Systeme für mobilen Betrieb und Offline-Datenmanagement werden in der Regel mit einem von drei Bereitstellungsmustern bereitgestellt:
Die Auswahl eines Bereitstellungsmusters ist eine der wichtigsten Entscheidungen beim Entwerfen eines GIS-Systems für Ihre Organisation.
Der vielleicht wichtigste Faktor bei dieser Entscheidung ist die Ausrichtung an den IT-Prinzipien und -Richtlinien sowie dem Grad der Vertrautheit Ihrer Organisation mit der Unterstützung unterschiedlicher Bereitstellungsansätze. Einige Organisationen geben beispielsweise einer Standardisierung auf SaaS-basierte Systeme und Lösungen den Vorzug. Andere Organisationen, die stark in Kubernetes-basierte Bereitstellungen investieren, u. a. durch Einstellung und Schulung von Mitarbeitern mit operativen Kubernetes-Erfahrungen und -Fähigkeiten, bevorzugen möglicherweise Kubernetes-basierte Bereitstellungsmuster.
Sowohl die Funktionen als auch die Überlegungen unterscheiden sich bei den einzelnen Bereitstellungsmustern. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Vergleichen und auf den Seiten mit den Bereitstellungsmustern.
Allgemeine Informationen und Überlegungen zu diesen Bereitstellungsansätzen finden Sie auf der Seite ArcGIS-Produkte und -Bereitstellungsoptionen in der Übersicht über ArcGIS.
Neben der Ausrichtung an Ihren IT-Prinzipien und -Richtlinien sowie dem Grad der Vertrautheit mit den einzelnen Bereitstellungsmustern ist es wichtig, die jeweiligen Funktionen im Entscheidungsprozess zu berücksichtigen. Die Funktionen eines Systems für mobilen Betrieb und Offline-Datenmanagement unterscheiden sich je nach Bereitstellungsmuster. In der folgenden Matrix werden die spezifischen Funktionen verglichen, die von den einzelnen Bereitstellungsmustern unterstützt werden.
Funktionen, die in einem System für mobilen Betrieb und Offline-Datenmanagement verwendet werden, aber in der Regel von anderen Systemen bereitgestellt werden, wie z. B. Grundkarten, Geokodierung und andere Positionsservices, die von einem Location-Services-System bereitgestellt werden, sind unten nicht aufgeführt. Weitere Informationen über zugehörige Systemmuster.
Volle Unterstützung Teilunterstützung
ArcGIS Data Interoperability for ArcGIS Pro wird in allen Bereitstellungsmustern unterstützt ↩
Unterstützt im Backoffice-System, nicht auf mobilen Geräten ↩ ↩2
Regeln, die bei der Synchronisierung von Daten mit dem Backoffice-System angewendet werden ↩ ↩2
Erfordert ArcGIS Workflow Manager Server ↩ ↩2
Erfordert ArcGIS Notebook Server ↩
Voller Funktionsumfang umfasst mehrere Systemmuster ↩
Einige Branchenlösungen nur als SaaS verfügbar ↩
Weitere Informationen zu den oben aufgeführten Zeilen finden Sie in den Systemfunktionen des Systems für mobilen Betrieb und Offline-Datenmanagement. Darüber hinaus wird jede der vorstehenden Zellen auf den Seiten zu den Bereitstellungsmustern für Systeme für mobilen Betrieb und Offline-Datenmanagement ausführlicher beschrieben.
Die oben dargestellten Funktionen entsprechen den ab Juli 2025 verfügbaren Funktionen.
Die folgenden Überlegungen sollen dazu beitragen, die Geschäfts- und IT-Anforderungen Ihrer Organisation mit dem entsprechenden Bereitstellungsmuster für Systeme für mobilen Betrieb und Offline-Datenmanagement in Einklang zu bringen. Die hier präsentierten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern heben wichtige Überlegungen für Systeme für mobilen Betrieb und Offline-Datenmanagement hervor.
Die Auswahl eines Bereitstellungsmusters ist eine der wichtigsten Entscheidungen beim Entwerfen eines GIS-Systems für Ihre Organisation. Daneben sind jedoch weitere wichtige Entscheidungen erforderlich. Zahlreiche zusätzliche Faktoren müssen beim Entwurf Ihres Systems berücksichtigt werden, darunter Bereiche wie Sicherheit, Zuverlässigkeit und Integration. Beachten Sie daher, dass es sich bei den hier bereitgestellten Informationen um keine abschließende und vollständige Darstellung handelt. Sehen Sie sich im Rahmen Ihres Entwurfsprozesses die Empfehlungen und Grundpfeiler des ArcGIS Well-Architected Framework sowie die Produktdokumentation im Detail an.