-Services, die in ArcGIS Enterprise gehostet werden, und mithilfe von Daten, die im ArcGIS Data Store vom Typ “relational” oder in einer Enterprise-Geodatabase gespeichert sind.
- Das Long-Transaktionsmanagement ermöglicht die gleichzeitige Bearbeitung und Verwaltung mehrerer Versionen der Daten mithilfe der Funktion zur Verzweigungsversionierung von Enterprise-Geodatabases. Die Verzweigungsversionierung unterstützt auch die Konflikterkennung und den Abgleich, sodass mehrere Einzelpersonen und Teams gemeinsam an freigegebenen Datasets arbeiten können. Die Unterstützung von Long-Transaktionen durch Versionierung wird in der Enterprise-Datenbank, jedoch nicht in einzelnen Datenbanken, die offline auf mobilen Geräten ausgeführt werden, unterstützt.
- Regeln für räumliche Beziehungen und Attributregeln verbessern die Bearbeitung und die Integrität von räumlichen Daten mithilfe von Attributregeln in einer Enterprise-Geodatabase. Regeln sind nicht in den Offline-Daten enthalten. Sie werden angewendet, wenn Daten mit dem Backoffice-System synchronisiert werden.
- Die Datenverteilung und -replikation ermöglicht das Kopieren oder Synchronisieren von Daten zwischen zwei oder mehr Enterprise-Geodatabases oder GIS-Systemen. ArcGIS Enterprise bietet mehrere Ansätze zum Verteilen von Daten, einschließlich Replikation, Feature-Synchronisierung und verteilter Kollaboration.
- Die Datenarchivierung und der Verlauf ermöglichen die Erfassung, Verwaltung und Analyse von Änderungen an Daten im Laufe der Zeit mithilfe der Geodatabase-Archivierung.
Erweiterte Funktionen
Erweiterte Funktionen werden in der Regel hinzugefügt, um bestimmte Anforderungen zu erfüllen oder branchenspezifische Datenmodelle und Lösungen zu unterstützen, und können zusätzliche Softwarekomponenten oder Überlegungen zur Architektur erfordern.
- Indoor-GIS erweitert ArcGIS Enterprise um die Möglichkeit, Grundrissdaten zu erstellen und zu verwalten, Gebäudeinnenräume zu kartieren und geschossbezogene Karten und Services freizugeben. ArcGIS Indoors Mobile ist eine native mobile Anwendung für iOS und Android, die die Anzeige und Interaktion mit Indoor-Karten auf verschiedene Weise unterstützt. Unter anderem können Sie Points of Interest erkunden, suchen, speichern und freigeben, Ereignisse im Zusammenhang mit Indoor-Objekten melden und Wegbeschreibungen abrufen, die auf Landmarks basieren. Dank eines Indoor Positioning System (IPS) können Sie mit ArcGIS Indoors Mobile Innenräume erkunden und die eigene Position in Gebäuden in Echtzeit anzeigen. Weitere Informationen über ArcGIS Indoors Mobile.
- Mit der Indoor-Positionierung können Sie sich selbst und andere in einem Gebäude in Echtzeit verorten. Ähnlich wie GPS setzt ein Indoor Positioning System (IPS) einen blauen Punkt auf Indoor-Karten und verwendet Positionsservices, um Sie bei der Navigation zu jedem Point of Interest oder Ziel zu unterstützten. Weitere Informationen zu ArcGIS IPS.
Die folgenden Funktionen werden bei Verwendung von Kubernetes als exklusivem Bereitstellungsmuster nicht unterstützt. Die Unterstützung dieser erweiterten Funktionen ist möglich, indem Sie ArcGIS Enterprise, insbesondere ArcGIS Server, unter Windows oder Linux bereitstellen und diese ArcGIS Server-Sites mit der Portal for ArcGIS-Komponente in der Kubernetes-basierten Bereitstellung von ArcGIS Enterprise verbinden. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu den Funktionen des Windows/Linux-Bereitstellungsmusters sowie in der Dokumentation zum Verbinden einer Server-Site.
Überlegungen
Bei den folgenden Überlegungen wurden die Grundpfeiler des ArcGIS Well-Architected Framework auf das System für mobilen Betrieb und Offline-Datenmanagement unter Kubernetes angewendet. Die hier gezeigten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern heben wichtige Überlegungen für das Design und/oder die Implementierung dieser speziellen Kombination aus System- und Bereitstellungsmuster hervor. Weitere Informationen zu den Grundpfeilern der Architektur des ArcGIS Well-Architected Framework.
Zuverlässigkeit
Zuverlässigkeit stellt sicher, dass Ihr System den Servicegrad bietet, der sowohl für das Unternehmen als auch für Ihre Kunden und die Projektbeteiligten erforderlich ist. Weitere Informationen finden Sie in der Übersicht über den Grundpfeiler “Zuverlässigkeit”.
- Die Integrität und Wiederherstellbarkeit von Daten ist bei dieser Art von Systemen in der Regel von Bedeutung.
- SLAs, die ein hohes Maß an Verfügbarkeit erfordern, sind häufige Vereinbarungen.
- Architekturprofile sind vordefinierte Bereitstellungsprofile, die mit unterschiedlichen Redundanzgraden zwischen Pods korrelieren und Flexibilität über mehrere bekannte variable Abhängigkeiten hinweg bieten, z. B. Anforderungen an Hardware, Redundanz und organisatorische Nutzung.
- Ziehen Sie das Architekturprofil “Erweiterte Verfügbarkeit” in Betracht, wenn eine erhöhte und erweiterte Redundanz über kritische Pods hinweg erforderlich ist.
- Die Sicherung und Wiederherstellung auf Systemebene wird ebenfalls unterstützt.
- Das Offline-Schalten von Daten erfordert wichtige Überlegungen zur Architektur im Zusammenhang mit der Zuverlässigkeit. Diese hängen zum großen Teil mit dem Ansatz zusammen, der für das Herunterladen von Offline-Karten verwendet wird, insbesondere mit den Optionen für im Voraus erstellte Karten im Vergleich zu Karten, die bei Bedarf erstellt werden. Bei Bedarf erstellte Offline-Karten sind flexibel, da ein Benutzer einen beliebigen Bereich zum Herunterladen anfordern kann. Es bedeutet jedoch, dass jede Offline-Karte zum Zeitpunkt der Anforderung generiert werden muss. Dies führt nicht nur zu einer Verzögerung, bevor die Offline-Karte heruntergeladen werden kann, sondern kann auch zu bestimmten Tageszeiten zu einer übermäßigen Belastung des Servers führen. Berücksichtigen Sie bei der Zuverlässigkeit Benutzer-Workflows und Ansätze für das Herunterladen von Offline-Karten.
Sicherheit
Sicherheit schützt Ihre Systeme und Informationen. Weitere Informationen finden Sie in der Übersicht über den Grundpfeiler “Sicherheit”.
- Mobiler Betrieb und Offline-Daten stellen einzigartige Sicherheitsaspekte dar. Weitere Informationen über die Muster zur Implementierung der ArcGIS-Sicherheit für den mobilen Betrieb.
- Authentifizierung und Autorisierung sind fast immer erforderlich, abgesehen von einem Crowdsourcing-Erfassungsszenario (obwohl diese häufiger über SaaS oder PaaS bereitgestellt werden).
- Eine Zugriffskontrolle ist auf allen Systemebenen möglich und wird häufig implementiert.
- Erweiterte, fein abgestufte Zugriffskontrollen, wie z. B. Sicherheit auf Zeilen- oder Spaltenebene, werden in der Regel mit Server Object Interceptors und/oder Partnerlösungen erreicht.
Weitere Informationen über Best Practices für die Sicherheit in ArcGIS Enterprise und Anleitungen zur Implementierung.
Performance und Skalierbarkeit zielen darauf ab, die Gesamt-Experience für die Benutzer im Hinblick auf das System zu optimieren und sicherzustellen, dass das System skaliert werden kann, um den sich ändernden Arbeitslastanforderungen gerecht zu werden. Weitere Informationen finden Sie in der Übersicht über den Grundpfeiler “Performance und Skalierbarkeit”.
- Das Offline-Schalten von Daten erfordert wichtige Überlegungen zur Architektur im Zusammenhang mit der Performance.
- Überlegen Sie, welchen Ansatz Sie zum Herunterladen von Offline-Karten verwenden möchten. Bei Bedarf erstellte Offline-Karten sind flexibel, da ein Benutzer einen beliebigen Bereich zum Herunterladen anfordern kann. Es bedeutet jedoch, dass jede Offline-Karte zum Zeitpunkt der Anforderung generiert werden muss. Dies führt nicht nur zu einer Verzögerung, bevor die Offline-Karte heruntergeladen werden kann, sondern kann auch zu bestimmten Tageszeiten zu einer übermäßigen Belastung des Servers führen. Bei im Voraus erstellten Offline-Karten muss der Besitzer einer Webkarte zunächst geographische Bereiche der Webkarte definieren, die als Offline-Karten gepackt werden sollen. Im Voraus erstellte Offline-Karten können schnell heruntergeladen und verwendet werden, da sie bereits vor der Anforderung generiert wurden. Weitere Informationen über die Optionen “Im Voraus erstellte Karten” und “Bei Bedarf erstellte Karten” sowie über die Möglichkeit, Aktualisierungspakete mit im Voraus erstellten Offline-Karten zu verwenden.
- Erwägen Sie andere Optimierungen für Offline-Karten, z. B. Verkleinern der Größe von Offline-Karten und Verringern der Zeit, die zum Generieren, Herunterladen und späteren Synchronisieren benötigt wird.
- ArcGIS Enterprise on Kubernetes-Bereitstellungen können horizontal skaliert werden, indem die Anzahl der Pods angepasst wird, sowie vertikal, indem Arbeitsspeicher und CPU angepasst werden. Die Skalierung ist in der Regel vorab bestimmt und/oder reaktiv, da in den meisten Fällen die Benutzerbasis gut bekannt ist und sich die Anforderungen an das System vorhersehbar entwickeln. Eine nennenswerte Ausnahme kann die Systemauslastung sein, die erforderlich ist, um Offline-Karten für den Download vorzubereiten, entweder im Voraus oder bei Bedarf. Berücksichtigen Sie bei der Performance und Skalierbarkeit Benutzer-Workflows und Ansätze für das Herunterladen von Offline-Karten.
Automatisierung
Die Automatisierung zielt darauf ab, den Aufwand für manuelle Bereitstellungs- und Betriebsaufgaben zu verringern, was zu einer höheren betrieblichen Effizienz sowie zur Reduzierung der vom Menschen verursachten Systemprobleme führt. Weitere Informationen finden Sie in der Übersicht über den Grundpfeiler “Automatisierung”.
- Die Datenverwaltung umfasst in der Regel einen mäßigen bis starken Einsatz von Automatisierung, wobei häufig Python-Skripte genutzt werden, um wiederholbare Aufgaben auszuführen oder Berichte über die Enterprise-Geodatabase zu erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter ArcGIS API for Python.
- Die meisten Offline-Karten- und Vorbereitungen der Daten werden in der Regel automatisch von ArcGIS Enterprise durchgeführt. Die Planung von im Voraus erstellten Offline-Kartenpaketen kann jedoch auch vom Kartenbesitzer konfiguriert werden. Weitere Informationen über Offline-Karten.
- Die Workflow-Automatisierung ist üblich, insbesondere in Verbindung mit einem Datenbearbeitungs- und -managementsystem für Situationen, in denen große Gruppen von Editoren zusammenarbeiten, um freigegebene oder zugehörige Datensätze zu bearbeiten und zu verwalten. Weitere Informationen zu dieser erweiterten Funktion finden Sie unter ArcGIS Workflow Manager.
- Die Automatisierung der Systemverwaltung wird zu einem großen Teil von Kubernetes übernommen.
- ArcGIS Enterprise on Kubernetes bietet Unterstützung für die Helm-basierte Bereitstellung und Konfiguration.
Integration
Die Integration verbindet dieses System mit anderen Systemen, um Unternehmensservices bereitzustellen und die Produktivität der Organisation zu steigern. Weitere Informationen finden Sie in der Übersicht über den Grundpfeiler “Integration”.
- Die Integration mit mobilen App-Management-Systemen für Unternehmen, einschließlich Mobile Device Management (MDM), Mobile Application Management (MAM) und Mobile Content Management (MCM)-Systemen, ist üblich. Weitere Informationen finden Sie im Technical Paper: ArcGIS secure mobile implementation patterns.
- Die Integration mit anderen Informationssystemen wie Enterprise Asset Management (EAM), Customer Relationship Management (CRM) und Computer-Assisted Mass Appraisal (CAMA) ist üblich.
- Der Datenaustausch und die Abstimmung zwischen Systemen ist sehr typisch
- Die Verwendung von ArcGIS-APIs und -SDKs ist weit verbreitet
- Integrationswerkzeuge und -anwendungen von Drittanbietern sind ebenfalls verfügbar
Observability
Die Observability bietet Einblicke in das System und ermöglicht es dem Personal und anderen technischen Rollen, das System in einem fehlerfreien, stabilen Zustand zu halten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Übersicht über den Grundpfeiler “Observability”.
- Ein erfolgreicher Betrieb dieses Systemmusters profitiert in der Regel von einem guten Verständnis dafür, wie und von wem Daten im Außendienst verwendet werden. Dies kann unter anderem umfassen, wer Daten offline verwendet, wann sie offline verwendet werden, welche Daten offline verwendet werden und wie diese Daten verwendet werden.
- Bei Szenarien mit Bearbeitung von Daten durch Außendienstmitarbeiter sind viele der Überlegungen zur Observability mit den Überlegungen für Datenbearbeitungs- und -managementsysteme identisch.
- ArcGIS Enterprise on Kubernetes kann auf verschiedene Weise überwacht werden, z. B. durch Systemprotokolle und Zustandsüberwachung mit ArcGIS Enterprise Manager. Die Überwachung der Systemverfügbarkeit, Performance und Nutzung ist für dieses Systemmuster von größter Bedeutung. Neben der Überwachung der ArcGIS Enterprise-Software ist es wichtig, alle unterstützenden Komponenten und Infrastrukturen wie die Kubernetes-Umgebung, Datenbanken und andere Data Stores sowie die Compute-, Netzwerk-, Sicherheits- und andere Infrastruktur zu überwachen. Weitere Informationen über die Überwachung des Systemzustands und der -zuverlässigkeit.
- Einige erweiterte Funktionen dieses Systemmusters, z. B. Workflow-Verwaltung und -Automatisierung mit ArcGIS Workflow Manager, bieten zusätzliche Unterstützung für die Observability. Weitere Informationen finden Sie in der entsprechenden Produktdokumentation.
- Eine zusätzliche Beobachtung von Benutzeranmeldungen und Kontoänderungen kann über den konfigurierten Identity-Provider möglich sein, wenn SAML- und/oder OpenID Connect-Anmeldungen verwendet werden. Eine zusätzliche Beobachtung von mobilen Geräten, Inhalten und Anwendungen kann bei einer Integration in die Mobile-App-Management-Systeme des Unternehmens möglich sein.
Sonstiges
Zu den weiteren Überlegungen für das Design und Implementieren eines Systems für mobilen Betrieb und Offline-Datenmanagement unter Kubernetes gehören:
- Für einen erfolgreichen Betrieb ist ein gutes Verständnis von GIS-, IT- und Datenbankkonzepten sowie der Technologie erforderlich. Dazu gehören Kenntnisse und Fähigkeiten, die für das ausgewählte Datenbankmanagementsystem (DBMS) sowie Kubernetes spezifisch sind.
- Für Organisationen, die über die Ressourcen und das Personal verfügen, um Unternehmenssoftware auf Kubernetes bereitzustellen und zu warten, bietet die Option der Bereitstellung von ArcGIS Enterprise on Kubernetes eine Trennung der IT-Verwaltung und -Wartung von der GIS-Verwaltung.
- Data Governance und die Ausrichtung an IT-Richtlinien und -Rollen, wie z. B. Data Steward und Datenbankadministrator, sollten bei der Implementierung dieses Systemmusters unbedingt berücksichtigt werden.
- Das Mobile-App-Management für Unternehmen sollte bei Systemen, die von mittleren bis großen Belegschaften genutzt werden, sowie für strikte SLAs, Sicherheits- und/oder andere technische Anforderungen in Betracht gezogen werden. Weitere Informationen finden Sie im Technical Paper: ArcGIS secure mobile implementation patterns.
Zugehörige Ressourcen: