System für mobilen Betrieb und Offline-Datenmanagement

Ein System für mobilen Betrieb und Offline-Datenmanagement ermöglicht ein vollständiges Spektrum an mobilen Online- und Offline-Nutzungsszenarien. Dazu gehören Anwendungsfälle für die Erfassung, Bearbeitung und Verwendung von Daten im Außendienst mit nativen Anwendungen, mobilen Datenbanken und webbasierter Datensynchronisierungstechnologie. Dieses Muster kann auch für Szenarien ohne Bearbeitung verwendet werden, in denen mobile Benutzer Daten und Karten auf nativen Geräten offline schalten, um die Situational Awareness, die Navigation und die Entscheidungsunterstützung vor Ort zu gewährleisten. Darüber hinaus unterstützt dieses Muster die Offline-Verwendung von Karten in eingebetteten Anwendungen, z. B. in der Fahrzeugnavigation. Mit mobilen Betriebs- und Offline-Datenmanagementsystemen können Organisationen verwalten, wie räumliche Daten und Karten von Außendienstmitarbeitern gepackt, gesichert, bearbeitet und synchronisiert werden, die in Umgebungen ohne oder mit eingeschränkter Verbindung arbeiten. Dieses Muster ermöglicht GIS-Experten auch die Offline-Arbeit, einschließlich Anzeigen, Bearbeiten und weiteren Funktionen, mit der Desktop-Anwendung ArcGIS Pro.

Ein Muster für mobile Betriebs- und Offline-Datenmanagementsysteme bietet einer Organisation einen Mehrwert durch verschiedene Merkmale, wie z. B.:

  • Übertragung standardisierter Bearbeitungs-Workflows vom Büro in den Außendienst, Datenqualitätskontrollen, workflowbasierte Aktivitäten und strenges Berechtigungs- und Konfliktmanagement zur Ermöglichung effektiver Arbeit der Außendienstmitarbeiter unabhängig von der Netzwerkverbindung.
  • Ersatz oder Reduzierung der Abhängigkeit von Papierprozessen durch digitale Offline-Inhalte und intelligente, logikgesteuerte digitale Datenerfassung.
  • Nutzung der Leistungsfähigkeit des Standorts in Ihren mobilen Betriebsabläufen durch Einbringung lokaler Perspektiven und Genauigkeit in die Datenerfassung sowie unmittelbare Datenverfügbarkeit für Benutzer, die im Außendienst tätig sind.
  • Zentrale Überwachung des Echtzeitstatus und des Fortschritts von Außendiensteinsätzen durch visuell ansprechende Dashboards.
  • Verwendung von Desktop-Werkzeugen durch GIS-Experten vor Ort und ohne Netzwerkverbindung.

Wenn Sie noch nicht mit ArcGIS-Systemmustern vertraut sind, lesen Sie zuerst die Einführung.

Benutzerrollen und Workflows

Die Interaktion mit Systemen für mobilen Betrieb und Offline-Datenmanagement erfolgt am häufigsten durch die nachfolgend genannten Benutzerrollen, die die Systeme für die Workflow- und Task-Typen verwenden, mit denen sie in der Regel arbeiten:

  • Außendienstmitarbeiter. Außendienstmitarbeiter sind Benutzer, die im Außendienst arbeiten, in der Regel auf mobilen Geräten. Zu den durchgeführten Arbeiten gehören Erfassung, Inspektion, Erkundung und andere gezielte betriebliche Tasks. Außendienstmitarbeiter können sich sowohl hinsichtlich ihrer IT- und GIS-Kompetenz als auch in Bezug auf ihren vor dem Außeneinsatz erworbenen Ausbildungsstand voneinander unterscheiden. Arbeiten im Außendienst können auch mit unterschiedlichen Stufen der Netzwerkverbindung durchgeführt werden, einschließlich vollständiger Offline-Szenarien und Szenarien mit getrennter Verbindung.
  • Außendienstleiter. Außendienstleiter planen, koordinieren und verwalten die Arbeit der Außendienstmitarbeiter. Dies kann die Arbeitsplanung und -zuweisung im Vorfeld, die Aufsicht und Koordination während der Arbeit sowie die Berichterstattung und Zusammenarbeit nach der Durchführung der Arbeit im Außendienst umfassen. Außendienstleiter arbeiten in der Regel im Büro mit Netzwerkverbindung, können aber auch im Außendienst an der Seite von Außendienstmitarbeitern arbeiten.
  • Datenbesitzer. Datenbesitzer sind für die Datasets verantwortlich, die in Offline-Workflows verwendet, bearbeitet oder verwaltet werden. Datenbesitzer beschäftigen sich in der Regel mit Aspekten des Designs und des Überblicks über das Datenmanagement, einschließlich Datenmodellierung, Qualitätskontrolle und Governance.
  • Data Steward. Datenverwalter sind in der Regel für die tägliche Verwaltung der Daten verantwortlich, die in Offline-Workflows verwendet, bearbeitet oder verwaltet werden. Zu den gängigen Workflows und Aktivitäten gehören das Laden/Importieren von Daten, das Überprüfen und Validieren von Datenänderungen sowie das Strukturieren und Steuern von Workflows zur Datenbearbeitung.
  • GIS-Experte. GIS-Experten spielen eine ähnliche Rolle wie Außendienstmitarbeiter, aber anstelle von mobilen Geräten, die fokussierte Aufgaben ausführen, verwenden sie ArcGIS Pro, die Desktop-Anwendung für GIS-Experten, die auf einem Windows-basierten Laptop oder Desktop-Computer ausgeführt wird. Dieses spezielle Systemmuster ist auf die Offline-Arbeit von GIS-Experten ausgelegt, die komplexere GIS-Arbeiten ohne Netzwerkverbindung ausführen. GIS-Experten können auch mit dem Datenbesitzer und dem Datenverwalter zusammenarbeiten, wenn erweiterte Unterstützung beim Entwerfen oder Verwalten von räumlichen Daten erforderlich ist.

Anwendungen

ArcGIS bietet viele Anwendungen und Experiences, von denen jedoch in der Regel nur eine Teilmenge als Teil eines mobilen Betriebs- und Offline-Datenmanagementsystems verwendet wird. Die Anwendungen, die von den oben genannten Benutzerrollen am häufigsten verwendet werden, um eine Schnittstelle zu dem mobilen Betriebs- und Offline-Datenmanagementsystem herzustellen und Workflows auszuführen, werden im Folgenden beschrieben.

  • ArcGIS Field Maps ist eine mobile All-in-One-Anwendung, die für Android-, iOS-, watchOS- und Windows-Geräte verfügbar ist. In mobilen Betriebs- und Offline-Datenmanagementsystemen wird ArcGIS Field Maps häufig für die kartenbasierte Datenerfassung verwendet, die in der Regel vor Ort mit oder ohne Netzwerkverbindung durchgeführt wird. Informationen zur Offline-Datenerfassung (getrennt) finden Sie unter den Überlegungen unten.
  • ArcGIS Survey123 ist eine formularbasierte Datenerfassungslösung für Web- und mobile Geräte. In mobilen Betriebs- und Offline-Datenmanagementsystemen wird ArcGIS Survey123 häufig für die formularzentrierte Datenerfassung verwendet, die mit oder ohne Netzwerkverbindung auf nativen mobilen Geräten ausgeführt wird.
  • ArcGIS QuickCapture ist die mobile App von Esri für die schnelle Datenerfassung. Sie bietet eine User Experience, die speziell für die Unterstützung von Workflows zur schnellen Datenerfassung vor Ort entwickelt wurde, bei denen die Interaktion mit dem mobilen Gerät minimiert werden muss. Wie Field Maps und Survey123 unterstützt sie die Offline-/Online-Arbeit, die Positionsfreigabe, die Kartenerstellung und die Datenerfassung.
  • Andere native mobile Anwendungen werden häufig in mobilen Betriebs- und Offline-Datenmanagementsystemen eingesetzt, um eine Vielzahl von Workflows im Außendienst zu unterstützen. Zu diesen Anwendungen gehören ArcGIS Navigator für erweiterte Navigation und Routenplanung, ArcGIS Workforce für die Koordination von Außendienstteams und ArcGIS Indoors Mobile für die Anzeige und Interaktion mit Indoor-Karten.
  • ArcGIS Pro ist eine Desktop-Anwendung, die von GIS-Experten für eine Vielzahl von Anwendungsfällen verwendet wird. In mobilen Betriebs- und Offline-Datenmanagementsystemen wird ArcGIS Pro in der Regel von GIS-Experten und Experten aus anderen Bereichen innerhalb einer Organisation verwendet, um erweiterte räumliche Arbeiten mit eingeschränkter oder ohne Verbindung sowie Back-Office-Datenmanagementarbeiten durchzuführen.
  • Die Portal-Website ist die allgemeine Weboberfläche zu ArcGIS-Systemen und unterstützt eine Vielzahl von Anwendungsfällen für Viewer, Editoren, Ersteller, Experten sowie Administratoren. In mobilen Betriebs- und Offline-Datenverwaltungssystemen unterstützt die Portal-Website Workflows zum Verwalten von Offline-Daten und Karteninhalten. Auf der Portal-Website wird auch die Webanwendung Track Viewer zum Anzeigen und Verwalten freigegebener Standort-Tracks verfügbar gemacht.
  • Andere Web-, Mobil- und Desktop-Anwendungen und Application Builders werden häufig für die Anzeige, Berichterstellung und andere Aktivitäten verwendet, die ausgeführt werden, wenn eine Verbindung mit dem Netzwerk besteht. Dazu gehören unter anderen ArcGIS Instant Apps, ArcGIS Dashboards, ArcGIS Story Maps und ArcGIS Experience Builder. Diese Anwendungen werden in der Regel über andere Systemmuster bereitgestellt, die entweder integriert oder in Kombination mit einem Muster für mobile Betriebs- und Offline-Datenmanagementsysteme bereitgestellt werden. Weitere Informationen über zugehörige Systemmuster.
  • Benutzerdefinierte Anwendungen, die mithilfe von Mapping-APIs und -SDKs erstellt wurden

Weitere Informationen zum gesamten Spektrum der von ArcGIS bereitgestellten Anwendungen finden Sie unter Architektur der Anwendungen in der ArcGIS-Übersicht.

Funktionen

Im Folgenden werden die primären Funktionen von mobilen Betriebs- und Offline-Datenmanagementsystemen vorgestellt, einschließlich allgemeiner Funktionen sowie branchenspezifischer Funktionen und Lösungen.

Hinweis:

Nicht alle unten beschriebenen Funktionen sind in allen Bereitstellungsmustern verfügbar. Weitere Informationen dazu, wie diese Funktionen ggf. in verschiedenen Bereitstellungen angewendet werden, finden Sie unter Auswählen eines Bereitstellungsmusters und auf den Seiten mit den Bereitstellungsmustern.

Allgemeine Funktionen

  • Mit Offline-Daten und -Karten können Daten und Karten offline geschaltet und damit ohne Netzwerkverbindung verwendet werden. Diese Funktion unterstützt mehrere Mechanismen zum Vorbereiten, Laden, Aktualisieren und Verwalten von Daten auf mobilen Geräten. Sobald sie offline sind, können Daten und Karten auf verschiedene Weise verwendet werden, einschließlich mit einigen der hier beschriebenen Funktionen. Weitere Informationen über Offline-Anwendungen und die Optionen zum Offline-Schalten von Daten und Karten.
  • Mit der Kartenerstellung und Visualisierung können Benutzer 2D-Karten und 3D-Szenen erstellen und mit ihnen interagieren. Dazu gehören datengesteuerte Visualisierung, 3D-Visualisierung sowie Stylen von Grundkarten. Weitere Informationen zu Karten und Visualisierung.
  • Grundkarten sind webbasierte Layer, die den visuellen Gesamtkontext für Karten und Szenen bereitstellen. Es gibt verschiedene Typen von Grundkarten, darunter Grundkarten für Vektorkacheln, Grundkarten für Bildkacheln und Grundkarten mit mehreren Layern. Während Grundkartenservices in der Regel von einem Location-Services-System bereitgestellt werden, sind bei diesem System besondere Überlegungen erforderlich, um Grundkarten offline verfügbar zu machen. Weitere Informationen zu Grundkarten-Layern.
  • Geokodierung ist der Prozess der Umwandlung von Text in eine Adresse und eine Position. Die Geokodierung ermöglicht die Suche nach einer Adresse (Geokodierung), die Rückwärts-Geokodierung, die Suche nach übereinstimmenden Kandidaten, das Abrufen von Vorschlägen und die Batch-Geokodierung. Während Geokodierungsservices in der Regel von einem Location-Services-System bereitgestellt werden, sind bei diesem System besondere Überlegungen erforderlich, um die Geokodierung offline verfügbar zu machen. Weitere Informationen zur Geokodierung.
  • Route und Wegbeschreibungen umfasst die Suche nach dem besten Weg von einem Ausgangspunkt zu einem Ziel für eine Einzelperson oder ein einzelnes Fahrzeug. Diese Funktion, die auch als einfaches Routing bezeichnet wird, berücksichtigt viele verschiedene Datenparameter im Straßennetz, wie z. B. Geschwindigkeitsbegrenzung, Anzahl der Fahrspuren und Tageszeit. Mit dieser Funktion können auch Wegbeschreibungen generiert werden. Während Routen- und Wegbeschreibungsservices in der Regel von einem Location-Services-System bereitgestellt werden, sind bei diesem System besondere Überlegungen erforderlich, um die Routen und Wegbeschreibungen offline verfügbar zu machen. Weitere Informationen zu Routen- und Wegbeschreibungen.
  • Mit der Arbeitszuweisung und -disposition setzen Sie den am besten geeigneten Mitarbeiter am richtigen Ort und mit den passenden Werkzeugen effizient ein. Die Zuweisung und Disposition von Arbeit mit ArcGIS Workforce bietet eine gemeinsame Ansicht für den gesamten Außendienst und das Backoffice und unterstützt so einen effizienten mobilen Betrieb. Die Zuweisung und Disposition von Arbeit kann auch über die Posteingangsfunktion von ArcGIS Survey123 erfolgen.
  • Mit der Positionsfreigabe können Organisationen aktuelle und besuchte Aufenthaltsorte von Außendienstmitarbeitern aufzeichnen. Aktuelle und historische Standorte werden als Tracks gespeichert und können von Administratoren angezeigt und optional freigegeben werden. Die mobilen ArcGIS-Apps sind für die Positionsfreigabe im Hintergrund optimiert, wodurch die Auswirkungen auf die Akkulaufzeit des Geräts minimiert werden.
  • Datenbearbeitung ermöglicht die Service-basierte Bearbeitung relationaler Daten, einschließlich Geometrie und/oder Attributen. Diese Funktion unterstützt auch einfache Datenerfassungs-Workflows mithilfe von Formularen und/oder Karten. Die Datenbearbeitung in Systemen für mobilen Betrieb und Offline-Datenmanagement ist so konzipiert, dass sie mit oder ohne Netzwerkverbindung möglich ist. Weitere Informationen über die Offline-Bearbeitung von Daten.
  • Datenimport und -export unterstützt den batchweisen Import und Export von Daten. Data Pipelines, die zum Importieren von Daten verwendet werden können, sind auch eine Option für einige Bereitstellungsmuster.
  • Data Interoperability und Datentransformation unterstützen das Verschieben von Daten zwischen Hunderten von Systemen und Apps mithilfe der visuellen Design- und Programmierschnittstelle von ArcGIS Data Interoperability. Data Pipelines sind auch eine Option für einige Bereitstellungsmuster.
  • Nachverfolgung und Überwachung von Bearbeitungen zeichnen mit dem Editor-Tracking Informationen zu eingefügten und aktualisierten Daten automatisch auf. Beim Bearbeiten werden Offline-Änderungen mit dem Benutzer verknüpft, der die Karte offline geschaltet hat.
  • Das Short-Transaktionsmanagement nutzt Datenbanktransaktionsmodelle zur Unterstützung von ACID-Transaktionen (Atomic, Consistent, Isolated, Durable – Atomar, Konsistent, Isoliert, Dauerhaft), ohne mehrere Versionen Ihrer Daten verwalten zu müssen. Weitere Informationen finden Sie unter Datenmanagement ohne Versionierung.
  • Long-Transaktionsmanagement erweitert das Datenbanktransaktionsmodell, indem es mehrere gleichzeitige Zustände der Datenbanken, die als Versionen bezeichnet werden, zulässt. Diese Funktion unterstützt auch die Erkennung und den Abgleich von Konflikten. Die Unterstützung langer Transaktionen durch Versionierung wird von der Unternehmensdatenbank verarbeitet, nicht von einzelnen Datenbanken, die offline auf mobilen Geräten ausgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Datenmanagement mit Versionierung.
  • Regeln für räumliche Beziehungen und Attributregeln verbessern die Bearbeitung und die Integrität von räumlichen Daten mithilfe von Attributregeln. Regeln sind nicht in den Offline-Daten enthalten. Sie werden angewendet, wenn Daten mit dem Backoffice-System synchronisiert werden.
  • Durch die Datenverteilung und -replikation können Administratoren Daten mithilfe von Replikation und anderen Mechanismen verteilen.
  • Datenarchivierung und der Verlauf ermöglichen die Erfassung, Verwaltung und Analyse von Änderungen an Daten im Laufe der Zeit mithilfe der Archivierung.
  • Die erweiterte Datenvalidierung vereinfacht, verbessert und automatisiert Workflows zur Kontrolle der Datenqualität mit ArcGIS Data Reviewer.
  • Workflow-Management und die -Automatisierung orchestrieren und automatisieren Arbeit teamübergreifend mit ArcGIS Workflow Manager.
  • Gehostete Python-Notebooks umfassen Python-basierte Analysen, Verwaltung und Automatisierung mithilfe von ArcGIS Notebooks, die vom System gehostet und bereitgestellt werden.

Branchenspezifische Funktionen und Lösungen

  • Flurstücksverwaltung ermöglicht mithilfe von ArcGIS Parcel Fabric die Verwaltung von 3D- und 4D-Flurstücksdaten, einschließlich Informationen zu Schichten und Untergrund, Eigentumsdatensätzen sowie Rechten an landwirtschaftlichen und natürlichen Ressourcen. Parcel-Fabric-Daten können offline genommen werden, um Workflows im Rahmen dieses Musters anzuzeigen und zu bearbeiten.
  • Roads and Highways bietet der Transportbranche mit ArcGIS Roads and Highways messwertbasierte Positionierung und Workflows für die Datenbearbeitung und das -management der zugehörigen Daten. ArcGIS Roads and Highways unterstützt die Erfassung und Bearbeitung von Offline-Objektdaten anhand dieses Musters.
  • Pipeline Referencing bietet der Pipeline-Branche mit ArcGIS Pipeline Referencing messwertbasierte Positionierung und Workflows für die Datenbearbeitung und das -management der zugehörigen Daten. ArcGIS Pipeline Referencing unterstützt die Erfassung und Bearbeitung von Offline-Objektdaten anhand dieses Musters.
  • Indoor-GIS kombiniert Quelldaten aus CAD-, BIM- und Realitätserfassungssystemen mithilfe von ArcGIS Indoors. ArcGIS Indoors ermöglicht es Organisationen, ein Indoor-GIS zu erstellen, das die Leistungsfähigkeit der Software für die Kartenerstellung, Wegfindung und Raumverwaltung allen zugänglich macht. ArcGIS Indoors Mobile ist eine native mobile Anwendung für iOS und Android, die die Anzeige und Interaktion mit Indoor-Karten auf verschiedene Weise unterstützt. Unter anderem können Sie Points of Interest erkunden, suchen, speichern und freigeben, Ereignisse im Zusammenhang mit Indoor-Objekten melden und Wegbeschreibungen abrufen, die auf Landmarks basieren. Dank eines Indoor Positioning System (IPS) können Sie mit ArcGIS Indoors Mobile Innenräume erkunden und die eigene Position in Gebäuden in Echtzeit anzeigen. Weitere Informationen über ArcGIS Indoors Mobile.
  • Mit der Indoor-Positionierung können Sie sich selbst und andere in einem Gebäude in Echtzeit verorten. Ähnlich wie GPS setzt ein Indoor Positioning System (IPS) einen blauen Punkt auf Indoor-Karten und verwendet Positionsservices, um Sie bei der Navigation zu jedem Point of Interest oder Ziel zu unterstützten. Weitere Informationen zu ArcGIS IPS.
  • Andere Branchenlösungen ermöglichen die schnelle Bereitstellung branchenspezifischer Konfigurationen mithilfe von ArcGIS Solutions.

Überlegungen zur Architektur

Mobile Betriebs- und Offline-Datenmanagementsysteme werden mit ArcGIS erstellt. In diesem Abschnitt wird näher beschrieben, wie mobile Betriebs- und Offline-Datenmanagementsysteme auf bestimmte Aspekte der ArcGIS-Architektur abgestimmt sind und diese in den Fokus nehmen.

Ausführlichere Überlegungen zur Architektur finden Sie unter Auswählen eines Bereitstellungsmusters.

Daten (Persistenz)

Überlegungen zur Datenarchitektur für mobile Betriebs- und Offline-Datenmanagementsysteme

Mobile Betriebs- und Offline-Datenmanagementsysteme arbeiten hauptsächlich mit relationalen räumlichen Daten, die in einer relationalen Datenbank gespeichert sind. In diesem Systemmuster wird der Großteil der Nutzung und Bearbeitung von Daten auf mobilen Geräten anhand mobiler Datenbanken durchgeführt. Erweiterte räumliche Objekte, Regeln und Beziehungen können verwendet werden, aber nicht alle Funktionen werden auf mobilen Geräten oder von allen Bereitstellungsmustern unterstützt. Modelle für branchenspezifische Daten werden ebenfalls häufig mit einigen zusätzlichen Services und Anwendungen eingesetzt, um erweiterte branchenspezifische Funktionen und Workflows zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie unter Branchenspezifische Funktionen und Lösungen.

Services (Logik)

Überlegungen zur Service-Architektur für mobile Betriebs- und Offline-Datenmanagementsysteme

Die Service- oder Logikebene nutzt in großem Umfang Daten- und Visualisierungsservices für Workflows zur Bearbeitung, Anzeige, Berichterstellung und Datenmanagement. Eine wichtige Dimension dieser Services, die in diesem Systemmuster verwendet werden, ist die Möglichkeit, Daten und Karten offline zu nehmen und mit ihnen zu arbeiten, ohne Netzwerkverbindung. Daten und Karten können auf verschiedene Arten offline genommen werden.

  • Offline-Daten können als Features oder Kacheln von Daten-Services heruntergeladen sowie von Datendateien, wie z. B. Paketen, quergeladen oder heruntergeladen werden. Weitere Informationen zur Offline-Verwendung von Daten-Services oder -dateien.
  • Offline-Karten können mithilfe von mobilen Paketen oder Webkarten offline genommen werden. Mobile Pakete werden mit ArcGIS Pro erstellt und können dann quergeladen oder auf das Gerät heruntergeladen werden. Mobile Pakete unterstützen zwar nicht die Bearbeitung, aber vollständig interaktive Karten und Szenen sowie mehr Geokodierung, Routen und Wegbeschreibungen und viele weitere Funktionen. Weitere Informationen zu mobilen Paketen.
  • Offline-Webkarten sind Webkarten, die von einem ArcGIS-System heruntergeladen und lokal auf dem mobilen Gerät ausgeführt werden. Offline-Webkarten können bei Bedarf oder im Voraus heruntergeladen werden. Beim Herunterladen nach Bedarf fordert eine Offline-Anwendung einen benutzerdefinierten geographischen Bereich einer Webkarte als Offline-Karte an. Für dieses geographische Gebiet wird eine Offline-Karte generiert und heruntergeladen. Beim Herunterladen im Voraus definiert der Besitzer einer Webkarte zunächst geographische Bereiche der Webkarte, die als Offline-Karten gepackt werden sollen. Diese Offline-Karten werden dann für Anwendungen zur Verfügung gestellt, die offline genommen werden können. Weitere Informationen zu Offline-Webkarten.

Services für die Analyse räumlicher Daten und Bilddaten können als Ergänzung zu Workflows für die mobile Datenbearbeitung und das Datenmanagement verwendet werden. Obwohl die intensive Nutzung von Analysen in der Regel durch andere, stärker analytisch ausgerichtete Systemmuster unterstützt wird.

Die Portal-Services werden alle im Rahmen der normalen Workflows für Bearbeitung, Anzeige, Berichterstellung und Datenmanagement eingesetzt. Dies gilt insbesondere für den Benutzerzugriff und die Verwaltung, um sicherzustellen, dass die Benutzeridentität festgestellt wird und sowohl die Datenzugriffskontrolle als auch die Benutzerberechtigungen zentral verwaltet und im gesamten System durchgesetzt werden. Die Erkundung und Freigabe von Inhalten und die Zusammenarbeit werden zudem häufig verwendet, um sicherzustellen, dass Außendienstmitarbeiter über die richtigen Karten und Daten für ihre Arbeit verfügen und Teams von Editoren zu unterstützen, die gemeinsam an freigegebenen oder verwandten Bearbeitungs-Workflows arbeiten. Die Erstellung, Katalogisierung und Verwaltung von Inhalten wird ebenfalls eingesetzt, wenn auch weitgehend im Hintergrund, da die meisten Endbenutzer im Rahmen von Workflows, in denen vorwiegend Daten bearbeitet werden, direkt mit bestimmten Inhalten und Datasets arbeiten.

Die ArcGIS REST API wird als Hauptendpunkt im System für den Anwendungszugriff verwendet, wenn eine Verbindung mit dem Netzwerk besteht, obwohl einige Anwendungen möglicherweise andere servicebasierte APIs nutzen. In einigen spezifischen Datenmanagement- und Verwaltungs-Workflows kann eine Desktopanwendung verwendet werden, um direkt auf die Datenebene zuzugreifen, obwohl diese Situationen in modernen mobilen Betriebs- und Offline-Datenmanagementsystemen weniger häufig vorkommen.

Anwendungen (Präsentation)

Überlegungen zur Anwendungsarchitektur für mobile Betriebs- und Offline-Datenmanagementsysteme

Die Anwendungs- oder Präsentationsebene umfasst Anwendungen für die Bearbeitung, Anzeige, Berichterstellung sowie das Datenmanagement durch Benutzer. Dazu gehören in erster Linie native mobile Anwendungen sowie die professionelle GIS-Desktopanwendung ArcGIS Pro, da diese Anwendungen in der Lage sind, offline mit lokal gespeicherten und verwalteten Daten zu arbeiten. Benutzerdefinierte mobile und Desktop-Anwendungen, die mit den ArcGIS Maps SDKs erstellt wurden, werden ebenfalls häufig verwendet.

Webanwendungen werden häufig für Back-Office-Workflows mit Internetverbindung verwendet, unterstützen jedoch nicht die Arbeit mit Offline-Daten. Immersive Experiences kommen in mobilen Betriebs- und Offline-Datenmanagementsystemen nur selten zum Einsatz.

Hinweis:

Es gibt mehrere Ansätze, um Daten in ArcGIS offline zu nehmen, und Anwendungen unterscheiden sich in der Art und Weise, wie sie diese Ansätze unterstützen. Lesen Sie die Produktdokumentation im Detail und berücksichtigen Sie die Anwendungsarchitektur beim Entwerfen von Systemen, die das Offline-Datenmanagement unterstützen sollen.

Weitere Informationen finden Sie oben im Abschnitt Anwendungen.

Support

Mobile Betriebs- und Offline-Datenmanagementsysteme werden häufig verwendet, um mobile Workflows für Business- und geschäftskritische Aktionen für Datenbearbeitung, -wartung und -management zu unterstützen. Daher gelten für diese Systeme häufig strenge Supportempfehlungen und -infrastrukturen und sollten unter Berücksichtigung eines hohen Niveaus an Zuverlässigkeit, Sicherheit, Observability, Performance und Skalierbarkeit konzipiert und betrieben werden. Besondere Überlegungen zu den Grundpfeilern der Architektur können auch für mobile Geräte gelten, z. B. die Datenverschlüsselung auf mobilen Geräten. Weitere Informationen über die Muster zur Implementierung der ArcGIS-Sicherheit für den mobilen Betrieb.

Außerdem ist es üblich, dass die in diesem System verwalteten räumlichen Daten eng mit den in einem anderen Informationssystem verwalteten Daten gekoppelt oder verbunden sind. Beispielsweise können die Assets einer Organisation in einem EAM-System (Enterprise Asset Management) verwaltet werden, und dieses System wird in Kombination verwendet, um Standorte vor Ort zu erfassen und zu verwalten. Die Integration mit MDM- (Mobile Device Management) und MAM-Systemen (Mobile Application Management) ist ebenfalls üblich. Weitere Informationen zur Systemintegration finden Sie unter Grundpfeiler “Integration” des ArcGIS Well-Architected Framework.

Allgemeine Informationen zum Support und zur Architektur finden Sie unter Empfehlungen zur Architektur sowie unter Grundpfeiler der Architektur des ArcGIS Well-Architected Framework.

Zugehörige Systemmuster

Mobile Betriebs- und Offline-Datenmanagementsysteme können in andere ArcGIS-Systemmuster integriert oder mit diesen kombiniert werden. Einige gängige Beispiele sind folgende:

Weitere Informationen zum Integrieren oder Kombinieren von Systemmustern finden Sie unter Verwenden von Systemmustern.

Beispiele

Branchenspezifische Systembeispiele für dieses Systemmuster sind:

  • Versorgungsunternehmen: Das Muster des mobilen Betriebs und des Offline-Datenmanagementsystems ist die Grundlage für alle Arten von Versorgungsunternehmen (Strom, Gas und Wasser). Versorgungsunternehmen verwenden das Muster des mobilen Betriebs und des Offline-Datenmanagementsystems, um Anlageninspektionssysteme zu implementieren, Schadensbewertungen, Vegetationsmanagement, Kundenbefragungen, Zählertests usw. durchzuführen. Dieses Systemmuster wird auch zusammen mit anderen Systemmustern verwendet, z. B. dem Muster für Hosting- und Managementsysteme für Unternehmensanwendungen und für die Self-Service-Kartenerstellung. Der Arizona Public Service verwendet eine mobile Anwendung für das Vegetationsmanagement, um Inspektionen, Pflege und Schnitt der Vegetation sowie Überprüfung und Berichterstattung in Bezug auf die Vegetation zu unterstützen. Das Muster des mobilen Betriebs- und Offline-Datenmanagementsystems wird von mehreren Städten in Oklahoma verwendet, um ihre Anforderungen an das Wasser-, Abwasser-, Regenwasser-, Überschwemmungs- und Notfallmanagement zu erfüllen.
  • Verkehrswesen: Durch die Einführung von GIS vor Ort kann das mobile Betriebs- und Offline-Datenmanagementsystem die Effizienz der Außendienstmitarbeiter steigern. Zum Beispiel nutzte OmniTRAX das Muster des mobilen Betriebs- und des Offline-Datenmanagementsystems für die Überprüfung von Vermögenswerten und Audits seiner Eisenbahnanlagen.Ein weiteres Beispiel ist der Hartsfield-Jackson Atlanta International Airport, der das Systemmuster weitgehend verwendet, um verschiedene luftseitige Inspektionsvorgänge auf dem gesamten Flughafen zu unterstützen.
  • Landes- und Kommunalverwaltung: Das Muster des mobilen Betriebs- und des Offline-Datenmanagementsystems wird von staatlichen und kommunalen Regierungsorganisationen häufig eingesetzt. Das Systemmuster verbessert die Effizienz, in der Regel durch Reduzierung oder Eliminierung von Papierformularen. Die Stadt Lawrence, KS hat beispielsweise ArcGIS Survey123 verwendet, um genaue Informationen über den Zustand von Gehwegen, einschließlich Standorten und Gefahren, zu sammeln. Butler County, KS nutzte ArcGIS Field Maps, um Mitarbeiter bei der Durchführung von Bewertungen zu unterstützen. In beiden Beispielen werden die gesammelten Felddaten nahtlos in ein Dashboard eingespeist, um sie weiter zu überwachen und zur Erstellung von Berichten zu verwenden.
Top