Location-Services-System
Ein Location-Services-System bietet sofort einsatzfähige, standortbasierte Services für den unternehmensweiten und/oder öffentlichen Gebrauch. Dieses Muster kann eine Vielzahl von standortbasierten Funktionen unterstützen (z. B. Grundkarten, Orte, Geokodierung, Routing und räumliche Analysen) und die standortbasierten Basisdatenservices einer Organisation bereitstellen. Das Location-Services-System stellt die Grundlage dar und bietet häufig Funktionen für andere Systeme innerhalb des Unternehmens.
Ein Systemmuster für Positionsservices bietet einer Organisation einen Mehrwert durch verschiedene Merkmale. Dazu zählen u. a.:
- Bereitstellung von verlässlichen, grundlegenden räumlichen Inhalten und Funktionen für alle Karten, Anwendungen, Systeme und Workflows innerhalb einer Organisation.
- Zentralisierung des Betriebs und der Verwaltung der wichtigsten Positionsservices, die eine Organisation unterstützen.
- Bereitstellung standardbasierter Service-APIs (Application Programming Interfaces), die direkt mit Ihren Kartenerstellungs- und standortbasierten Anwendungen zusammenarbeiten und mit dem Software Development Kit (SDK) Ihrer Wahl in praktisch jedes System oder jeden Workflow integriert werden können.
Häufig nutzen Organisationen eine Kombination von Services, die von Esri gehostet und verwaltet werden (als SaaS oder PaaS), z. B. eine globale Satellitengrundkarte, zusätzlich zu Services, die von der Organisation im eigenen Location-Services-System gehostet und verwaltet werden, z. B. für Objekte oder Kundenstandorte.
Wenn Sie noch nicht mit ArcGIS-Systemmustern vertraut sind, lesen Sie zuerst die Einführung.
Benutzerrollen und Workflows
Location-Services-Systeme unterstützen eine breite Palette von Benutzerrollen und Workflows. Benutzer interagieren jedoch in der Regel indirekt über andere Systeme und die von diesen Systemen bereitgestellten Anwendungen mit Positionsservices. Zu diesen Systemen gehören u. a. Self-Service-Systeme zur Kartenerstellung, Analyse und Freigabe sowie Hosting- und Managementsysteme für Unternehmensanwendungen. Weitere Informationen über zugehörige Systemmuster.
Beachten Sie, dass Content-Ersteller und Anwendungsentwickler beim Entwerfen und Erstellen von Anwendungen direkt mit Location-Services-Systemen interagieren können.
Anwendungen
Positionsservices werden von fast allen Anwendungen genutzt, da sie für die meisten Workflows und die Verwendung von ArcGIS von grundlegender Bedeutung sind. Anwendungen, die Positionsservices verwenden, werden jedoch in der Regel von anderen Systemen bereitgestellt.
Eine Anwendung, die häufig von einem Location-Services-System bereitgestellt wird, insbesondere zur Unterstützung von Content-Erstellern und Anwendungsentwicklern, ist eine Benutzeroberfläche zum Veröffentlichen, Verwalten und Erkunden von Positionsservices. Die meisten Bereitstellungsmuster beinhalten die Portal-Website, die als Discovery-Portal dient, in dem Content-Ersteller und Anwendungsentwickler Positionsservices wie Grundkarten, Geokodierung und räumliche Analyse suchen, erkunden und mit ihnen interagieren können. Das PaaS-Bereitstellungsmuster ist einzigartig und umfasst eine Verwaltungskonsole, die als ArcGIS Location Platform-Dashboard bezeichnet wird.
Benutzerdefinierte Anwendungen, die mit Mapping-APIs und -SDKs-APIs erstellt wurden, sind ebenfalls verbreitet. Allerdings werden diese in der Regel über ein zugehöriges Systemmuster gehostet und verwaltet.
Weitere Informationen zum gesamten Spektrum der von ArcGIS bereitgestellten Anwendungen finden Sie unter Architektur der Anwendungen in der ArcGIS-Übersicht.
Funktionen
Im Folgenden werden die primären Funktionen vorgestellt, die vom Systemmuster für Positionsservices unterstützt werden.
Nicht alle unten beschriebenen Funktionen sind in allen Bereitstellungsmustern verfügbar. Weitere Informationen dazu, wie diese Funktionen ggf. in verschiedenen Bereitstellungen angewendet werden, finden Sie unter Auswählen eines Bereitstellungsmusters und auf den Seiten mit den Bereitstellungsmustern.
- Mit der Kartenerstellung und Visualisierung können Benutzer 2D-Karten und 3D-Szenen erstellen und mit ihnen interagieren. Dazu gehören datengesteuerte Visualisierung, 3D-Visualisierung sowie Stylen von Grundkarten. Weitere Informationen zu Karten und Visualisierung.
- Grundkarten sind webbasierte Layer, die den visuellen Gesamtkontext für Karten und Szenen bereitstellen. Es gibt verschiedene Typen von Grundkarten, darunter Grundkarten für Vektorkacheln, Grundkarten für Bildkacheln und Grundkarten mit mehreren Layern. Weitere Informationen zu Grundkarten-Layern.
- Referenzdaten-Layer sind webbasierte Daten-Layer, die zusätzlichen visuellen und analytischen Kontext für Karten, Szenen und andere räumliche Workflows bereitstellen. Die Referenzdaten-Layer, die über ein Location-Services-System bereitgestellt werden, sind in der Regel häufig verwendete Layer für eine Vielzahl von Anwendungsfällen in einer Organisation. Es gibt verschiedene Typen von Daten-Layern, darunter ArcGIS-Daten-Layer und OGC-Daten-Layer. Weitere Informationen zu Daten-Layern.
- Die Ortssuche bietet eine Suche nach Orten (auch als Sehenswürdigkeiten oder POIs bezeichnet) in der Nähe einer Position oder innerhalb eines Rahmens. Orte enthalten auch wertvolle Details (Attribute) wie Name, Kategorie, Straße, Marketingbezirk, Kontaktinformationen, Website, soziale Links, Öffnungszeiten, Preisbewertungen und Benutzerbewertungen. Weitere Informationen zu Orten.
- Geokodierung ist der Prozess der Umwandlung von Text in eine Adresse und eine Position. Die Geokodierung ermöglicht die Suche nach einer Adresse (Geokodierung), die Rückwärts-Geokodierung, die Suche nach übereinstimmenden Kandidaten, das Abrufen von Vorschlägen und die Batch-Geokodierung. Weitere Informationen zur Geokodierung.
- Route und Wegbeschreibungen umfasst die Suche nach dem besten Weg von einem Ausgangspunkt zu einem Ziel für eine Einzelperson oder ein einzelnes Fahrzeug. Diese Funktion, die auch als einfaches Routing bezeichnet wird, berücksichtigt viele verschiedene Datenparameter im Straßennetz, wie z. B. Geschwindigkeitsbegrenzung, Anzahl der Fahrspuren und Tageszeit. Mit dieser Funktion können auch Wegbeschreibungen generiert werden. Weitere Informationen zu Routen- und Wegbeschreibungen.
- Bei der Datenanreicherung, auch GeoEnrichment genannt, werden demografische Daten und lokale Faktendaten für Positionen weltweit gesucht. Die Datenanreicherung ermöglicht es Ihnen, lagebezogene Insights zu Personen und Orten in einem Gebiet zu gewinnen. Die Datenanreicherung umfasst Tausende von Datenvariablen, die auf globaler und lokaler Ebene verfügbar sind. Weitere Informationen zur Datenanreicherung.
- Die Netzwerkanalyse hilft bei der Lösung komplexer Netzwerkprobleme (in der Regel bei Straßennetzen), z. B. bei der Erstellung einer optimierten Route für viele Ziele, bei der Suche nach der nächstgelegenen Einrichtung, bei der Identifizierung eines Einzugsgebiets um eine Position herum oder bei der Bearbeitung einer Reihe von Aufträgen mit einer Fahrzeugflotte. Sie kann auch eine Reisekostenmatrix erstellen und den besten Standort für eine neue Einrichtung finden. Weitere Informationen zu Funktionen der Routing- und Netzwerkanalyse.
- Bei der Geometrieanalyse wird eine clientseitige API verwendet, um zum Lösen eines geometrischen Problems einen oder mehrere Vorgänge für einen Punkt, eine Polylinie oder ein Polygon auszuführen. Zu den Typen der Geometrieanalyse gehören räumliche Beziehungen, geometrische Berechnungen, Messvorgänge und die Projektion von Daten in neue Raumbezüge. Weitere Informationen über die Geometrieanalyse und die Geometrieanalyse im Vergleich zur Feature-Analyse
Das Location-Services-System beinhaltet kein Daten-Hosting, obwohl dieses manchmal als Positionsservice angesehen wird. Daten-Hosting-Funktionen werden von anderen Systemmustern bereitgestellt, darunter Self-Service-Systeme zur Kartenerstellung, Analyse und Freigabe sowie Hosting- und Managementsysteme für Unternehmensanwendungen. Weitere Informationen finden Sie unter Zugehörige Systemmuster.
Überlegungen zur Architektur
Location-Services-Systeme werden mithilfe von ArcGIS erstellt. In diesem Abschnitt wird näher beschrieben, wie Location-Services-Systeme auf bestimmte Aspekte der ArcGIS-Architektur mit welchen Schwerpunkten abgestimmt sind.
Ausführlichere Überlegungen zur Architektur finden Sie unter Auswählen eines Bereitstellungsmusters.
Daten (Persistenz)

Location-Services-Systeme verwenden hauptsächlich relationale oder Bilddaten, die in Datei-, Objekt-, Datenbank- und Cloud Data Warehouse-Speichern gespeichert sind. Die ArcGIS-Datenmodelle und -Regeln werden zur Unterstützung umfangreicher Kartenerstellungs-, Visualisierungs- und Analysefunktionen von Positionsservices bereitgestellt. In einigen Situationen können branchenspezifische Datenmodelle für Referenz-Daten-Layer angewendet werden. NoSQL-Data-Stores wie Dokumentenspeicher und Graph-Datenbanken werden in der Regel nicht zur Unterstützung von Location-Services-Systemen verwendet.
Services (Logik)

Die Service- oder Logikebene stellt die Positionsservices bereit. Dazu gehören interaktive Kartenerstellung und Visualisierung, Unterstützung für Grundkarten und Referenz-Daten-Layer sowie Datenabfragen, -zugriff, -anreicherung und -analysen. Die Service-Ebene stellt auch Funktionen zur räumlichen Aktivierung durch Geokodierungs- und Geometrieservices zur Verfügung. Fortschrittlichere oder spezialisiertere Daten-, Visualisierungs- und Analyseservices werden in der Regel nicht über Location-Services-Systeme, sondern von zugehörigen Systemmustern bereitgestellt. In einigen Fällen werden diese erweiterten Analysefunktionen von Positionsservices unterstützt, die von diesem Muster zur Verfügung gestellt werden, z. B. Routing-, Wegbeschreibungs- und Netzwerkanalyseservices.
Zu den Portalservices, die an Location-Services-Systemen beteiligt sind, gehören die Benutzer- und Zugriffsverwaltung, die in der Regel für die Verwaltung des Zugriffs auf private oder gesicherte Positionsservices erforderlich ist, sowie die Suche, Katalogisierung und Verwaltung von Positionsservices. Location-Services-Systeme bieten in der Regel keine Funktionen für die Erstellung von Inhalten, die Freigabe und die Zusammenarbeit. Weitere Informationen darüber, wie diese Funktionen in der Regel von komplementären Systemmustern bereitgestellt werden, finden Sie unter Zugehörige Systemmuster.
Die ArcGIS REST API wird als Hauptendpunkt im System für den Anwendungszugriff verwendet, obwohl einige Anwendungen möglicherweise andere Service-basierte APIs nutzen.
Anwendungen (Präsentation)

Location-Services-Systeme werden von fast allen GIS-gestützten Anwendungen verwendet, da sie für die meisten Workflows und die Verwendung von ArcGIS von grundlegender Bedeutung sind. Anwendungen, die Positionsservices verwenden, werden jedoch in der Regel von anderen Systemen bereitgestellt. Es ist üblich, dass Anwendungsentwickler das Location-Services-System direkt über Kartenerstellungs-APIs und SDKs nutzen.
Weitere Informationen finden Sie oben im Abschnitt Anwendungen.
Support
Location-Services-Systeme werden häufig verwendet, um erfolgsentscheidende oder unternehmenskritische Positionsservices und -funktionen für ein breites Spektrum von Benutzern, Workflows und Systemen im gesamten Unternehmen einer Organisation bereitzustellen. Aus diesem Grund werden Location-Services-Systeme in der Regel mit einem hohen Maß an Zuverlässigkeit, Sicherheit, Observability, Performance und Skalierbarkeit entwickelt und betrieben. Solide Governance-Strategien und -Standards können auch dazu beitragen, dass das Location-Services-System entsprechend den Anforderungen des Unternehmens und unter Einhaltung der nicht-funktionalen IT-Anforderungen ausgebaut, erweitert und weiterentwickelt werden kann.
Location-Services-Systeme sind in der Regel in viele Systeme im gesamten Unternehmen einer Organisation integriert und können daher auch Geschäftsvorgänge unterstützen, die Systemadministratoren unbekannt oder nicht verfügbar sind. Dies erfordert in der Regel die Verwendung von Metadaten, Überwachung und Service Level Agreements (SLAs).
Allgemeine Informationen zum Support und zur Architektur finden Sie unter Empfehlungen zur Architektur sowie unter Grundpfeiler der Architektur des ArcGIS Well-Architected Framework.
Zugehörige Systemmuster
Positionsservices sind die Grundlage für viele Anwendungsfälle für Geodaten. Daher werden Location-Services-Systeme häufig in andere ArcGIS-Systemmuster integriert oder mit diesen kombiniert. Einige gängige Beispiele sind folgende:
Weitere Informationen zum Integrieren oder Kombinieren von Systemmustern finden Sie unter Verwenden von Systemmustern.
Beispiele
Ein hervorragendes Beispiel für ein Location-Services-System ist der ArcGIS Living Atlas of the World, der von Esri bereitgestellt wird. Der ArcGIS Living Atlas ist eine einzigartige Sammlung weltweiter geographischer Informationen, einschließlich Grundkarten und anderer Daten-Layer wie Bilddaten, Grenzen und Infrastruktur, die zahlreiche Workflows und Anwendungsfälle unterstützt. Die vom ArcGIS Living Atlas bereitgestellten Positionsservices können über das Webportal des ArcGIS Living Atlas gefunden werden und sind als Software-as-a-Service-(SaaS)-, Platform-as-a-Service-(PaaS)- und als softwarebasierte Bereitstellungen von ArcGIS eingebunden.
Branchenspezifische Beispiele für Location-Services-Systeme sind:
- Privatwirtschaft. Organisationen in den Bereichen Immobilien, Finanzdienstleistungen und Einzelhandel können ein Systemmuster für Positionsservices nutzen, um Geokodierungs- und individuelle Grundkartenservices für interne Zielgruppen bereitzustellen. Kommerzielle Organisationen verwenden Positionsservices, um benutzerdefinierte Grundkarten und Berichte zur Branchendurchdringung freizugeben. Diese Positionsservices können Teil anderer Angebote werden, aber in diesem Muster sind sie statische Referenzhandbücher für Mitarbeiter.
- Gesundheit und soziale Dienstleistungen. Das Risiko für Krankheiten und andere gesundheitliche Probleme kann je nach Standort sehr unterschiedlich sein. Forscher und Organisationen im Gesundheitswesen können ein Systemmuster für Positionsservices nutzen, um epidemiologische Daten in Form von REST-Web-Services effizient mit einer breiten Zielgruppe zu teilen. Positionsservices wie Routing und Geokodierung können verwendet werden, um Informationen über öffentliche Services wie Impfstandorte und andere gesundheitsbezogene Services freizugeben. Einrichtungen für Gesundheit und soziale Dienstleistungen können Positionsservices auch verwenden, um benutzerdefinierte Endpunkte für ihre Mitarbeiter und Benutzer zu erstellen, auf die über ihre internen Netzwerke zugegriffen werden kann. Insbesondere für Mitarbeiter, die mit der räumlichen Analyse von PHI-Daten in einem vom Internet getrennten Netz beauftragt sind.
- Versicherung. Versicherer nutzen Geodaten, um das Risikomanagement zu vereinfachen und ihre Versicherungspolicen angemessen zu bepreisen. Sie können ein Systemmuster für Positionsservices verwenden, um Informationen im Zusammenhang mit Katastrophen und Unterstützungsmaßnahmen öffentlich freizugeben. Versicherungsunternehmen sind in der Lage, mithilfe von Systemmustern für Positionsservices die Schadenbearbeitung und den Katastrophenschutz zu optimieren.
- Regierungsbehörden. Regierungsbehörden sammeln oft große Mengen an Daten über soziale, wirtschaftliche und ökologische Aktivitäten. Mithilfe eines Systemmusters für Positionsservices können sie Daten umfassend mit Benutzern teilen und die Ergebnisse von Richtlinien bewerten. Sie können Grundkarten und Endpunkte wie Points of Interest, Wetter, Hydrologie, Routing, Geokodierung und Geoanreicherung bereitstellen. Zu den Positionsservices der nationalen Behörden gehören umfangreiche Bilddatenangebote, Grundstücksbewertungen und Grundbucheinträge, die sowohl aktuell als auch historisch sind.
- Natürliche Ressourcen. Mit einem Systemmuster für Positionsservices können Öl- und Gasunternehmen GeoEnrichment-Services und Grundkarten für mehr Situational Awareness freigeben. Organisationen, die auf dem Gebiet der natürlichen Ressourcen tätig sind, können auch regulatorische Indikatoren und Bilddaten-Services hosten, die ihren Benutzern und Mitarbeitern zu fundierteren Entscheidungen verhelfen. Organisationen zur Gewinnung natürlicher Ressourcen können benutzerdefinierte Grundkarten und Bilddaten anbieten, um Wettbewerbsbeobachtungen durchzuführen und die täglichen Workflows zu straffen.
- Landes- und Kommunalverwaltung. Behörden der Landes- und Kommunalverwaltung sind auf Daten angewiesen, um Bürgern effektive Dienstleistungen anbieten zu können. Mit einem Systemmuster für Positionsservices können sie lokale Grundkarten mit eigenem Branding und Routing teilen. Landes- und Kommunalverwaltungen hosten häufig schreibgeschützte Informationsprodukte, z. B. den Zugriff auf die REST-Web-Services des Flurstücks-Layers. Staatliche und kommunale Organisationen unterstützen verschiedene Einrchtungen, z. B. Wahlämter, Flughäfen und die öffentliche Sicherheit. Jede dieser Einrichtungen profitiert von gemeinsamen Positionsservices wie Grundkarten, Geokodierung und Geoenrichment. Sie können ihren Bürgern sowohl GeoEnrichment als auch schreibgeschützte Karten zu laufenden Arbeitsaufträgen, Bauprojekten, Verkehrsservices und mehr anbieten.
- Telekommunikation. Mithilfe eines Systemmusters für Positionsservices können Telekommunikationsorganisationen Benutzer und Kunden über Ausfälle, Arbeitsaufträge und Servicebereiche informieren und ihnen Kontaktinformationen bereitstellen. Sie können die Positionsservices nutzen, um viele hundert Benutzer gleichzeitig zu erreichen und sie über Probleme auf dem Laufenden zu halten, die sich auf ihre Services auswirken könnten.
- Verkehrswesen. Verkehrsbehörden können ein Positionsservicemuster nutzen, um über aktuelle Verkehrs- und Netzwerkstörungen zu informieren. Diese Positionsservices können für Behörden für Planung und öffentliche Sicherheit eingesetzt werden.
- Versorgungsunternehmen. Versorgungsunternehmen können mithilfe eines Systemmusters für Positionsservices historische Nutzungs- und Ausfallinformationen überprüfen und diese Daten dann mit Wettermustern und anderen lokalen Bedingungen korrelieren, um zu verstehen, welche Faktoren zu einer intensiveren Nutzung und einem erhöhten Ausfallrisiko führen. Diese Services helfen den Benutzern von Versorgungsunternehmen, die Nutzungsprognosen zu verbessern, die vorbeugende Wartung zu priorisieren und den Kundendienstbedarf vorherzusagen.