Auswählen eines Bereitstellungsmusters für Echtzeit-Datenstreaming- und -Analysesysteme

Echtzeit-Datenstreaming- und -Analysesysteme werden in der Regel mit einem von zwei Bereitstellungsmustern bereitgestellt:

Die Auswahl eines Bereitstellungsmusters ist eine der wichtigsten Entscheidungen beim Entwerfen eines GIS-Systems für Ihre Organisation.

Der vielleicht wichtigste Faktor bei dieser Entscheidung ist die Ausrichtung an den IT-Prinzipien und -Richtlinien sowie dem Grad der Vertrautheit Ihrer Organisation mit der Unterstützung unterschiedlicher Bereitstellungsansätze. Einige Organisationen geben beispielsweise einer Standardisierung auf SaaS-basierte Systeme und Lösungen den Vorzug. Andere Organisationen bevorzugen möglicherweise Windows- oder Linux-basierte Bereitstellungsmuster.

Hinweis:

Sowohl die Funktionen als auch die Überlegungen unterscheiden sich bei den einzelnen Bereitstellungsmustern. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Vergleichen und auf den Seiten mit den Bereitstellungsmustern.

Allgemeine Informationen und Überlegungen zu diesen Bereitstellungsansätzen finden Sie auf der Seite ArcGIS-Produkte und -Bereitstellungsoptionen in der Übersicht über ArcGIS.

Funktionsvergleich

Neben der Ausrichtung an Ihren IT-Prinzipien und -Richtlinien sowie dem Grad der Vertrautheit mit den einzelnen Bereitstellungsmustern ist es wichtig, die jeweiligen Funktionen im Entscheidungsprozess zu berücksichtigen. Die Funktionen eines Echtzeit-Datenstreaming- und -Analysesystems unterscheiden sich je nach Bereitstellungsmuster. In der folgenden Matrix werden die spezifischen Funktionen verglichen, die von den einzelnen Bereitstellungsmustern unterstützt werden.

Funktionen, die in einem Self-Service-Kartenerstellungs-, Analyse- und Freigabesystem verwendet, aber in der Regel von anderen Systemen bereitgestellt werden, wie z. B. Grundkarten, Geokodierung und andere Positionsservices, die von einem Location-Services-System bereitgestellt werden, sind unten nicht aufgeführt. Weitere Informationen über zugehörige Systemmuster.

Funktion SaaS Windows/Linux
Feed-Erfassung1
Datenerfassung
Räumliche Verknüpfungen und Beziehungen
Musteranalyse
Nachbarschaftsanalyse
Zusammenfassungsanalyse  
Track-Analyse
GeoFence-Analyse
Datenmanagement
Benutzerdefinierte Eingabe-Konnektoren  
Benutzerdefinierte Analysewerkzeuge  
Benutzerdefinierte Ausgabe-Konnektoren  
Kartenerstellung und Visualisierung
Datenveröffentlichung und -hosting
Veröffentlichen und Hosten von Feeds
Senden und Speichern von Nachrichten2
Freigeben3

Volle Unterstützung Teilunterstützung

  1. Die unterstützten Eingabe-Konnektoren (Feed-Typen) unterscheiden sich je nach Bereitstellungsmuster. 

  2. Die unterstützten Ausgabe-Konnektoren unterscheiden sich je nach Bereitstellungsmuster. 

  3. Freigabefunktionen werden in der Regel von einem anderen Systemmuster bereitgestellt. 

Weitere Informationen zu den oben aufgeführten Zeilen finden Sie in den Systemfunktionen des Echtzeit-Datenstreaming- und -Analysesystems. Darüber hinaus wird jede der vorstehenden Zellen auf den Seiten zu den Bereitstellungsmustern für Echtzeit-Datenstreaming- und -Analysesysteme ausführlicher beschrieben.

Die oben dargestellten Funktionen entsprechen den ab Juli 2025 verfügbaren Funktionen.

Allgemeine Überlegungen

Die folgenden Überlegungen sollen dazu beitragen, die Geschäfts- und IT-Anforderungen Ihrer Organisation mit dem entsprechenden Bereitstellungsmuster für Echtzeit-Datenstreaming- und -Analysesysteme in Einklang zu bringen. Die hier präsentierten Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern heben wichtige Überlegungen für das Design und die Implementierung von Echtzeit-Datenstreaming- und -Analysesystemen hervor.

  • Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit, Service Level Agreements (SLA), Sicherheit und ausgewogene Verantwortlichkeiten zwischen Ihrer Organisation und Esri sind in der Regel wichtige Faktoren bei der Auswahl eines Bereitstellungsmusters. Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten zu den Grundpfeilern Zuverlässigkeit, Performance und Skalierbarkeit sowie Sicherheit.
  • Das SaaS-Bereitstellungsmuster mit ArcGIS Online und ArcGIS Velocity zeichnet sich durch die schnellste Markteinführungszeit aus.
  • Die in den SaaS- und Windows/Linux-Bereitstellungsmustern unterstützten Eingabe-Konnektoren unterscheiden sich erheblich. Beide Bereitstellungsmuster unterstützen eine Reihe gemeinsamer Web-, Messaging- sowie ArcGIS- und Datenanbieter-basierten Eingabetypen. Darüber hinaus bietet das SaaS-Bereitstellungsmuster mit ArcGIS Velocity zusätzliche Unterstützung für gängige Cloud-Provider, während das Windows/Linux-Bereitstellungsmuster mit ArcGIS GeoEvent Server eine Galerie mit Add-on-Eingabe-Konnektoren für eine Vielzahl von Standardformaten und -systemen bietet.
  • Das von ArcGIS GeoEvent Server unterstützte Windows/Linux-Bereitstellungsmuster bietet ein Modell zur Erweiterbarkeit für die Entwicklung von benutzerdefinierten Eingabe-Konnektoren, Ausgabe-Konnektoren und Analysewerkzeugen oder -prozessoren mithilfe von Code. Es umfasst auch eine Galerie von Add-on-Prozessoren und -Konnektoren. Weitere Information über das Erweitern von GeoEvent Server mit dem GeoEvent Server SDK.
  • Die Verwendung von Big-Data-Analysen in diesem Systemmuster unterscheidet sich je nach Bereitstellungsmuster. Das SaaS-Bereitstellungsmuster umfasst Funktionen für die Big-Data-Analyse als Teil des Systems sowie die Möglichkeit zum Erfassen historischer Daten außerhalb des Systems. Das Windows/Linux-Bereitstellungsmuster bietet die Möglichkeit, historische Beobachtungen in einem von ArcGIS verwalteten Big Data Store vom Typ “spatiotemporal” zu speichern. Die Batch-Analyse dieser Daten wird jedoch in der Regel von einem Big-Data-Analysesystem oder einem System durchgeführt, das sich aus den Systemmustern für Echtzeit-Datenstreaming und -analyse sowie Big-Data-Analysen zusammensetzt.
  • Die Freigabe von Echtzeit-Feeds und Big-Data-Analyseergebnissen für eine breite Basis von Benutzern erfolgt in der Regel unter Verwendung des Self-Service-Systemmusters zur Kartenerstellung, Analyse und Freigabe oder des Systemmusters für das Hosting und Management von Unternehmensanwendungen. Häufig werden eines dieser Systeme oder beide mit dem Muster für Echtzeit-Datenstreaming- und -Analysesysteme kombiniert.

Die Auswahl eines Bereitstellungsmusters ist eine der wichtigsten Entscheidungen beim Entwerfen eines GIS-Systems für Ihre Organisation. Daneben sind jedoch weitere wichtige Entscheidungen erforderlich. Zahlreiche zusätzliche Faktoren müssen beim Entwurf Ihres Systems berücksichtigt werden, darunter Bereiche wie Sicherheit, Zuverlässigkeit und Integration. Beachten Sie daher, dass es sich bei den hier bereitgestellten Informationen um keine abschließende und vollständige Darstellung handelt. Sehen Sie sich im Rahmen Ihres Entwurfsprozesses die Empfehlungen und Grundpfeiler des ArcGIS Well-Architected Framework sowie die Produktdokumentation im Detail an.

Top